Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • begleiten, beleben, bestärken

Inhalt:

Lasst uns froh und munter sein

Veronika Burtscher-Kiene Ehe- und Familienzentrum, Bregenz www.erziehungsgedanken.com
Veronika Burtscher-Kiene Ehe- und Familienzentrum, Bregenz www.erziehungsgedanken.com
begleiten, beleben, bestärken

Der Satz aus dem bekannten Nikolauslied soll uns neben aller Besinnlichkeit in der Adventszeit vor allem am Nikolaustag begleiten. 
 

Ausgabe: 49/2018
04.12.2018 - Veronika Burtscher-Kiene

Es gibt viele Legenden rund um den Bischof von Myra, und alle erzählen davon, dass der Nikolaus den Menschen Gutes getan hat. Er hat den Armen und Schwachen geholfen, hat ihnen Liebe, Aufmerksamkeit und materielle Güter geschenkt. 

 

Familienfeier

In Gedenken an sein Tun wird dieser Tag in vielen Familien zelebriert, oft dadurch, dass als Nikolaus verkleidete Erwachsene die Kinder am Vorabend des Nikolaustages besuchen. Mit großen Augen hören die Kinder staunend zu, was dieser Mann zu sagen hat. Oft weiß der Nikolaus dann auch über jedes vor ihm sitzende Kind etwas Gutes zu sagen, und man sieht, wie die Kinder stolz sind. Wer möchte auch nicht von ihm gelobt werden?

 

Der Begleiter des Nikolaus

Oft hat der Nikolaus einen Begleiter. Jenen, der den Sack voller Geschenke trägt. Es ist entweder „Knecht Ruprecht“, der still und bescheiden neben dem heiligen Nikolaus steht und die Säcke überreicht. Oder es kommt der „Krampus“, der sich im Laufe der Zeit zu einer immer unheimlicheren Gestalt entwickelt hat, die vor allem den Kindern Angst einflößt.

 

Erziehungsinstanz

Leider setzen viele Eltern den Nikolaus auch als „Erziehungsinstanz“ ein. Sie stecken ihm – heimlich – einen  Zettel zu, auf dem auch Dinge stehen, die das Kind im vergangenen Jahr nicht gut gemacht hat. Dafür soll der Nikolaus sie dann mit Unterstützung des unheimlichen Krampus zurechtweisen. So erlebt das Kind während dieses eigentlich tollen Erlebnisses einen Moment der Scham. Wer von uns möchte vor einer Gruppe von eigentlich fremden Menschen kritisiert und bloßgestellt werden? 

 

Freude statt Angst

Wie in vielen Dingen des Lebens sind die Kinder beim Charakter des Nikolausfestes von den Entscheidungen der Erwachsenen abhängig. Entscheiden diese sich für ein Fest, das vor allem die aus ihrer Sicht „unartigen“ Seiten des Kindes in den Vordergrund stellt – bei dem der Krampus dem Kind Angst machen, es einschüchtern soll und es vom Nikolaus kritisiert wird? Oder entscheiden sie sich für den eigentlichen Gedanken des Nikolaus: dem Kind neben einem kleinen Gabensack vor allem Liebe, Respekt und Unterstützung zu schenken, die das Kind erfüllen und in seiner eigenen Persönlichkeit stärken und zum Strahlen bringen? Schließlich heißt es am Ende des Nikolausliedes: „Niklaus ist ein guter Mann, dem man nicht genug danken kann.“ 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

12.01.2021 - Eva Nessl
In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn, www.erziehungsgedanken.com

Kommt das Christkind überhaupt?

21.12.2020 - Veronika Burtscher-Kiene
Das Weihnachtsfest ist der krönende Abschluss eines jeden Jahres. Es ist eine Zeit der Besinnung,...

Bitte warten!

07.12.2020 - Eva Nessl
„Wie oft muss ich noch schlafen, bis das Christkind kommt?“ Es scheint, als sei der Advent...

Damit der Winterblues verduftet

24.11.2020 - Elisabeth Rabeder
Düfte sind mehr als ein sinnliches Erlebnis, sie verbreiten gute Laune, helfen gegen Erkältung...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn www.erziehungsgedanken.com

Das Herbst-Geschenk

10.11.2020 - Veronika Burtscher-Kiene
Mit großer Überraschung habe ich vor Kurzem die ersten Weihnachtsbeleuchtungen auf der Straße...

Rezepte

Winterliche Minestrone

Die Gemüsevielfalt der Minestrone kann man nach Belieben variieren.

Familie & Unterhaltung

Das wird ein lustiger Schneemann

Hast du heuer schon einen Schneemann gebaut?

begleiten - beleben - bestärken

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen