Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Dankbar die Natur genießen

begleiten, beleben, bestärken

Ich lade Sie ein, mit mir in Gedanken und offenen Herzens hinauszuwandern in die Natur und der ganz persönlichen Beziehung zu ihr nachzuspüren.
 

Ausgabe: 40/2019
01.10.2019
- Elisabeth Rabeder
© ©Subbotina Anna - stock.adobe.com

Das Gewahrsein der Verbundenheit mit all den Lebewesen und dem Schönen und Gesunden, was wir in Wald, Wiese und Flur riechen, sehen, hören, sammeln und nutzen dürfen, ist heilsames Schöpfungsgeschenk. In unzähligen Facetten bereichern Flora und Fauna unseren Alltag. Kein Wunder, dass uns die Grünkraft hinauszieht und immer mehr erschöpfte Menschen in der Natur Abstand, Trost, Ruhe, Heilung, Stärkung und Kraft suchen.

 

Waldluftbaden

Mit dem „Waldluftbaden“ gibt es einen neuen Trend, Expertinnen und Experten begleiten  Menschen dabei, wieder mit der Natur in Kontakt zu kommen. Dankbar wird uns bewusst: Jede und jeder kann heilsames Verweilen in den Wäldern und Auen hierzulande zum Nulltarif genießen. Man muss es nur tun. Täglich ein, zwei Stunden offline gehen, einmal abends hinaus in die Natur wandern, den Sonnenuntergang bestaunen und dem Wind statt jedem Piep des Handys lauschen. Das Gehen wird zur Naturmeditation, man nimmt ein paar tiefe Atemzüge, die Kopf, Lunge und Nase frei machen, und lauscht der Stille, die den Herzschlag beruhigt. Dieses Erleben lässt Stresshormone abrieseln und bringt das vegetative Nervensystem ins Lot. 

 

Die Botschaft des Jahres­kreislaufs

Wie sind wir doch beschenkt. Wir leben in einer Region, wo wir den Rhythmus der Natur, die Jahreszeiten, noch erleben und bestaunen können. Frühling, Sommer, Herbst und Winter – alles hat seine besondere Qualität. Die Natur mit ihrem Spiel von Licht und Dunkelheit, von Wärme und Kälte war den Ahnen noch Taktgeber des Lebens. Unsere umtriebige Zeit nimmt wenig Rücksicht auf diesen natürlichen Takt. Vielleicht gelingt es, ihn bewusst etwas mehr ins persönliche Leben hereinzunehmen. 
Auch die Kräuter und Heilpflanzen tragen die Qualität der Jahreszeit in sich, wir nutzen sie in der Traditionellen Europäischen Medizin, in der Küche und als Hausmittel. Im Frühling sammeln wir mit Brennnessel, Bärlauch, grüne Kräuter und Sprossen, die uns Kraft geben neu durchzustarten und die Müdigkeit des Winters aus dem Körper zu schütteln. Jetzt im Herbst gräbt man nach heilkräftigen Wurzeln, wie etwa dem Beinwell, dessen Salbe Muskel- und Gelenkschmerzen lindert, oder erntet die Samen von Brennnessel und vielen Wildpflanzen. Im Herbst ist es Zeit, die Ernte einzufahren und Danke zu sagen: für unsere Schöpfung, die Fülle der Gaben auf dem Feld und im Garten, für die Fülle schöner Momente in unserem Leben.


Bestärken: Singen und Glauben, Impulse von Eva Nessl, hier zu lesen in zwei Wochen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen