Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Politische Theologie

Vor 20 Jahren starb die Theologin und Aktivistin Dorothee Sölle

WELTKIRCHE_

Mit starken Friedensappellen und einer feministischen Theologie machte sich die deutsche evangelische Theologin und Lyrikerin einen Namen.

25.04.2023
- kathpress / Annika Schmitz / ame
Dorothee Sölle
Dorothee Sölle
© CC0

Sie gilt bis heute als eine streitbare Frau - und in Deutschland hat sie nie einen Lehrstuhl bekommen. Vor 20 Jahren, am 27. April 2003, starb die evangelische Theologin und Lyrikerin Dorothee Sölle.

 

Ihr Denken war geprägt von dem Bewusstsein, "nach Auschwitz" zu leben. Sie engagierte sich in der Friedensbewegung und protestierte gegen die atomare Aufrüstung. Ihre Politischen Nachtgebete Ende der 1960er Jahre in Köln lösten heftige Kontroversen mit der evangelischen wie auch der katholischen Kirche aus. Sölle wurde am 30. September 1929 in Köln geboren, lebte in Hamburg und erlag im Alter von 73 Jahren einem Herzinfarkt im baden-württembergischen Göppingen.

 

Für Sölle habe Theologie und Politik fest zusammengehört, sagte die Theologin Renate Jost der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). "Sie hat stets zu gegenwartsrelevanten Themen Stellung bezogen und dabei deutlich gemacht, dass Theologie immer politisch und immer interessengeleitet ist", so Jost. "Sölle war in vielerlei Hinsicht ihrer Zeit voraus."

 

Viele der von ihr bearbeiteten Themen seien bis heute wichtig, sagte Jost weiter. So habe Sölle etwa eine Theologie kritisiert, in der das Leiden verherrlicht werde. Zudem spielten Mystik und Poesie eine bedeutende Rolle für die Theologin. "Auch Fragen ihrer Kreuzestheologie bleiben wichtig und heikel - dass es auch einen bitteren Christus gibt, der in das Leid und den Widerstand hineinführt."

 

In Deutschland erhielt die habilitierte Theologin nie einen Lehrstuhl. 1975 bis 1987 lehrte sie als Gastprofessorin am Union Theological Seminary in New York. Jost erinnert sich im Gespräch mit der KNA an ein Seminar, das sie in den USA bei Sölle belegt hat. "Es ging um das Thema Leiden, das war für mich sehr eindrücklich." Sie selbst und Sölle seien die einzigen Deutschen in der Veranstaltung gewesen. "Und für Dorothee Sölle war das nicht leicht, weil den amerikanischen Studierenden der deutsche Nachkriegshintergrund und die Bedeutung einer Theologie nach Auschwitz nicht vertraut war."

 

Zornig, fromm und fehlbar

 

Fulbert Steffensky, ehemaliger Benediktinermönch und Ehemann von Sölle, bezeichnete seine Frau jüngst in der "Herder Korrespondenz" als zornig, fromm und fehlbar. Sie sei eine Moralistin, Psalmistin und Missionarin gewesen, so Steffensky weiter. "Dorothee Sölle hatte Angst vor einer systematisch-glatten Theologie, aus der alle Ungereimtheiten entfernt sind. Sie wollte die Widersprüche retten."

 

Ihr Lebenswerk nannte Sölle "Mystik und Widerstand". So lautet auch der Titel ihres 1997 erschienenen Buches. In einem ihrer letzten Interviews Anfang April 2003 sagte sie der KNA, lebendige Kirche müsse "ökumenisch, feministisch und mystisch" sein.

 

Auf dem Katholikentag in Hamburg im Jahr 2000 betonte die evangelische Theologin, die deutschen Katholiken hätten Rom "schon weit hinter sich gelassen". Leer werdende Kirchen seien auch ein Stück Befreiung. Und die Zeichen zeigten an, dass Demokratie in der Kirche und eine neue Theologie für viele Katholiken an der Zeit seien.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Was krabbelt denn da?

26.08.2025 Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen