Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Ganzheitliche Ökologie und vorsichtige Reformvorschläge

Weltkirche

Ein Vorschlag für verheiratete Priester unter speziellen Bedingungen, Eintreten für indigene Völker und eine ganzheitliche Ökologie – das sind die wesentlichen Ergebnisse der Amazonien-Synode, die am Wochenende in Rom zu Ende gegangen ist. 
 

Ausgabe: 44/2019
30.10.2019
- Kathpress/nie
Nicht nur im Vatikan – auch weltweit weckte die Synode die Aufmerksamkeit für Amazonien und seine Bewohner/innen.
Nicht nur im Vatikan – auch weltweit weckte die Synode die Aufmerksamkeit für Amazonien und seine Bewohner/innen.
© VINCENZO PINTO / AFP / picturedesk.com

Eine deutliche Mehrheit der Synodenväter will die Voraussetzungen dafür schaffen, dass in abgelegenen Amazonasgebieten verheiratete katholische Diakone zu Priestern geweiht werden können. Eine allgemeine Aufhebung des Zölibats ist damit nicht verbunden. Im Synoden-Schlussdokument wird vorgeschlagen: „Die zuständige Autorität gemäß Lumen Gentium Kapitel 26 möge Kriterien und Voraussetzungen schaffen, um geeignete und von der Gemeinde anerkannte Männer zu Priestern zu weihen. Sie sollten bereits ein fruchtbares Diakonat und eine Ausbildung zum Priesteramt absolviert haben und sie sollten eine legitime und stabile Familie beibehalten können.“

 

Zehn Jahre?

Wann es – die Zustimmung des Papstes vorausgesetzt – die ersten verheirateten Priester im Amazonasgebiet geben könnte, blieb unklar. Noch gibt es keine Kriterien, zum Beispiel dafür, wie lange die Diakonatszeit sein soll. Der deutsch-brasilianische Bischof Johannes Bahlmann könnte sich vorstellen, in seiner Diözese im Amazonasgebiet in etwa zehn Jahren verheiratete Priester zu haben, wie er auf Radio Vatikan sagte.
Weiter spricht sich das Schlussdokument für Gemeindeleiterinnen aus. Die Frage einer Zulassung von Frauen zum Diakonat soll weiter erörtert werden: Man wolle mit der Kommission, die der Papst zu diesem Thema gebildet hat, Erfahrungen teilen.
Die Absätze zu verheirateten Priestern (128 Ja-, 41 Nein-Stimmen) und dem Frauendiakonat (137 Ja-, 30 Nein-Stimmen) bekamen bei der Abstimmung über das Schlussdokument zwar die meisten Gegenstimmen, hatten aber doch mehr als die notwendige Zweidrittelmehrheit. Zudem könnten die Absätze von einzelnen Bischöfen auch abgelehnt worden sein, weil sie ihnen zu schwach waren. Entscheiden muss letztlich der Papst. Die Frage des Frauendiakonats soll – nach dem widersprüchlichen Ergebnis der bisherigen Kommission – jedenfalls erneut untersucht werden.

 

Themen

In dem insgesamt 120 Artikel umfassenden Schlussdokument bekennen die Synodenväter weiters Rückhalt für die amazonischen Völker und deren Lebensweise. Es gelte, sich den Indigenen „auf Augenhöhe zu nähern, ihre Geschichte, ihre Kulturen, ihren Stil des ‚guten Lebens‘ zu respektieren“. Eine „Evangelisierung im Kolonialstil“ wird ausdrücklich verworfen. Auch die auf der Synode aufgetauchte Idee eines eigenen Amazonas-Ritus wurde ins Schlussdokument aufgenommen. 
Unter ökologischer Perspektive warb die Synode für einen ganzheitlichen Ansatz. Die Kirche müsse sich mit der Ausbeutung des „gemeinsamen Hauses und seiner Bewohner“ auseinandersetzen. Auch die Verteidigung der Menschenrechte wurde als verpflichtend bezeichnet. Das Schlussdokument sprach sich für eine Beobachtungsstelle für Ökologie und Sozialfragen aus, die auch mit nichtkirchlichen Akteuren zusammenarbeiten soll.

 

Papst am Zug

Nun muss der Papst entscheiden, was zu geschehen hat. Das offizielle Papstdokument zur Synode will er noch heuer veröffentlichen. Papst Franziskus gab aber bereits die geplante Errichtung einer eigenen Sektion für Amazonien innerhalb der Entwicklungs- und Menschenrechtsbehörde des Vatikan bekannt. Unter dem Applaus der Synodenteilnehmer kündigte er an, dass demnächst alle künftigen Vatikan-Diplomaten mindestens ein Jahr in einem Missionsgebiet als Seelsorger eingesetzt würden. Eine weitere Neuerung werde die Schaffung spezieller Priesterseminare für Ureinwohner sein. 

 

Proteste

Die Synoden-Beratungen der vergangenen Wochen waren begleitet von einer Polemik sehr konservativer Katholiken gegen indigene Riten und Symbole. Für Widerspruch sorgte bereits ein „Gebet für die Schöpfung“ zum Synodenauftakt. Im Brennpunkt von Angriffen standen auch Holzfiguren schwangerer Frauen, die das Leben und die Verbindung mit der Natur symbolisieren sollten. Papst-Kritiker sahen darin Heidnisches, darunter auch Kardinal Gerhard Müller, der englisch von „idols“ (Götzenbildern) sprach. Die in einer Kirche in Vatikannähe ausgestellten Figuren wurden von Unbekannten in den Tiber geworfen. Der Papst bat diejenigen, die sich dadurch verletzt fühlten, um Verzeihung.

 

„Schöpfungsverantwortung gehört zum Christentum“: Interview mit Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer 

 

Die Synode machte beratende Vorschläge. Papst Franziskus muss nun darauf antworten.
Die Synode machte beratende Vorschläge. Papst Franziskus muss nun darauf antworten.
© MASSIMILIANO MIGLIORATO / PA / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...
Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt wurden drei Menschen getötet.

Papst verurteilt Israels Vorgehen in Gaza

22.07.2025   -  
Nach dem tödlichen Angriff auf das Gelände der katholischen Pfarre „Heilige Familie“ in...
Blick durch das Schlüsselloch des großen Tores der Magistralvilla.

Schlüsselloch in Rom mit neuem Ausblick

15.07.2025   -  
Hinter dem berühmtesten Schlüsselloch Roms verbirgt sich eine neue Sehenswürdigkeit.
Frater Gerald Baumgartner empfängt als Diakon das Evangeliar.

Jesuit aus OÖ in Syrien zum Diakon geweiht

15.07.2025   -  
Inmitten der krisengeschüttelten syrischen Stadt Homs ist der Jesuit Gerald Baumgartner aus...

SONNTAG 03. August
18. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Prediger 1,2; 2,21–23
2. Lesung: Kolosser 3,1–5.9–11
Evangelium: Lukas 12,13–21
Katharina Schindelegger
Das Hier und Jetzt
Psalm 90

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025 Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025 In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuerAltar geweiht.

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen