Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Von Gastfreundschaft und dem Fremden in der Bibel

Weltkirche

Im Umgang mit dem Fremden finden sich in der Bibel zahlreiche Beispiele.

Ausgabe: 11/2021
16.03.2021
- Huber Susanne

Die Aufforderung, den Fremden, den Nächsten, zu lieben, wie sich selbst, zieht sich wie ein roter Faden vor allem durch die Texte des Alten Testaments, findet sich aber auch im Matthäus­evangelium, sagt die Pastoraltheologin Regina Polak. So steht dort im Kapitel 25,35, „ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen.“ Das Spannende daran ist laut Polak, dass speziell im Alten Testament die Texte großteils von Menschen geschrieben worden seien, „die selber Minderheiten waren, die Erfahrungen mit Flucht, mit Migration, mit Vertreibung, mit Deportation, mit Leben im Exil und in der Diaspora hatten. Sie erfuhren am eigenen Leib, wie es ist, vertrieben zu werden, rechtlos zu sein, als Fremde wahrgenommen zu werden, in einer Minderheit zu leben.“

 

Schlüsselthema

Mit dem Begriff des Fremden verbindet man heute vor allem in Europa eine kulturelle Dimension. Im Alten Testament gehe es vorrangig um die Frage der Teilhaberechte und um die Erfahrung, dass durch die imperialen Großmächte wie der Ägypter, der Assyrer oder der Babylonier die eigene Identität bedroht wird, erklärt die Pastoraltheologin. „Die Texte zeigen auf, dass Betroffene gelernt haben, was es braucht, um in einer Gesellschaft von Mehrheiten und Minderheiten und auch grundsätzlicher Verschiedenheiten friedlich miteinander leben zu können.“ Sehr viele Stellen im Alten Testament erinnern immer wieder daran: „Vergiss nicht, du warst selber ein Fremder in Ägypten und deswegen bist du jetzt verpflichtet, Fremde gerecht und human zu behandeln. Das ist ein biblisches Schlüsselthema“, so Polak. 

 
Gastfreundschaft

Eine zentrale Rolle spielt in der Bibel auch die Gastfreundschaft. In vielen Ländern, speziell im arabischen Raum, sei das auch heutzutage so, sagt Polak. „Es scheint eher ein westliches Phänomen zu sein, dass die Gastfreundschaft bei uns ein bisschen verkümmert ist. In der Bibel ist der Gast derjenige, der zu schützen ist und der entsprechende Rechte hat.“ Eine theologische Deutung zeigt laut Polak zudem auf, „dass sich in der Erfahrung mit Fremdheit auch Gott zeigen kann. So wird dem geflüchteten Moses im Exil der Name Gottes offenbart. In der Fremde. Gott ist nicht statisch, sondern ein Gott, der unterwegs ist, der beweglich ist.“ 

 

Abbild Gottes

Nach biblischem Verständnis ist jeder einzelne Mensch ein Abbild Gottes, der die göttliche Wirklichkeit in der Schöpfung repräsentiert – „und zwar völlig unabhängig davon, welcher Zugehörigkeit, weil wir eine Menschheitsfamilie sind“, führt die Theologin weiter aus. Natürlich sei diese Vielfalt der Menschen „nicht immer und überall bereichernd und problemlos. Die Anerkennung von Pluralität erhöht das ­Konfliktpotential. Das ist überhaupt kein Thema. Und damit keine Minderheiten ausgeschlossen werden, braucht es Recht und Gesetz.“ 
Biblische Texte können au­ßredem das Bewusstsein gegen Fremdenfeindlichkeit schärfen. So seien laut Polak „Grundsatzprinzipien wie die Anerkennung der Würde, die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen, die Verpflichtung zu einer Gerechtigkeit, die speziell marginalisierte Gruppen im Blick hat und Teilhabe ermöglicht, in der biblischen Tradition zu finden.“  

 

Siehe auch:

Das Fremde und die Angst

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen