Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

„Sehnsucht nach gelungenem Leben“

Weltkirche

Von 3. bis 28. Oktober 2018 treffen sich Bischöfe aus der ganzen Welt in Rom, um über das Leben, die Wünsche und Sorgen von jungen Menschen zu beraten. Österreich ist mit gleich zwei Bischöfen dabei: Während Kardinal Christoph Schönborn als Mitglied des Synodenrates teilnimmt, ist Jugendbischof Stephan Turnovszky offizieller Vertreter Österreichs. Über das Engagement Jugendlicher in der Gesellschaft, heikle Themen der Synode und das Wort „Berufung“ spricht er im Interview.
 

Ausgabe: 38/2018
18.09.2018
- Heinz Niederleitner
Aufstehen und sich engagieren lautete die Botschaft am Weltjugendtag in Krakau.
Aufstehen und sich engagieren lautete die Botschaft am Weltjugendtag in Krakau.
© Armin Weigel / dpa / picturedesk.com

Der Erzbischof von Philadelphia, Charles Chaput, hat vorgeschlagen, angesichts des Missbrauchsskandals in den USA die Jugendsynode abzusagen. Können Sie dem etwas abgewinnen?
Stephan Turnovszky:
Das wäre kein gutes Signal an die Jugend der Welt. Die jungen Menschen wollen ohnehin Themen wie Transparenz in der Kirche diskutieren. Wenn man sich von aktuellen Ereignissen vom Thema abbringen lässt, wäre wohl nie Zeit, über die Jugend zu sprechen. Papst Franziskus holt die Spitzen aller Bischofskonferenzen für Ende Februar nach Rom, um bei der Missbrauchsbekämpfung entschieden voranzukommen. So ein Treffen ist wohl auch viel besser dazu geeignet als eine doch sehr förmlich ablaufende Synode.


Auch so ist das Arbeitsdokument der Synode mit Vielem gefüllt: Während mancherorts Jugendarbeitslosigkeit ein Problem ist, geht es anderswo um Korruption. Bei uns sind Mitsprache und Sexualmoral Themen. Wird die Synode zu einer umfassenden Antwort kommen können? 
Turnovszky:
Ich war da auch skeptisch, habe aber nach einem Gespräch mit Österreichs Vertreterin bei der Vorsynode, Eva Wimmer, Hoffnung geschöpft. Sie hat erzählt, dass die Jugendlichen, die sich getroffen haben, bald zu den großen, gemeinsamen Themen gekommen sind: Alle möchten, dass es jungen Menschen auf der Welt gut geht; alle sind für Mitbestimmung und Teilhabe; allen ist der Einsatz für Gerechtigkeit wichtig. Weitere gemeinsame Themen waren moderne Kommunikationsmittel, Gestaltung von Beziehungen, Bildung und Einstieg ins Berufsleben. All das betrifft junge Menschen überall, auch wenn die Detailfragen sich unterscheiden.


Thema der Synode ist „Berufung“ – nicht nur zu Priestertum oder Ordensleben, sondern allgemein zu einem guten Leben. Das Arbeitsdokument räumt ein, dass das missverständlich ist. Wäre weniger „Kirchensprache“ nicht besser?
Turnovszky:
An „Berufung“ gefällt mir gut, dass der Begriff eine Beziehung zu Gott anspricht: Es gibt jemanden, der ruft, und jemanden, der gerufen wird. Der Ruf hat zum Inhalt, so zu leben, dass das Leben fruchtbar wird, dass einer dem anderen zu einem guten Leben verhilft. Ich bin auch offen für ein anderes Wort als „Berufung“, wenn wir ein passenderes finden.


Papst Franziskus ruft die Jugend immer wieder auf, sich zu engagieren. Andererseits heißt es oft, Jugendliche seien wenig an der Gesellschaft interessierte Individualisten. Was sagen Sie?
Turnovszky:
Ich stimme dem nur bedingt zu, denn ich finde, die gesamte Gesellschaft und nicht nur die Jugend zieht sich individualisiert zurück. Viele Menschen wollen in erster Linie ein gemütliches, ungestörtes Leben führen. Beim Weltjugendtag in Krakau hat der Papst dazu aufgefordert, „vom Sofa aufzustehen“, sich einzubringen. Gerade unter gläubigen Jugendlichen gibt es sehr viele Engagierte, und zwar in verschiedenen Bereichen: Ökologie, soziale Gerechtigkeit, für das ungeborene Leben oder für benachteiligte Menschen ...

 
Muss man sich da zwischen einer stark sozial aktiven Katholischen Jugend und charismatischen Gruppen, wie sie neben anderen in JAKOB (Jugend-Apostolate Katholischer Orden & Bewegungen) zu finden sind, entscheiden?
Turnovszky:
Wir brauchen junge Menschen, die sich sowohl sozial als auch spirituell engagieren. Ich nehme wahr, dass die Sensibilität für so ein ganzheitliches christliches Leben bei allen Beteiligten steigt. Dessen ungeachtet soll es immer möglich bleiben, entsprechend dem eigenen Charisma Schwerpunkte zu setzen.


„Mehr Mitbestimmung, Transparenz und Mut zur Veränderung“ fordert die österreichische Katholische Jugend in einer Synodenerklärung mit ihren deutschen, Schweizer und Südtiroler Kollegen. Es geht auch um Geschlechterfragen und den Zugang zu Weiheämtern. Was sagen Sie dazu? 
Turnovszky:
Die Inhalte waren keine Überraschung, denn es ist bekannt, dass sich die Katholische Jugend für die genannten Themen einsetzt. Genauso bekannt ist auch, dass es viele andere junge Katholiken in unserem Land gibt, die davon abweichende Ansichten vertreten. Mir ist wichtig, mit dem Blick auf Jesus Christus und in Einheit mit dem Papst mutig voranzugehen. 


Das Arbeitspapier der Synode räumt ein, dass die kirchliche Sexualmoral viele katholische Jugendliche wenig berührt. Müsste man das nicht auf völlig neue Füße stellen?
Turnovszky:
Die „Füße“ katholischer Sexualmoral sind in der Heiligen Schrift zu finden. Diese können wir nicht hintergehen. Vielmehr müssen wir uns laufend fragen, ob die kirchliche Lehre dem biblischen Fundament entspricht. Die Kirche bleibt davon überzeugt, dass sich erfüllte Sexualität aus der verbindlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau mit der Offenheit für Kinder ergibt. Verbindlichkeit entspricht durchaus der Sehnsucht der Jugend, wie Studien zeigen. Die Verschiedenartigkeit der Geschlechter ist Voraussetzung der Offenheit für neues Leben.


Viele Jugendliche werden aber kein Problem mehr mit gelebter Homosexualität in ihrem Umfeld haben.
Turnovszky:
Es ist ganz klar, dass die Kirche homosexuelle Menschen in ihrer Würde achtet und mit Respekt aufnimmt. Es bleibt aber die Sorge, dass sie – wie auch etwa jene in der „wilden Ehe“ – nicht der kirchlichen Verkündigung zur Sexualität entsprechend leben. Ich verstehe und schätze auch, dass jemand seinen Partner der Welt als einen Menschen präsentieren möchte, zu dem er ganz und gar gehört und für den er Verantwortung übernimmt – aber die Ehe von Mann und Frau hat ihren ganz besonderen Grund und eine unvergleichliche Bedeutung für den Aufbau der Gesellschaft und ist daher auch mit anderen Formen des Zusammenlebens nicht gleichzusetzen.


Mit welchen Ideen und Vorstellungen fahren Sie zur Synode? 
Turnovszky:
Ich vertrete dort Österreich. Deshalb werde ich die Rückmeldungen, die ich auf das ausgesandte Arbeitsdokument erhalten habe, einbringen. Man kann mir – unter Angabe der Stelle im Dokument – auch weiterhin Anregungen senden: jugendsynode@edw.or.at. Ich freue mich zudem, dass ich von jungen Menschen begleitet werde, um Themen vor Ort mit ihnen beraten zu können.


Eine klassische Frage in vielen Pfarren ist, wie man junge Menschen zum Bleiben in der Kirche bewegen kann. Was empfehlen Sie? 
Turnovszky:
Das Ziel der Jugendseelsorge ist nicht, jungen Menschen zu sagen, was man von ihnen will. Es geht um die Frage, was man für sie möchte. Was könnte man Besseres wollen, als ihnen die Liebe Gottes zu verkünden, ihnen den Glauben und den Kontakt zu Jesus Christus anzubieten? Die jungen Menschen sind nicht dafür da, unser bisheriges System aufrechtzuerhalten. Sie haben das Recht auf eine neue Ausdrucksform kirchlichen Glaubens.


Wie ist man also missionarisch für die Jugend?
Turnovszky:
Indem Gläubige hören, was Sorgen und Anliegen der Jugendlichen sind, und sie unterstützen! Dann kann man ihnen auch bezeugen: „Ich kenne einen, der mir hilft: Jesus Christus!“ Im Glauben erfahrene Menschen sollen zeigen, dass es schön ist, ein mit Gott und anderen Menschen verbundenes Leben zu führen. Junge Menschen haben Sehnsucht nach gelungenem Leben. «

 

Zur aktuellen Serie "Hallo! I bims" - nur für webClub-Mitglieder und ePaper-AbonnentInnen zugänglich.

Stephan Turnovszky ist Weihbischof in der Erzdiözese Wien und Österreichs Jugendbischof. Er ist Österreichs offizieller Vertreter bei der Jugendsynode in Rom.
Stephan Turnovszky ist Weihbischof in der Erzdiözese Wien und Österreichs Jugendbischof. Er ist Österreichs offizieller Vertreter bei der Jugendsynode in Rom.
© kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Rom-Visite von Charles III. und Camilla war voller einmaliger Akte und Symbole im Zeichen der Ökumene.

Gemeinsames Gebet von König und Papst

28.10.2025   -  
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet.
51 Personen aus den Diözesen Österreichs nahmen am Synodentreffen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 teil.

Große Gruppe aus Österreich bei Jubiläum der Synodenteams

28.10.2025   -  
Die Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und Beteiligungsgremien fand von 24. bis 26. Oktober...
Die Kirche ist eine Kirche der Armen, ruft Papst Leo XIV. in seinem Apostolischen Schreiben „Dilexi te“ in Erinnerung. Das Transparent mit Maria und Jesus (links) ist an einer Mauer in einem Armenviertel in Kairo/Ägypten befestigt.

Was Papst Leo XIV. im ersten Schreiben sagt

14.10.2025   -  
Veröffentlicht am 9. Oktober – unterzeichnet aber symbolkräftig am Tag des heiligen Franziskus,...
Die „Friedhofskinder“ von Juba

Weltmissions-Monat Oktober

14.10.2025   -  
Am 1. Oktober startete weltweit der Weltmissions-Monat. Die größte Solidaritätsaktion der...
Paulus Budi Kleden zu Besuch im Vatikan

Mission heißt: Brücken bauen

14.10.2025   -  
Der indonesische Erzbischof Paulus Budi Kleden kennt Österreich gut. Seit einem Jahr ist er...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen