Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Dankbar die Natur genießen

begleiten, beleben, bestärken

Ich lade Sie ein, mit mir in Gedanken und offenen Herzens hinauszuwandern in die Natur und der ganz persönlichen Beziehung zu ihr nachzuspüren.
 

Ausgabe: 40/2019
01.10.2019
- Elisabeth Rabeder
© ©Subbotina Anna - stock.adobe.com

Das Gewahrsein der Verbundenheit mit all den Lebewesen und dem Schönen und Gesunden, was wir in Wald, Wiese und Flur riechen, sehen, hören, sammeln und nutzen dürfen, ist heilsames Schöpfungsgeschenk. In unzähligen Facetten bereichern Flora und Fauna unseren Alltag. Kein Wunder, dass uns die Grünkraft hinauszieht und immer mehr erschöpfte Menschen in der Natur Abstand, Trost, Ruhe, Heilung, Stärkung und Kraft suchen.

 

Waldluftbaden

Mit dem „Waldluftbaden“ gibt es einen neuen Trend, Expertinnen und Experten begleiten  Menschen dabei, wieder mit der Natur in Kontakt zu kommen. Dankbar wird uns bewusst: Jede und jeder kann heilsames Verweilen in den Wäldern und Auen hierzulande zum Nulltarif genießen. Man muss es nur tun. Täglich ein, zwei Stunden offline gehen, einmal abends hinaus in die Natur wandern, den Sonnenuntergang bestaunen und dem Wind statt jedem Piep des Handys lauschen. Das Gehen wird zur Naturmeditation, man nimmt ein paar tiefe Atemzüge, die Kopf, Lunge und Nase frei machen, und lauscht der Stille, die den Herzschlag beruhigt. Dieses Erleben lässt Stresshormone abrieseln und bringt das vegetative Nervensystem ins Lot. 

 

Die Botschaft des Jahres­kreislaufs

Wie sind wir doch beschenkt. Wir leben in einer Region, wo wir den Rhythmus der Natur, die Jahreszeiten, noch erleben und bestaunen können. Frühling, Sommer, Herbst und Winter – alles hat seine besondere Qualität. Die Natur mit ihrem Spiel von Licht und Dunkelheit, von Wärme und Kälte war den Ahnen noch Taktgeber des Lebens. Unsere umtriebige Zeit nimmt wenig Rücksicht auf diesen natürlichen Takt. Vielleicht gelingt es, ihn bewusst etwas mehr ins persönliche Leben hereinzunehmen. 
Auch die Kräuter und Heilpflanzen tragen die Qualität der Jahreszeit in sich, wir nutzen sie in der Traditionellen Europäischen Medizin, in der Küche und als Hausmittel. Im Frühling sammeln wir mit Brennnessel, Bärlauch, grüne Kräuter und Sprossen, die uns Kraft geben neu durchzustarten und die Müdigkeit des Winters aus dem Körper zu schütteln. Jetzt im Herbst gräbt man nach heilkräftigen Wurzeln, wie etwa dem Beinwell, dessen Salbe Muskel- und Gelenkschmerzen lindert, oder erntet die Samen von Brennnessel und vielen Wildpflanzen. Im Herbst ist es Zeit, die Ernte einzufahren und Danke zu sagen: für unsere Schöpfung, die Fülle der Gaben auf dem Feld und im Garten, für die Fülle schöner Momente in unserem Leben.


Bestärken: Singen und Glauben, Impulse von Eva Nessl, hier zu lesen in zwei Wochen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen