Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Miteinander reden

Eine Vielfalt an Meinungen

begleiten, beleben, bestärken

Nicht immer sind in der Familie alle einer Meinung. Wie damit konstruktiv umgehen? 

Ausgabe: 02/2022
11.01.2022
- Veronika Burtscher-Kiene
Nicht immer wollen alle in die gleiche Richtung.  Auch nicht in der Familie.
Nicht immer wollen alle in die gleiche Richtung. Auch nicht in der Familie.
© CC0 / Kevin Phillips / pixabay.com

Sobald sich mehrere Personen begegnen, treffen auch mehrere Meinungen aufeinander. Manchmal stimmen sie überein, manchmal ist die Differenz nicht allzu groß, manchmal sind sie weit auseinander. Immer aber gilt, alle zu respektieren.

 

Familienbeispiel

 

Eine nach den Feiertagen vielen Eltern bekannte Situation: Ein Kind bekommt einen Zug, der natürlich sofort zusammengebaut werden muss. Die Frage des Kindes: Kann das Bauwerk im Wohnzimmer aufgestellt werden oder im Spielzimmer im Keller? Der eine Elternteil möchte neben Christbaum und allen anderen Geschenken nicht noch mehr Stolperfallen haben. Der andere Elternteil fühlt ähnlich, sieht zusätzlich jedoch noch das Bedürfnis des Kindes, nicht allein im Keller spielen zu wollen, sondern bei der Familie zu bleiben. 

 

Wie umgehen?

 

Es zeigt sich: Drei Personen – drei Meinungen bzw. drei Bedürfnisse. Wie also ist der optimale Umgang mit dieser Situation? Grundsätzlich gilt, Eltern müssen nicht zu 100 % der gleichen Meinung sein. Natürlich ist es für die Erziehung günstig, wenn grundsätzlich ähnliche Haltungen bestehen.

 

Jedoch sind Meinungsunterschiede für Kinder nicht automatisch von Nachteil. Denn so lernt es, dass – egal in welchen Beziehungen – unterschiedliche Meinungen bestehen dürfen, und wenn notwendig eben Kompromisse gebildet werden müssen. Wenn die Eltern es nun zusätzlich noch schaffen, ihre Meinungen gut vor dem Kind zu besprechen, dem anderen nicht einfach in den Rücken zu fallen oder gar in einen Konflikt zu gehen, ist auch dies ein wichtiger Lernprozess für ein Kind.

 

Zunächst wird nur einer gefragt

 

In dem beschriebenen Beispiel waren beide Elternteile von Anfang an bei der Diskussion anwesend. Aber natürlich gibt es die ebenso häufige Situation, dass das Kind nur einen Elternteil antrifft und anfragt. Bekommt es dann nicht die gewünschte Antwort, wird einfach der andere Elternteil aufgesucht, ihm noch einmal die gleiche Frage gestellt, ohne jedoch die bereits erhaltene Antwort zu erwähnen.

 

Wenn wir unser Kind gut kennen, erkennen wir oft an seiner Nasenspitze, dass hier etwas nicht stimmt.

 

Und wenn uns zusätzlich noch die grundsätzliche Einstellung des anderen Elternteils bekannt ist, dann ist der sichere Weg zu fragen: „Was sagt Mama/Papa dazu?“ Auch dann müssen die Meinungen nicht unbedingt übereinstimmen, aber das Kind lernt, dass seine Eltern Respekt voreinander und den Ansichten des/der anderen haben und ein gegenseitiges Ausspielen nicht funktioniert. Und wo kann ein Kind den Umgang mit unterschiedlichen Ansichten, die ihm im Laufe seines Lebens noch oft begegnen werden, besser lernen als im sicheren, geschützten Raum, der sich Familie nennt?

Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn, www.erziehungsgedanken.com
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn, www.erziehungsgedanken.com
© illwerke vkw
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen