Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Gesund leben

Kürbis: Superfood mit vielen Gesichtern

begleiten, beleben, bestärken

Ob als Herbstdeko oder ballaststoffreiche Kost auf dem Teller, ein Herbst ohne Kürbisse ist nicht vorstellbar.

Ausgabe: 41/2021
12.10.2021
- Elisabeth Rabeder
Elisabeth Rabeder, Leiterin Curhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken
Elisabeth Rabeder, Leiterin Curhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken
© Privat

Das Besondere an dieser Beere – ja, Kürbisse sind Beerenfrüchte – ist, dass sie nicht nur gut schmeckt, sondern dank ihrer Inhaltsstoffe unsere Gesundheit unterstützt. Weltweit sind rund 800 Kürbisarten bekannt. Der meist verwendete Kürbis ist wohl die Zucchini. Gebraten, gekocht oder gebacken, als Marmelade oder Chutney lieben die Österreicher/innen aber auch andere Sorten: Den leicht süßlichen Hokkaidokürbis, dessen Schale mitgekocht und gegessen werden kann, den Butternuss-Kürbis mit seinem leicht nussigen Aroma, den Muskat-Kürbis oder den „Langen von Neapel“, den man gerne scheibchenweise wie ein Schnitzel paniert genießt.  Gelagert bei etwa 15 Grad Celsius, nicht zu feucht und nicht zu finster, ist ein Kürbis bis zu sieben Jahre lang haltbar.

 

Gesundheitsförderndes Innenleben

Mutter Natur gibt dem Lebensmittel ein reiches, gesundheitsförderliches Inneres:

 

Gut für Blase und Prostata: Kürbiskerne gelten als traditionelles Mittel bei Reizblase, Störungen der Harnentleerung und bei gutartig vergrößerter Prostata. Phytosterole (Pflanzenhormone) sollen sich positiv auf die Prostatabeschwerden auswirken. 10 g Kürbiskerne über mehrere Wochen ist für die Prostata eine tägliche Wohltat.

 

Kalorienarm und ballaststoffreich: Mit 26 kcal pro 100 g unterstützt das wasserreiche Gemüse mit vielen Ballaststoffen die Verdauung, das Abnehmen und Ausleiten von Giftstoffen.

 

Diabetiker/innen profitieren vom Kürbis erwiesenermaßen, denn er sorgt für einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel und entlastet die Bauchspeicheldrüse. Studien zeigen, dass Kürbisextrakt die Erneuerung von geschädigten Bauchspeicheldrüsenzellen anregen und so das Diabetesrisiko senken kann.

 

Beta-Carotin für Augen, Knochen und Haut: Der sekundäre Pflanzenstoff wird vom Körper in Vitamin A umgewandelt, das mithelfen kann, die Sehkraft zu erhalten. Beta-Carotin ist zudem entzündungshemmend und unterstützt die Hautregeneration.

Vitamin C bekämpft freie Radikale, ist antibakteriell und antiviral, unterstützt das Immunsystem und regt die Produktion von Kollagen an, was die Haut straff erhält.

 

Spurenelemente wie Kalium, Zink, Selen, Kalzium und Magnesium sind wertvolle Vitalstoffe, die der Kürbis mitliefert.

 

Es gibt also viele Gründe, um das g’schmackige Herbstgemüse in vollen Zügen zu genießen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...

REZEPT_

Cannelloni

Cannelloni

Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.

FÜR_DICH

Der Steinpilz ist groß, dick und schmeckt gut – ein echter Schatz!

Schwammerlsuchen

Im Sommer ist der Wald ein wunderbarer Ort: Die Bäume rauschen im Wind, Vögel zwitschern und...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Cannelloni

15.07.2025 Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Cannelloni.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen