Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Verstehen und verstanden werden

Weltkirche

Selbstliebe und eine hohe Sensibilität für den eigenen Körper – das Klischee würde diese beiden Tugenden nicht an erster Stelle im Kloster verorten. Doch Sr. Magdalena Ebner vom Zisterzienserinnenkloster Mariastern-Gwiggen übt die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und sieht darin das ideale Werkzeug für das Hauptgebot der Selbst- und Nächstenliebe.
 

Ausgabe: 28/2020
07.07.2020
- Monika Slouk
Pfarrer und GfK-Trainer Markus Merz
Pfarrer und GfK-Trainer Markus Merz
© Merz

Wie sage ich etwas, damit die anderen so tun, wie ich will? Das ist für Sr. Magdalena Ebner keine Frage der Gewaltfreien Kommunikation, die ihr Leben prägt. „Gewaltfreie Kommunikation“, kurz GfK, ist nicht nur eine Methode, sagt sie. Es ist ein Methode und eine Haltung, beide gehören zusammen wie Leib und Seele. Die entsprechende Lebenshaltung ist Selbstempathie und Empathie mit dem Gegenüber oder anders ausgedrückt: die Fähigkeit, in sich selbst zu fühlen und sich in eine andere Person einzufühlen. „Es ist nicht leicht, überhaupt die eigenen Gefühle wahrzunehmen, geschweige denn zu benennen“, weiß die 40-jährige Ordensfrau aus Erfahrung. Sie kam mit der Gewaltfreien Kommunikation vor vielen Jahren in Kontakt und übt seither – aber fertig ist sie damit nie, sagt sie. „Diese Haltung geht das ganze Leben an und will auch das ganze Leben geübt werden.“ Anlässe dazu bieten sich im Kloster genügend. „Wir leben sehr eng zusammen, da braucht es eine gepflegte Gesprächskultur.“

 

Beobachten

Ein Beispiel? Wenn die Mitschwester sagt: „Jetzt hast du die Tasse schon wieder da stehen gelassen und nicht weggeräumt!“, hat Sr. Magdalena mehrere Möglichkeiten zu reagieren. Sie kann darin den Vorwurf hören und sich ärgern. Dann wird sie sich eine Schutzschicht zulegen oder in den Gegenangriff gehen. Der Rachegedanke beginnt zu keimen. Oder sie hört genauer hin, was die Mitschwester wirklich gesagt hat. Dann kann sie anders reagieren. „Ja, es stimmt!“ kann sie dann sagen oder etwa „Nein, das hat jemand anderes da stehen gelassen.“ Sr. Magdalena unterscheidet zwischen der Interpretation (‚Das ist ein herber Vorwurf!’) und der nüchternen Beobachtung. Wenn die Beobachtung gelingt, kann eine Verbindung zwischen den Gesprächspartner/innen entstehen, die Worte liegen nicht trennend zwischen den Menschen.

 

Gut und Böse

Die Interpretation ist ein falscher Freund. „Wir schubladisieren, weil wir meinen, das würde uns im Leben helfen. Es stellt uns aber ein Bein.“ Die Gesellschaft und die Lebenserfahrung in ihr lehren uns, blitzschnell in Gut und Böse, in Richtig und Falsch einzuteilen. Bevor Sr. Magdalena Ebner in diese Falle tappt, nimmt sie sich Zeit. „Den Unterschied zwischen einer Beobachtung und dem, was ich aufgrund meiner Lebenserfahrung in etwas hineininterpretiere, nehmen ich körperlich wahr. Es gibt viele Übungen, wie der Körper sensibler wird, den Unterschied wahrzunehmen.“ Solche Übungen macht Sr. Magdalena mit ihren Seminarteilnehmer/innen. Einmal im Jahr gibt sie im Kloster ein mehrtägiges Einführungsseminar in Gewaltfreie Kommunikation. Dazu kommen Interessierte aus allen Himmelsrichtungen. Wer einmal daran teilgenommen hat, kann anschließend in die Übungsgruppen kommen – entweder einmal im Monat zwei Stunden lang oder einmal im Jahr dreieinhalb Tage.

 

Sprache, die verbindet

„Gewaltfreie Kommunikation ist eine lebensverbindende Sprache, die mich mit mir selber und den anderen verbindet“, erklärt auch Pfarrer Markus Merz, der immer wieder GfK-Einführungen und Übungen im Ordenszentrum Quo vadis am Wiener Stephansplatz anbietet. „Gewaltfreie Kommunikation ist ein ganz unglücklicher Begriff“, bedauert er. Das Dumme sei, dass GfK-Initiator Marshall B. Rosenberg keinen passenderen Begriff hinterlassen habe. Allerdings sagte Rosenberg selbst: „It’s all about connection.“ – Es geht um die Verbindung. Pfarrer Merz, der die evangelischen Gemeinden Bad Aibling und Bad Feilnbach in Bayern leitet, nennt die Haltung der GfK einen Teil seiner Lebens-Spiritualität.

 

Sich selbst kennenlernen

Marshall B. Rosenbergs Vorschlag, mit sich selbst in Kontakt zu kommen, um dann auch mit anderen in Verbindung zu treten, nährt sich aus vier Schritten: Beobachtung statt Interpretation, Gefühle wahrnehmen, Bedürfnisse benennen, Bitte äußern. Die Schritte einzuüben gehört zu den GfK-Angeboten von Sr. Magdalena Ebner und Pfarrer Markus Merz. Doch beide betonen, dass sie im Alltag nicht in den vier Schritten sprechen. Die alltägliche Übung laufe innerlich ab und trage zur Selbstklärung bei. Selbstklärung ist ein wesentlicher Schritt der Kommunikation. Gewaltfreie Kommunikation ist nicht nett, sondern ehrlich. Die wirksamste Art sie umzusetzen ist, sie selbst anzuwenden. „Es ist mir sehr wichtig, nicht mit dem Moralfinger zu kommen“, erklärt Sr. Magdalena. „Im Sinne von: ‚So sagt man und so sagt man nicht‘!“ Sie versucht die Haltung der GfK zu leben und ist überzeugt, „dass das die Kirche brauchen kann.“«

 

 

Tipps


GfK im Kloster


Die Seminare von Sr. Magdalena Ebner ergänzen die Angebote des Zisterzienserinnenklosters Mariastern-Gwiggen. In Gwiggen in der Gemeinde Hohenweiler in der Nähe des Bodensees kann man auch eine Auszeit im Kloster verbringen oder ein paar Tage mitleben.
mariastern-gwiggen.at

 

Pfarrer Markus Merz bietet seine Seminare in Österreich meist im Quo vadis in Wien an.
quovadis.or.at

 


Das Standardwerk des 2015 verstorbenen Psychologen und Kommunikationstalents Marshall B. Rosenberg ist unter dem Titel „Gewaltfreie Kommunikation“ erhältlich.
 

Die Zisterzienserinnen haben viele Gebetszeiten, pflegen aber auch ihre Gesprächskultur.
Die Zisterzienserinnen haben viele Gebetszeiten, pflegen aber auch ihre Gesprächskultur.
© Kloster Mariastern-Gwiggen
Zeitdruck wäre schädlich für die Einfühlung, meint Sr. Magdalena Ebner.
Zeitdruck wäre schädlich für die Einfühlung, meint Sr. Magdalena Ebner.
© Emmanuel-Maria Fitz ofm
Das Standardwerk des 2015 verstorbenen Psychologen und Kommunikationstalents Marshall B. Rosenberg ist unter dem Titel 'Gewaltfreie Kommunikation' erhältlich.
Das Standardwerk des 2015 verstorbenen Psychologen und Kommunikationstalents Marshall B. Rosenberg ist unter dem Titel "Gewaltfreie Kommunikation" erhältlich.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Blick durch das Schlüsselloch des großen Tores der Magistralvilla.

Schlüsselloch in Rom mit neuem Ausblick

15.07.2025   -  
Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswürdigkeit.
Frater Gerald Baumgartner empfängt als Diakon das Evangeliar.

Jesuit aus OÖ in Syrien zum Diakon geweiht

15.07.2025   -  
Inmitten der krisengeschüttelten syrischen Stadt Homs ist der Jesuit Gerald Baumgartner aus...
MIVA-Autos sind weltweit im  Einsatz.

„Christophorus-Aktion“ der MIVA: Rumänien im Fokus

15.07.2025   -  
Motorrad, Esel oder Jeep – in mehr als 50 Ländern sind die MIVA-Fahrzeuge im medizinischen,...
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...

SONNTAG 20. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen