Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Der neue Kärntner Bischof Josef Marketz betrachtet Liebe und nicht regelmäßigen Kirchenbesuch als Indikator dafür, wieviel christliches Leben es in Österreich gibt. Zum Thema Frauen in der Kirche sagte er gegenüber Kathpress: „Wenn eine sagt, sie möchte Priesterin werden, dann kann ich nur mit ihr zusammen hoffen, dass das möglich wird – das sage ich ganz ehrlich.“ Von seinem Vorgänger, Bischof Alois Schwarz, erwartet er eine Entschuldigung für die in dessen Amtszeit entstandenen Probleme in der Diözese: „Er muss einsehen, dass manche Dinge bei Menschen anders angekommen sind, als er es erlebt hat.“
In der Nacht zum 2. Adventsonntag wurde im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois (NÖ) der afghanischen Migrant Ziaulrahman Zaland (22) festgenommen. Im Rahmen der Aktion drangen insgesamt sieben Polizisten den Klausurbereich der drei Schulschwestern ein, wo sie auch die privaten Schlafzimmer der Schwestern durchsuchten, wie Sr. Hilegund Kammerhofer im Gespräch mit Kathpress bestätigte. Bestürzt zeigte sich die Ordensfrau nicht nur über die Polizisten, die mit einem Durchsuchungsauftrags des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl agierten, sondern auch über den „Vertrauensbruch“ von Seiten der Justiz gegenüber einem Schutzsuchenden: „Wir stellen uns die Frage, inwieweit man sich in Österreich noch auf etwas verlassen kann.“
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>