Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Großbrittanien

König Charles III. - nun auch mit Kronen, Öl und Schwertern

WELTKIRCHE_

Mehr Farben, mehr Formular gehen kaum. Die Krönung Charles III. war ein Spektakel für die Geschichtsbücher. Nun ist er König mit allen Ehren und Insignien. Doch neben Jubel und Kanonendonner gab es auch Murren am Wegesrand.

06.05.2023
- Alexander Brüggemann / kathpress / ame
Vor der Krönung
Vor der Krönung
© ROTA / Camera Press / picturedesk.com

1953 hieß es "Coronation Weather", 1954 "Fritz-Walter-Wetter". Gemeint ist immer: Regen!

 

So auch wieder an jenem historischen Samstagmittag, als sich um 11.22 Uhr die in Australien gefertigte Aluminium-Prachtkutsche mit Charles III. und Königin Camilla auf den Weg zur Westminster Abbey macht. Doch für den Beschirmer der Briten und seine Gäste stehen natürlich Schirme bereit.

 

Exakt eine Stunde vor Beginn der Zeremonie ziehen die höchsten Vertreter der nicht-anglikanischen Religionsbekenntnisse in die Kirche ein: von Hinduismus, Sikhismus, Buddhismus, Jainismus, sunnitischem und schiitischem Islam, Judentum; von koptischem, griechisch-orthodoxem, katholischem Christentum.

 

1953 blieben noch die Vertreter der katholischen Kirche vor der Westminster Abbey stehen; aus Protest gegen ein antikatholisches Gesetz aus dem Jahr 1701, das dem Monarchen die Hochzeit mit "Papisten" verbot; es wurde erst vor wenigen Jahren aufgehoben. Diesmal sind nun der Vatikan und die katholische Kirche in Bestbesetzung angetreten. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin nimmt als Stellvertreter des Papstes teil; die katholische Kirche in England hat den Erzbischof von Westminster am Start, Kardinal Vincent Nichols.

 

Parolin, die Nummer zwei der Vatikan-Hierarchie, ist der bislang wohl höchstrangige Repräsentant des Heiligen Stuhls, der je an einer Krönung in England teilnahm. Als Geschenk von Papst Franziskus erhielt King Charles im Vorfeld zwei Splitter des Heiligen Kreuzes Jesu. Die Reliquien wurden in ein walisisches Silberkreuz eingearbeitet, das der Krönungsprozession vorangetragen wird.

 

Den neuen König, weltliches Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche von England, wird diese Verbindung freuen; ist er doch dem Katholizismus noch freundlicher verbunden als schon seine Mutter Elizabeth II. in ihrer späteren Phase. Zugleich hat er zugesagt, seinen päpstlichen Ehrentitel "Verteidiger des Glaubens" - den die Engländer nach der Abspaltung von Rom weiter führten -, nicht nur im Sinne der Church of England, sondern aller Religionen im Königreich zu interpretieren.

 

Mit im Publikum: der walisische Ehrenbarde Rowan Williams, Baron of Oystermouth. Er muss oder darf seinem Nachfolger als Erzbischof von Canterbury zuschauen. Justin Welby ist vergönnt, was in Williams' Amtszeit nicht stattfand: der gestorbenen Königin das letzte geistliche Geleit zu geben - und nun den neuen König zu krönen.

 

Wie ein anglikanischer Pastor steht Welby vor dem Hauptportal der Abtei, um 45 Minuten vor Beginn die früheren Premierminister per Handschlag zu begrüßen. Vor seiner Kirchenkarriere war er einst Manager in der Öl-Industrie; heute segnet er das Salb-Öl für den neuen König.

 

Dann geht es endlich los. Nach einem eher unglücklichen, musicalartigen Vorspiel von Paul Meanor singt Sir Bryn Terfel das Kyrie auf Walisisch: "Arglwydd, trugarha" - Herr, erbarme dich. Der amtierende Premier Rishi Sunak trägt die erste Bibellesung aus dem Kolosserbrief des Apostels Paulus vor - freilich qua politischem Amt, nicht weil er gläubiger Hindu ist. Das Evangelium trägt die Bischöfin von London vor, Sarah Mullally; die ranghöchste weibliche Amtsträgerin der Kirche von England.

 

Die gesamte, hoch symbolische Krönungsliturgie in Westminster Abbey spiegelt die traditionelle religiöse Rolle des Königs wider. Zierschwerter und King-James-Bibel dienen der Verteidigung des Glaubens; griechisch-orthodoxe Klänge bei der Übergabe der Herrschaftsinsignien, Reverenz an Charles' Vater, Prinz Philipp.

 

Vor allem dann beim weihevollsten Moment der Zeremonie, vor den Augen der Anwesenden durch einen Paravent verhüllt: die Salbung des Königs mit ökologisch wertvollem Öl aus Jerusalem. Dazu erklingt die 300 Jahre alte Hymne "Zadok the Priest" von Georg Friedrich Händel (1685-1759) - Fußballfans in verballhornter Form auch bekannt als Hymne der Uefa Champions League.

 

Danach noch den vollen Satz Herrschaftsinsignien und die zwei Kilo schwere Edwards-Krone. Segensformeln mehrerer Konfessionen, Treueeide vor dem Thron. "God Save the King!" Die Krönung von Königin Camilla - endlich ein Lächeln! - Feier der Eucharistie. Dann dürfen die Zuschauer noch einmal einige Minuten Farben, Stile, hymnische Klänge und Multikulturalität des Commonwealth passieren lassen. Nun ist geschehen, worauf Monarchisten, Adels- und Klatschliebhaber monate-, ja jahrzehntelang gewartet haben. Der Rest ist Überschwang.

 

Doch nicht bei allen. Rund 2.000 republikanische Demonstranten protestierten am Vormittag auf dem Trafalgar Square gegen die millionenteure Zeremonie und die jährlichen staatlichen Zuwendungen von wohl Hunderten Millionen Pfund für die Monarchie. Ihr Symbol: Schilder und T-Shirts mit der Parole "Not my King!" (nicht mein König). Es soll mehrere Verhaftungen gegeben haben. Eine königliche Amnestie am Krönungstag? Dazu reichen die Befugnisse des Monarchen im 21. Jahrhundert nicht mehr aus.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Was krabbelt denn da?

26.08.2025 Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen