Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

„Jeder Mensch hat eine Mission“

Weltkirche

Achtzehn Monate allein in der Gewalt radikal­islamischer Entführer, zumeist mit verbundenen Augen: Dass der Salesianer Don Boscos Tom Uzhunnalil das geistig und körperlich heil überstand, ist eine beeindruckende Leistung.
 

Ausgabe: 41/2019
08.10.2019
- Heinz Niederleitner
Das Alten- und Pflegeheim in Aden (Jemen) kurz nach dem mörderischen Überfall und der Entführung von Pater Tom Uzhunnalil.
Das Alten- und Pflegeheim in Aden (Jemen) kurz nach dem mörderischen Überfall und der Entführung von Pater Tom Uzhunnalil.
© Wael Qubady / AP / picturedesk.com

Er selbst würde wohl nicht von Leistung sprechen. Für ihn, der derzeit österreichweit auf Einladung der Päpstlichen Missionswerke „Missio“ seine Geschichte erzählt, geht die Tatsache, einen Terrorangriff überlebt und 557 Tage Gefangenschaft heil überstanden zu haben, auf die Kraft des Gebetes zurück. Und auch hier meint er nicht nur seine eigenen Gebete, sondern die Gebete jener, die während der Entführung weltweit für ihn gesprochen wurden, von Christen, aber in seiner Heimat Indien auch von Hindus und Muslimen.

 

Die Entführung

Der heute 61-Jährige wurde 1990 zum Priester geweiht und war für seinen Orden zunächst in seiner Heimat Indien tätig. 2010 ging sein Wunsch in Erfüllung: Er wurde in den Jemen geschickt, um die christliche Migrantenbevölkerung und eine Gruppe von Schwestern aus dem Orden von Mutter Teresa geistlich zu betreuen. Obwohl sich die Sicherheitslage in dem Bürgerkriegsland in Folge einer saudischen Offensive 2015 verschlechterte, kehrte er freiwillig und trotz gefährdeter Gesundheit nach einem Heimataufenthalt in den Jemen zurück und war in Aden tätig.
Dort überfiel eine Terrorgruppe am 4. März 2016 ein Alten- und Pflegeheim der Mutter-Teresa-Schwestern. Er hörte, wie vier der fünf Schwestern erschossen wurden. Erst viel später erfuhr er, dass eine Schwester überlebt hatte. Aber alle zwölf muslimischen Angestellten wurden erschossen. „Ich selbst war nicht als Priester gekleidet. Die Männer fragten mich, ob ich Muslim sei. Ich antwortete: Ich bin Christ. Als sie mich nach draußen brachten, betete ich, denn ich dachte, nun sei es an mir zu sterben“, erzählt der frühere Telekommunikations-Techniker.

 

Die Geiselhaft

Doch er wurde stattdessen in einen Kofferraum gelegt und entführt, wobei die Entführer auch den Tabernakel der Altenheimkapelle neben ihn stellten. Zunächst wurde Pater Tom verhört, wobei auch herauskam, dass er Priester ist. Er wurde für Video-Botschaften der Entführer eingesetzt. „Ich las vor, was ich sagen sollte. Meine Worte waren das nicht“, sagt er heute. Mehrmals wurde er auch in neue Unterkünfte gebracht, aber stets blieben seine Augen verhüllt. „Ich muss in verschiedenen Wohnhäusern gefangengehalten worden sein: Ich hörte Stimmen, auch von Frauen und Kindern“, berichtet der Salesianer.
Es begann eine einsame Zeit, denn die Entführer konnten kein Englisch, er aber kein Arabisch. Während er selbst auch im Ramadan mit Essen versorgt wurde und auch Medikamente bekam, war er geistig sich selbst überlassen. „Ich habe viel gebetet, auch für meine Entführer“, erzählt er heute. Da ihm weder Brot noch Wein zur Verfügung standen, habe er die Messe im Geiste gefeiert.  Die Entführer folterten ihn nicht und versuchten auch nicht, ihn zum Muslim zu machen: „Vielleicht nahmen sie an, dass das sinnlos wäre“, sagt Pater Tom.

 

Mission

Wie es dazu kam, dass er am 12. September 2017 im Oman freigelassen wurde, weiß er nicht, aber er sagt: „Dass ich heute da bin, ist ein Zeichen, dass unser Gott ein lebendiger Gott ist, der Gebete erhört. Ich war in der Lage, meinen Entführern zu vergeben und für sie zu beten. Vergebung ist die beste Medizin und das Gebet ist die mächtigste Waffe – sie begegnet dem Feind mit Liebe, wie es Jesus tat.“ Für Pater Tom Uzhunnalil hat dies alles auch eine weitere Seite: „Indem der Herr mich gerettet hat, wollte er, dass ich mein Zeugnis ablege. Das ist meine Mission. Aber jeder hat eine Mission, jeder Mensch.“ Das könne sehr verschieden sein. „Aber immer ist es eine Mission der Menschlichkeit gegenüber unseren Brüdern und Schwestern.“

Pater Tom Uzhunnalil sieht es als seine Mission an, Zeugnis zu geben.
Pater Tom Uzhunnalil sieht es als seine Mission an, Zeugnis zu geben.
© NIE
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...
Blick durch das Schlüsselloch des großen Tores der Magistralvilla.

Schlüsselloch in Rom mit neuem Ausblick

15.07.2025   -  
Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswürdigkeit.
Frater Gerald Baumgartner empfängt als Diakon das Evangeliar.

Jesuit aus OÖ in Syrien zum Diakon geweiht

15.07.2025   -  
Inmitten der krisengeschüttelten syrischen Stadt Homs ist der Jesuit Gerald Baumgartner aus...
MIVA-Autos sind weltweit im  Einsatz.

„Christophorus-Aktion“ der MIVA: Rumänien im Fokus

15.07.2025   -  
Motorrad, Esel oder Jeep – in mehr als 50 Ländern sind die MIVA-Fahrzeuge im medizinischen,...
Kardinal Grech verfasste das Schreiben zur Umsetzungsphase der Weltsynode für eine synodale Kirche.

Der Papst setzt die Synode fort: Der Fahrplan der Weltsynode bis 2028

08.07.2025   -  
Kardinal Mario Grech unterschreibt das Abschlussdokument zur Umsetzung der Weltsynode und den...

SONNTAG 03. August
18. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Prediger 1,2; 2,21–23
2. Lesung: Kolosser 3,1–5.9–11
Evangelium: Lukas 12,13–21
Katharina Schindelegger
Das Hier und Jetzt
Psalm 90

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen