Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Unwetter-Saison

Alles sturmsicher im Garten

Bewusst Leben

Welche Auswirkungen Stürme auf Haus und Garten haben können, war erst zu Pfingsten in Teilen Österreichs wieder zu sehen.
 

Ausgabe: 24/2022
14.06.2022
- Heinz Niederleitner
Stürme sind auch für den Garten gefährlich.
Stürme sind auch für den Garten gefährlich.
© Eberhard Spaeth/Stock.Adobe.com

Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Garten sichern können. Völlige Sicherheit gibt es freilich nie.

 

Vorsorge

 

Wie auch in anderen Lebensbereichen gilt: Vorsorgen ist besser als Heilen. Die Vorsorge beginnt freilich nicht erst dann, wenn die Sturmwarnung schon im Radio läuft. Vielmehr können mögliche Gefahrenquellen frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Das gilt beispielsweise für manche Bäume. Ist ein Baum sichtbar morsch, faulig oder tot, ist es höchste Zeit, ihn zu entfernen. Das dient dem eigenen Schutz, hilft aber auch, eine eventuelle Schadenshaftung zu vermeiden, insbesondere, wenn die Bäume in der Nähe von Wegen, Straßen oder dem Nachbargrundstück stehen.

 

Auch andere Gefahrenquellen, die absehbar sind, sollten dann entfernt werden, wenn dafür Zeit ist: Sichtlich schadhafte Fassadenteile können meist nicht mehr direkt vor dem Sturm entfernt werden. Zur langfristigen Vorsorge gehört auch die Überprüfung der eigenen Sturmversicherung: Welche Schadensfälle sind versichert, welche nicht?

 

Bei Sturmwarnung

 

Jetzt heißt es mit offenen Augen durch den Garten gehen und rasch handeln. Alles, was sich ungesichert dort befindet, muss entweder verräumt oder gesichert werden: Kleinere Topfpflanzen und Dekorationsgegenstände bringt man am besten an einen windsicheren Ort (eventuell in die Garage oder die Gartenhütte). Dasselbe gilt für Gartenmöbel, Werkzeug, Spielzeug, Sonnenschirme, Wäschespinnen und dergleichen. Was nicht weggeräumt werden kann, muss gesichert werden: Größere Topfpflanzen kann man vorsichtig umlegen, an die Hauswand rücken oder anbinden. Planen über Gegenständen sollten unbedingt gut festgezurrt werden. Sträucher und kleinere Bäume, die vielleicht erst kürzlich gesetzt wurden, kann man an in den Boden gerammten Holzpflöcken festbinden.

 

Das Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz bietet dem Sturm eine große Angriffsfläche. Es muss angebunden oder mit Heringen im Boden fest verankert werden. Überhaupt sollte im Garten nichts mehr herumliegen, wenn der Sturm kommt. Auch die Blumenkisten an den Fenstern nicht vergessen! Und natürlich muss die Markise eingerollt werden. 


Im Garten gesetzte Blumen und Pflanzen, die durch den Sturm in Mitleidenschaft gezogen werden könnten, sollte man bei erwartetem Hagel abdecken. Allerdings ist auch auf die ausreichende Sicherung der Abdeckung zu achten. Ist dies nicht möglich, hilft auch das Zusammenbinden der Pflanzen dabei, Schäden zu minimieren. Vergessen Sie auch nicht, ihr Auto nach Möglichkeit unter ein Dach zu bringen. Tiere, die im Garten leben, brauchen einen sicheren Unterstand.


Während des Sturms

 

Wenn der Sturm tobt, sollte man keinesfalls in den Garten gehen, sondern sich im Haus aufhalten. Der Schriftsteller Ödön von Horváth wurde 1938 während eines Gewitters auf den Champs-Élysées in Paris von einem herabstürzenden Ast erschlagen!

 

Auch wenn Sie selbst alles gut gesichert haben, wissen Sie nicht, was vielleicht von einem benachbarten Grundstück herüberkommt. Alle Fenster und Türen des Hauses sollten geschlossen bleiben. Sind die Jalousien stabil genug, sollten sie geschlossen werden. Nicht stabile Jalousien könnten dabei aber Schaden nehmen oder zur Gefahrenquelle werden.

 

Nach dem Sturm

 

Auch wenn es einen drängt, die Auswirkungen des Sturms in Augenschein zu nehmen, ist Vorsicht geboten: Von vermeintlich heil gebliebenen Gegenständen und Pflanzen kann dennoch Gefahr ausgehen. Der sicher aussehende Ast kann zum Beispiel doch noch abbrechen. Für die Versicherungsmeldung ist es wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen. Reparaturarbeiten sollten – außer bei Gefahr im Verzug oder anderer Dringlichkeit – im Zweifelsfall erst nach Absprache mit dem/der Versicherungsvertreter/in in Auftrag gegeben werden. Die Schadensmeldung sollte im Übrigen umgehend erfolgen. «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025 Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen