Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Vatikan

Weltsynoden-Arbeitspapier für Oktober schafft Raum für inhaltliche Debatten

WELTKIRCHE_

Eine Art Verfassungsreform hat Papst Franziskus der katholischen Kirche verordnet: Neben Papst und Bischöfen soll künftig auch das "Volk Gottes" mitberaten, wenn es um die Kirche geht. 

21.06.2023
- kathpress / Ludwig Ring-Eifel / ame
Treppe in den Vatikanischen Museen
Treppe in den Vatikanischen Museen
© Andrea Spallanzani, pixabay

Mit dem am Dienstag präsentierten Arbeitspapier (instrumentum laboris) gibt es aus Rom Signale einer inhaltlichen Öffnung für die Weltsynode im Oktober.

 

Das Arbeitspapier für die Versammlung von Bischöfen, Ordensleuten und Laien aus allen Erdteilen enthält in seinem Fragenteil viele "heißen Eisen". Sie waren bereits in der Vorbereitungsphase in den verschiedenen Erdteilen thematisiert worden.

 

Die Frage des Priesterzölibats wird ebenso offen angesprochen wie ein mögliches Diakonat der Frau, die Integration sexueller Minderheiten ebenso wie die Überwindung des Klerikalismus. Noch vor wenigen Jahren wäre ein vergleichbares Arbeitsdokument für eine Weltbischofssynode genauso undenkbar gewesen wie die von Papst Franziskus verfügte Öffnung der Synodalversammlung für Laien, darunter 40 Frauen.

 

Wie es dazu kam, dass nun auch inhaltliche Themen ihren Weg ins Arbeitspapier fanden, ist ein offenes Geheimnis. Zwar betonten die beiden Vordenker der Weltsynode, der maltesische Kardinal Mario Grech und der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich, im Vorfeld immer wieder, dass es bei der Synode im Oktober nicht um inhaltliche Themen und schon gar nicht um innerkirchliche Reform-Agenden gehen solle.

 

Doch hatten sie bereits durch das aus dem Alten Testament stammende Motto für die kontinentale Vorphase ("Mach den Raum deines Zeltes weit!") dafür gesorgt, dass aus der synodalen "Methode des gemeinsam Unterwegsseins und Beratens" beinahe zwangsläufig eine Erweiterung des Anspruchs entstand: Wenn die Kirche viele einlädt, sich mit ihr auf den Weg zu machen, dann kann sie nicht vorab erst einmal Menschen in bestimmten Lebenssituationen beurteilen, manche aussieben und andere für gutheißen.

 

Und so bekam die seit Jahren vom Papst immer wieder beschworene synodale Methode zwangsläufig eine moralische und schließlich auch eine dogmatische Komponente. Sie schlug sich bereits in den meisten der sieben "Kontinental-Papiere" im Frühjahr nieder. Deren Ergebnisse wurden nun im Arbeitspapier als ein "wertvoller" Schatz präsentiert, den die Weltsynode nicht einfach wegwerfen dürfe. Dies gilt auch für die Frage nach dem Umgang mit Menschen, die als wiederverheiratete Geschiedene, als Angehörige sexueller Minderheiten oder als Polygamisten in offenem Widerspruch zur Morallehre der katholischen Kirche leben.

 

"Synodenmütter und -väter"

 

Die Kardinäle Hollerich und Grech betonten bei der Vorstellung des Papiers vor internationalen Medien am Dienstag in Rom, dass es dennoch nicht um die Lehre der Kirche gehe, sondern bloß darum, niemanden a priori von der synodalen Weggemeinschaft auszuschließen - auch die Sünder nicht. Hollerich erinnerte dabei an Jesus als Vorbild, der ebenfalls mit Zöllnern und anderen Sündern zu Tisch gesessen habe - von denen sich dann am Ende manche bekehrten.

 

Grech betonte, die Fragen in dem Arbeitsdokument seien keine Vorgaben der römischen Zentrale. Man wisse aus der kontinentalen Vorphase, dass es diese Fragen gebe. Hollerich fügte hinzu, die Synodenteilnehmer könnten vielleicht auch noch weitere Fragen aufwerfen und debattieren.

 

Dem italienischen Synoden-Berater Pater Giacomo Costa blieb es vorbehalten, erstmals offiziell die neue Wortschöpfung "Synodenmütter und -väter" zu gebrauchen, um zu unterstreichen, dass allein sie darüber entscheiden werden, welche Fragen sie im Oktober diskutieren wollen.

 

Doch ist es nach der inhaltlichen Öffnung im Arbeitsdokument schwer vorstellbar, dass die Synodalversammlung im Oktober dahinter zurückfällt. Wenn sie sich, wie ursprünglich gedacht, allein auf die Frage beschränkte, welche Beratungsstrukturen es künftig in der katholischen Kirche geben soll, wäre der Enthusiasmus, der die Synode bislang begleitete, wohl rasch verpufft.

 

"Instrumentum laboris" in deutscher Übersetzung zum Download als PDF-Dokument auf der Website der Deutschen Bischofskonferenz

 

Website der Bischofssynode: www.synod.va

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen