Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 25. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • begleiten, beleben, bestärken

Inhalt:

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

begleiten, beleben, bestärken

In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang Jänner zu vernehmen ist: Neujahrsvorsätze. 
 

Ausgabe: 02/2021
12.01.2021 - Eva Nessl

Ähnlich wie im vergangenen Jahr und in den Jahren zuvor habe ich zum Jahreswechsel keineswegs über mögliche Zielvorstellungen oder andere anzustrebende Absichten nachgedacht. 

 

Zu Beginn des neuen Jahres

Vorsätze fasse ich selten zu einem bestimmten Datum, sondern wenn ich das Bedürfnis habe, meine Gewohnheiten ändern zu wollen. Ins neue Jahr starte ich vielmehr mit einem Blick zurück und vor allem mit einem offenen Blick nach vorne: mit einer zuversichtlichen Haltung und bestärkenden Wünschen für das, was vor uns liegt.

 

Neujahrswünsche

Nach diesem ungewöhnlichen Jahr 2020 wünschen einander viele Zuversicht. Dieser ermutigende Zuspruch mag beim ersten Hinhören etwas phrasenhaft wirken. Zuversicht ist aber ein durchaus guter und wünschenswerter Ratgeber für den Blick auf Zukünftiges und vielmehr noch für das Einlassen auf etwas Neues.

 

„Fürchtet euch nicht!“

Vielleicht klingen aus den biblischen Texten, die die Advent- und Weihnachtszeit prägen, in so manchen Ohren und Herzen noch die Worte aus den Engelsbegegnungen nach. Nicht nur dort, sondern in vielen weiteren Bibelversen begegnet uns der Zuspruch „Fürchtet euch nicht“. Was durch diese Botschaft der Engel zuteilwerden soll, schwingt auch im Phänomen der Zuversicht mit. Menschen sollen davor bewahrt werden, in eine Schockstarre zu verfallen oder Zukünftigem mit einer lähmenden, misstrauischen Haltung zu begegnen. Zuversicht bedeutet vielmehr die unverzagte Zuwendung zur Lebendigkeit und birgt in sich Möglichkeiten des Fort-Schritts und der Entfaltung.

 

Wie ein Kaleidoskop

Der Blick des/r Zuversichtlichen ist aber nicht mit einer Sicht durch die rosarote Brille zu verwechseln. Er ist viel eher mit dem neugierigen Schauen durch ein Kaleidoskop vergleichbar: Im Fokus ist und bleibt die Realität, aber das, was zu sehen ist, zeigt sich in bunten, vielfältigen und wandlungsfähigen Facetten – ganz ähnlich einer zuversichtlichen Perspektive. Sie lässt Menschen die vielgestaltigen Möglichkeiten erkennen und die gestaltbare Buntheit des Bevorstehenden wahrnehmen. In diesen Wunsch eines solchen zuversichtlichen Blickes und einer vertrauensvollen Haltung für uns Menschen stimme ich gerne mit ein.«

 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

02.02.2021 - Elisabeth Rabeder
Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com

Kindern sichere Orte bieten

26.01.2021 - Veronika Burtscher-Kiene
Die meisten Menschen sehnen sich nach Sicherheit. Dabei geht es stets um den Schutz vor...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn, www.erziehungsgedanken.com

Kommt das Christkind überhaupt?

21.12.2020 - Veronika Burtscher-Kiene
Das Weihnachtsfest ist der krönende Abschluss eines jeden Jahres. Es ist eine Zeit der Besinnung,...

Bitte warten!

07.12.2020 - Eva Nessl
„Wie oft muss ich noch schlafen, bis das Christkind kommt?“ Es scheint, als sei der Advent...

Damit der Winterblues verduftet

24.11.2020 - Elisabeth Rabeder
Düfte sind mehr als ein sinnliches Erlebnis, sie verbreiten gute Laune, helfen gegen Erkältung...

Rezepte

Phiri de Quinoa

Dieses vegetarische Gericht stammt aus Bolivien und ist neben anderen Rezepten in der...

Familie & Unterhaltung

Nach so viel Wissenswertem hast du dir noch ein kleines Rätsel in Weiß verdient.

Weiß wie Schnee

Dort und da liegt ja noch Schnee, darum werfen wir einmal einen Blick auf seine Farbe. Ist Weiß...

begleiten - beleben - bestärken

Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen