Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Todesfall

Lieddichter und Theologe Huub Oosterhuis verstorben

WELTKIRCHE_

Der Niederländer Huub Oosterhuis verstarb mit 89 Jahren in Amsterdam. Der frühere Jesuit trug auch im deutschen Sprachraum viel zur Erneuerung von Liturgie und Kirchengesang bei. 
 

Ausgabe: 15/2023
11.04.2023
- kathpress/ame
Huub Oosterhuis als Studierenden-Pastor
Huub Oosterhuis als Studierenden-Pastor
© CC0 Jack de Nijs für Anefo

Der niederländische Theologe und Lieddichter Huub Oosterhuis ist tot. Er starb am Ostersonntag "nach kurzer Krankheit" mit 89 Jahren in Amsterdam, wie seine Familie laut niederländischen Medienberichten (Montag) mitteilte. Oosterhuis wurde bekannt für Texte und Lieder, die in katholischen und protestantischen Kirchen weit verbreitet waren.

 

Im neuen katholischen Gesangbuch "Gotteslob" ist Oosterhuis mit fünf und im Evangelischen Gesangbuch mit vier Liedern vertreten. Sein dichterisches Werk und seine Beiträge zur Erneuerung von Liturgie und Kirchengesang finden seit Jahrzehnten auch im deutschsprachigen Raum weite Verbreitung.

 

Oosterhuis war Jesuit, wurde aber wegen seiner Ablehnung des Zölibats 1969 aus dem Orden ausgeschlossen. 1971 verließ er die katholische Kirche und blieb der ehemals katholischen und heute unabhängigen "Studentenkirche" in Amsterdam verbunden. Zu seinen in Deutschland bekanntesten Liedern zählen "Wer leben will wie Gott auf dieser Erde", "Ich steh vor Dir mit leeren Händen, Herr" oder "Herr, unser Herr, wie bist Du zugegen".

 

"Trotz großer Traurigkeit sind unsere Herzen erfüllt von Liebe und Dankbarkeit für all die schönen Momente, die wir von unserem inspirierenden und liebevollen Vater erhalten haben", hieß es in einem Statement der Familie. Oosterhuis ist der Vater der Sängerin Trijntje Oosterhuis und des Komponisten Tjeerd Oosterhuis.

 

"Er hat den Übergang von einer Kirche, die hauptsächlich Latein und unverständlich sang, zu einer Kirche vollzogen, die Niederländisch sang", sagte Arjan Broers, Pastor der Dominikuskirche in Amsterdam, im NOS Radio 1 Journal.

 

Oosterhuis veröffentlichte seit den 1950er Jahren Gedichtsammlungen. Er war ein enger Freund auch der königlichen Familie. Auf Wunsch von Königin Beatrix sprach er 2002 bei der Beisetzung von Prinz Claus in der Nieuwe Kerk in Delft. Er schrieb auch ein Lied für die Hochzeit von Prinz Friso und Mabel 2004 und sprach den Segen bei Frisos Beerdigung 2013.

 

Oosterhuis wuchs in Amsterdam auf. 1952 trat er den Jesuiten bei und wurde 1964 in der Sankt-Servatius-Basilika in Maastricht zum Priester geweiht. Doch nach einem Konflikt um das Zölibat wurde Oosterhuis 1969 aus dem Jesuitenorden ausgeschlossen und als Priester suspendiert.

 

Der Zölibat war "ein großer Stolperstein für ihn, um innerhalb der Kirche zu funktionieren", sagte Oosterhuis' Biograf Marc van Dijk im NOS Radio 1 Journal. "Und nicht nur für ihn. Es gab in den 1960er Jahren eine ganze Bewegung von Priestern, die den Beruf aufgegeben haben. Die Erwartung war, dass der Zölibat kurzfristig gelockert werden könnte. Aber das ist nicht passiert, also sind mehr Priester gegangen."

 

Oosterhuis heiratete dann 1970 die Krankenschwester und Musikerin Josefien Melief. Sie bekamen die beiden Kinder Trijntje und Tjeerd. Nach der Scheidung heiratete Oosterhuis erneut, Colet van der Ven.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Blick durch das Schlüsselloch des großen Tores der Magistralvilla.

Schlüsselloch in Rom mit neuem Ausblick

15.07.2025   -  
Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswürdigkeit.
Frater Gerald Baumgartner empfängt als Diakon das Evangeliar.

Jesuit aus OÖ in Syrien zum Diakon geweiht

15.07.2025   -  
Inmitten der krisengeschüttelten syrischen Stadt Homs ist der Jesuit Gerald Baumgartner aus...
MIVA-Autos sind weltweit im  Einsatz.

„Christophorus-Aktion“ der MIVA: Rumänien im Fokus

15.07.2025   -  
Motorrad, Esel oder Jeep – in mehr als 50 Ländern sind die MIVA-Fahrzeuge im medizinischen,...
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...
Vor dem Kapitol in Washington demonstrierten US-Ordensfrauen unter dem Motto „Sisters Speak Out“ („Schwestern ergreifen das Wort“) gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

US-Proteste gegen geplantes Trump-Gesetz

01.07.2025   -  
Mehr als 60 Kongregationen und Organisationen katholischer US-Ordensfrauen protestieren gegen von...

SONNTAG 20. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen