Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Synodentreffen im Vatikan

Zur Weltsynode: Kirche in Reparatur

WELTKIRCHE_

Reparieren ist modern. Nun auch in der Kirche. Die Kirche müsse laufend gereinigt und repariert werden, sagte Papst Franziskus bei der Eröffnungsmesse des Synodentreffens in Rom.

Ausgabe: 41/2023
10.10.2023
- Monika Slouk
Synoden-Sitzordnung in der großen Audienzhalle im Vatikan: Eine neue Tagungskultur hat Einzug gehalten.
Synoden-Sitzordnung in der großen Audienzhalle im Vatikan: Eine neue Tagungskultur hat Einzug gehalten.
© Copyright 2023, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Die meisten Synodalen hatten bereits zwei Tage geistliches Ankommen und Vorbereiten hinter sich, als die erste weltweite Synodenversammlung mit nichtbischöflichen Stimmberechtigten am Tag des heiligen Franziskus offiziell begann.

 

Nicht nur vom Reparieren der Kirche sprach Papst Franziskus bei der Messe am Petersplatz. Er ermutigte die Teilnehmenden auch, nicht verbittert zu werden und gelassen zu bleiben. Wenn er zusätzlich erklärte, dass es für die Kirche in diesen komplexen Zeiten keine einfachen Lösungen gebe, kein „Ja“ oder „Nein“, dann erinnerte das an die „Dubia“, an die Zweifel, die fünf Kardinäle im Sommer an den Vatikan geschickt hatten. Die fünf bekannten Franziskus-Kritiker stießen sich daran, dass sie als Antwort nicht „Ja“ oder „Nein“ erhielten, sondern programmatische Erklärungen in Hinblick auf die Synode (also inhaltlich nicht festgelegt), bzw. „dogmatischen Nachhilfeunterricht“ in Sachen Zweites Vatikanum, wie es der Salzburger Fundamentaltheologe Gregor Maria Hoff formulierte.

 

SYNODE ENTSCHEIDEND

 

Später, in der zur Synodenaula umfunktionierten Audienzhalle, machte der Organisator der Welt-Bischofssynode, Kardinal Mario Grech, deutlich, dass die Synode kein Klacks sei, sondern sich die Kirche an einem Scheideweg befinde. Wohin die verschiedenen Wege führen könnten, ließ er offen.

 

Jedenfalls ginge es bei den synodalen Beratungen nicht um Strategien und ideologische Kämpfe, betonte Papst Franziskus. Er hatte guten Grund, das zu betonen, weil die ideologischen Kämpfe seit langem köcheln. Beharrende Teile der katholischen Kirche misstrauen dem Projekt der Synode über Synodalität und sehen die Lehre der Kirche in Gefahr. Tatsächlich fordert der Papst eine lebendige Auseinandersetzung mit der Kirchendoktrin.

 

REFORMBEWEGUNG HOFFT

 

Zuversichtlich äußerte sich die Initiative „Wir sind Kirche“. Österreich-Vorsitzende Martha Heizer erklärte, sie hoffe auf eine Aufwertung der Rolle von Frauen – wenn auch nicht unmittelbar. „Jetzt wird darüber geredet, wie man unsere Kirche synodal strukturieren kann“, sagte sie über das laufende Treffen im Vatikan. Wenn Mitbestimmung einmal beschlossen sei, dann seien die wichtigsten Schritte getan, denn: „Mitbestimmung in der katholischen Kirche heißt auch Mitbestimmung der Frauen.“

 

Stärkere Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen bei synodalen Prozessen mahnte Marlies Prinz, Jugendvertreterin der österreichischen „Wir sind Kirche“-Plattform ein. „Es heißt immer, die Jugend sei die Zukunft der Kirche. Vergessen wird dabei aber gerne, dass wir auch schon zur Gegenwart gehören“, so die Innsbrucker Theologiestudentin.

 

WIE DER HASE LÄUFT

 

Mittlerweile haben die Synodalen eine ganze Woche gemeinsame Arbeit hinter sich und beschäftigen sich mit dem zweiten Themenblock, „Gemeinschaft“. Er enthält Konfliktpunkte, wie offen die kirchliche Gemeinschaft mit ihren Sakramenten für Menschen mit unterschiedlichen Lebensweisen sein soll.

 

Ein Tag im Plenum wechselt sich jeweils mit der Beratung in Kleingruppen ab. In der Synodenaula fallen die wenigen Frauen kaum auf, doch die Präsenz sei merklich, meinen erste Einschätzungen aus der Versammlung. Die Teilnehmenden sind zwar darauf eingeschworen, besprochene Themen im Saal zu lassen und nicht hinaus zu tragen, doch Eindrücke und Stimmungsberichte sind erlaubt.

 

So lässt etwa der Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), der Neutestamentler Thomas Söding, in einer Art Logbuch Interessierte an seinen Beobachtungen bei der Synode teilhaben, nicht ohne festzustellen: „Ich plaudere nichts aus ... Diskretion ist selbstverständlich.“ Mitzulesen auf zdk.de

 

WIEDER CORONA

 

Einen Dämpfer könnte das Treffen von unerwarteter Seite bekommen: Kaum waren die Synodalen angereist, blieben die ersten schon wieder fern – positive Corona-Testungen sind dafür verantwortlich. Wer jetzt erkrankt ist, wird zum Ende der Synode wieder dabei sein. Welche Kreise das Virus in der zum Glück luftigen Audienzhalle zieht, wird sich noch zeigen. Das Synodentreffen in Rom dauert bis 29. Oktober.
 

Erzbischof Lackner, Pastoraltheologin Csiszar, Kardinal Schönborn aus Österreich
Erzbischof Lackner, Pastoraltheologin Csiszar, Kardinal Schönborn aus Österreich
© Schimmerl/EDW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen