Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 08. February 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Spieglein, Spieglein an der Wand ...

begleiten, beleben, bestärken

Wer kann diesen Spruch aus dem Märchen „Schneewittchen“ nicht zu Ende bringen?
 

Ausgabe: 6/2019
05.02.2019 - Veronika Burtscher-Kiene

Dieser Satz nimmt im Leben der Königin einen immer zentraleren, wenn nicht gar bestimmenden Platz ein. Ihre eigene Wertigkeit definiert sie nur noch durch den Vergleich mit ihrer Stieftochter, bis hin zu deren Tod.

 

Bedeutung. Das Wort „Vergleich“ oder „sich vergleichen“ hat grundsätzlich zwei Bedeutungsrichtungen. Auf der einen Seite steht das Abwägen, das Gegenüberstellen. Auf der anderen Seite steht die Kompromissbildung, die Einigung – vor allem in juristischen und konflikthaften Belangen. 
Die Königin stellt sich in Konkurrenz mit ihrer Stieftochter und beschreibt damit ein in unserer Gesellschaft weitverbreitetes Phänomen. Menschen definieren sich und ihr Sein oft hauptsächlich darüber, ob sie besser sind als andere.

 

Übertragung. Dieses Verhalten an sich und auch in seinen Auswirkungen ist für die einzelne Person bereits problematisch. Noch schwieriger wird es, wenn Erwachsene Kinder vergleichen. Die Vergleiche können sich dabei auf verschiedene Ebenen wie das Verhalten, die Leistungen, das Aussehen oder gar die Persönlichkeit beziehen. Damit wird in den Kindern ein Gefühl genährt, das zu diesem Zeitpunkt vielleicht noch gar nicht vorhanden ist: das Gefühl, nicht zu genügen, und das Gefühl der Konkurrenz. 

 

Entwicklung. Beide möglichen Gefühle sind für die Entwicklung eines Kindes ungünstig. Entsteht das Gefühl, als Person nicht auszureichen, wird der eigene Wert, wie bei der Königin, immer nur an anderen gemessen. Das Kind entwickelt sich nicht mehr zu einem Selbst. Das Vergleichen von Kindern durch Erwachsene auf der Leistungsebene ist oft schon sehr früh zu beobachten. Da wird im Sport darauf geachtet, welches Kind früher anfängt und dann auch besser ist. Oder am Ende eines Semesters werden die Zeugnisse der Kinder präsentiert und diskutiert. Mit diesen Vorgehensweisen nehmen Erwachsene ihren Kindern die Chance, Freude am eigenen Tun zu haben und sich aus Interesse für Dinge zu engagieren.

 

Individualität. Das Phänomen des Vergleichens können wir auch vor unseren Kindern nicht vollständig abwenden, denn es ist in der Gesellschaft allgegenwärtig. Doch es ist unsere Aufgabe, den Kindern zu helfen, sich immer wieder auf sich selber – das eigene Tun und Können und die eigene Persönlichkeit – zu besinnen. Schließlich sollen und wollen wir nicht alle „gleich“ sein, wie das Wort suggeriert, sondern mit unserer Individualität die Gesellschaft bunt machen. «

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Carmen Rella Psychotherapeutin in freier Praxis, Innsbruck www.carmenrella.at

Wie etabliere ich auf Dauer neue Gewohnheiten?

07.02.2023 - Carmen Rella
Psychotherapeutin Carmen Rella empfiehlt sich für gute Veränderungen selbst zu belohnen.
Rituale, ab und zu eine Überraschung, und die Liebe bleibt frisch.

Das hält die Liebe lange frisch

07.02.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Am Valentinstag wird alljährlich die Liebe gefeiert. Was hält diese auch noch nach Jahren oder...
Ein Insektenhaus kann alle möglichen Formen haben.

Insektenhotels: Große Hilfe für kleine Nützlinge

31.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Ein Insektenhotel ist eine tolle Nisthilfe für Nützlinge. Die „Zimmerausstattung“ lässt sich auf...
Johannes M. Mühllechner

Welche Rechte habe ich beim Umtausch von Geschenken?

24.01.2023 - Johannes M. Mühllechner
Eingesetzlichverankertes Recht aufUmtausch gibtesnicht. Doch,anders als beim Kauf im Geschäft...
Altbewährte Hausmittel kommen mit wenig Zutaten aus.

Husten ade mit der Kraft der Natur

24.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Hausmittel wie die „Schmalzmilli“ schaffen bei Erkältungssymptomen Abhilfe. Meist werden dafür...

REZEPT_

Geschmortes Meisl mit Apfel-Kren-Risotto

Ein besonderes Gericht aus regionalen und saisonalen Zutaten ist dieses Essen.

FÜR_DICH

Handgefertigte Liebeslöffel sind in Wales ein  besonderes Geschenk für geliebte Menschen.

Valentinstag auf der ganzen Welt

Der heilige Valentin, ein Priester im 3. Jahrhundert in Rom, schenkte frisch verliebten Paaren...

GUT ZU WISSEN_

Johannes M. Mühllechner

Welche Rechte habe ich beim Umtausch von Geschenken?

Eingesetzlichverankertes Recht aufUmtausch gibtesnicht. Doch,anders als beim Kauf im Geschäft...

Für wen und wann sind Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll?

Hausarzt Dr. Thomas Horvatits rät die gesundheitliche Vorsorge ernst zu nehmen. Nachweislich wird...
Viele Menschen an einem Ort machen manchen Angst

Überfüllte Orte machen mir Angst. Was kann ich tun?

Psychologin Carmen Rella gibt Tipps für Menschen, die sich sich in Menschenmassen nicht wohl...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Jesuiten ziehen sich aus Linz zurück

03.02.2023 Die Auflösung des Standorts ist laut Ordensleitung aufgrund der stark zurückgegangenen Berufungen...

Über die Rolle der Kirchenmusik in der Diözese Linz

07.02.2023 Ewald Nathanael Donhoffer leitet seit Herbst 2022 das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese...

IHRE MEINUNG DER WOCHE 06/2023

07.02.2023

Ein Hoch auf die Freundschaft

07.02.2023 Lisa-Maria Langhofer pflegt langjährige Beziehungen zu ihren Freundinnen.

Valentinstag auf der ganzen Welt

07.02.2023 Der heilige Valentin, ein Priester im 3. Jahrhundert in Rom, schenkte frisch verliebten Paaren...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen