Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Tagung im Vatikan

Zwei Oberösterreicherinnen diskutieren in Rom über die Zusammenarbeit von Priestern und Laien

WELTKIRCHE_

Gabriele Eder-Cakl forderte einmal mehr das Neudenken des sakramentalen Amts und die Beteiligung von Frauen. Der synodale Prozess ist der Hintergrund der Diskussionen im Vatikan. 

17.02.2023
- kathpress/ame
© Jan Simons, pixabay

"Priester und Laien sind aufgerufen, gemeinsam zu gehen": Das ist nicht nur der Titel einer im Vatikan stattfindenden internationalen Tagung von 16. bis 18. Februar, sondern auch eines der Hauptanliegen, das im Synodalen Prozess der Weltkirche verfolgt werden soll.

 

Veranstalter ist das von Kurienkardinal Kevin Farrell geleitete Dikasterium für Laien, Familie und Leben, der die Tagung als Fortführung der Familiensynode des Jahres 2016  bezeichnete. Das Glaubenszeugnis aller Getauften sei ein großer Gewinn für die Kirche und die Beteiligung der Laien auf allen Ebenen der Kirche allen Bischöfen ans Herz gelegt, sagte Farell. Besonderes Augenmerk sei auch auf den Kontakt mit jungen Menschen zu legen.

 

Unter den teilnehmenden Abordnungen von Bischofskonferenzen aus 72 Ländern ist auch eine österreichische Delegation mit vier Fachleuten vertreten: die Salzburgerin Lucia Greiner als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Seelsorgeamtsleitende, Gabriele Eder-Cakl aus Linz als designierte Leiterin des Österreichischen Pastoralinstitutes, Petra Pories (Wien) für die österreichischen Berufsgemeinschaften Pastorale Berufe und Gerhard Gruber aus der Diözese St. Pölten für die österreichischen Priesterräte. Außerdem ist auch die an der Katholischen Privatuniversität Linz lehrende Pastoraltheologin Prof. Klara Csizsar als theologische Beraterin des serbisch-katholischen Erzbischofs Laszlo Nemet bei der Tagung dabei. Den Abschluss der Konferenz bildet am Samstag eine Audienz mit Papst Franziskus.

 

Die Vatikan-Tagung stellt auf der Grundlage der Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils die besondere Rolle jedes getauften Kirchenmitgliedes in den Mittelpunkt. Es geht um den Austausch von Beispielen für gelungenes Zusammenwirken von Klerus und Laien sowie um Vorschlägen für eine gute Fort- und Ausbildung.

 

Die Möglichkeiten der Mitverantwortung von Laien haben sich im Pontifikat von Papst Franziskus bereits merkbar erweitert: Das Kirchenrecht wurde hinsichtlich des Akolytenamts für Frauen und Männer angepasst, ebenso im Sinne von Pastoralräten in allen Diözesen und einem Amt für die Katechese.

 

Die Linzer Pastoralamtsleiterin Gabriele Eder-Cakl wies in ihrer Wortmeldung als Österreich-Delegierte darauf hin, dass nicht überall in der Weltkirche neben ehrenamtlich tätigen Laien auch theologisch qualifizierte, kirchlich angestellte Laien zur Verfügung stehen.

 

Diese unterschiedliche Situation in Kontinenten und Ländern sei u.a. zu beachten, wenn es um Fortbildung, Ausbildung und Aufgaben von Laien geht. Dementsprechend unterschiedlich sei das Amt der Katechetin oder des Katecheten zu sehen.

 

"Im Amazonasgebiet wird dieses Amt anders gelebt als etwa in Österreich", so Eder-Cakl. Trotzdem gebe es auch Kooperationen über Kontinente hinweg - etwa Schulungen für Ehrenamtliche im Austausch zwischen Österreich und Lateinamerika.

 

Einen guten Überblick über die aktuelle Situation des Miteinanders von Laien und Klerikern gibt laut der Linzer Expertin das Vorbereitungsdokument für die kontinentalen Versammlungen im Rahmen des Synoden Prozesses.

 

Partizipation und Inklusion zu leben, ist laut Eder-Cakls Worten die aktuelle Herausforderung und erfordere auch neue Schritte in der Kirche: "Dazu gehört das Neudenken des sakramentalen Amtes und die Beteiligung der Frauen auf allen Ebenen der Kirche - auch beim sakramentalen Amt!"

 

Auf mögliche weitere Veränderungen innerhalb der katholischen Kirche im Zuge des Synodalen Prozesses machte bei der Tagung die spanische Kirchenrechtlerin und Carmen Pena Garcia aufmerksam. Die Theologin, die auch Mitglied des päpstlichen synodalen Teams ist, skizzierte Möglichkeiten zur Laienbeteiligung innerhalb des bestehenden Kirchenrechtes - auf den Ebenen der Lehrfunktion, der leitenden Funktion und auch der "heilig machenden" Funktion innerhalb der Kirche. Für letzteres nannte Garcia als Beispiele die Leitung von Wortgottesfeiern und Begräbnissen, Taufspendung, Eheassistenz oder Krankenkommunion. "Es geht nicht darum, Laien zu klerikalisieren, sondern sich der Verantwortung der Laien bewusst zu werden", so Garcia. Ob die Kirche hier beim synodalen Prozess weiter voranschreitet, werde sich zeigen.

 

Informationen und Texte zur Tagung 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025 Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen