Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Der Vatikan koppelt das Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus

WELTKIRCHE_

Das Thema der Weihemöglichkeit für Frauen wird einer von zehn Expert:innen-"Studiengruppen" zu theologischen und kirchenrechtlichen Grundsatzfragen anvertraut.

14.03.2024
- kathpress / ame
© Walkerssk, pixabay

Papst Franziskus hat mehrere Themen aus der Weltsynode ausgekoppelt und sie Expertengruppen zur eingehenden Auseinandersetzung anvertraut. Eine der zehn "Studiengruppen" beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ob Frauen zur Diakonin geweiht werden können. Eine Lockerung des Pflichtzölibats scheint hingegen vorerst auf Eis gelegt.

 

Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag stellten Vatikan-Vertreter die Themen der Fragestellungen vor, mit denen sich die zehn neuen Studiengruppen bis Juni 2025 beschäftigen sollen. Dazu gehören etwa Verkündigung in einer digitalisierten Welt, Anpassungen in der Priesterausbildung sowie der Dienst der Bischöfe und ihre Auswahl, aber auch die Ökumene in der kirchlichen Praxis und wie die Kirche noch besser auf den "Schrei der Armen" in aller Welt hören kann. Beim Thema "Theologische und kirchenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit bestimmten Formen des Dienstes" soll es auch um die Rolle von Frauen in der Kirche gehen, wie aus den vom Synodensekretariat veröffentlichten Unterlagen hervorgeht.

 

Auf Nachfrage eines Journalisten sagte der Generalsekretär der Internationalen Theologen-Kommission, Piero Coda, dass der Zugang zum Diakonat "sicher" eines der konkreten Themen sein werde, mit denen sich die Experten beschäftigen. Nach dem Pflichtzölibat gefragt, sagte der Generalsekretär der Synode, Kardinal Mario Grech, dass dieses Thema dort nicht zur Debatte stehe.

 

Den gesonderten Beratungsprozess zu theologischen und kirchenrechtlichen Grundsatzfragen in Experten-Studiengruppen hatte das Synodensekretariat bereits im Dezember angekündigt. Papst Franziskus formulierte nun in einem Brief an Grech die zehn konkreten Fragestellungen. Hervorgegangen sind sie aus den bisherigen Debatten der Weltsynode zur Kirche der Zukunft.

 

Damit eine Anbindung an die Weltsynode bestehen bleibt, sollen die Studiengruppen bis zum 5. September einen kurzen Report mit einem Arbeitsplan an das Synodensekretariat schicken und dann auch den Stand ihrer Arbeit im Oktober beim zweiten zentralen Synodentreffen im Vatikan präsentieren. Die Mitglieder der Synode können über die Themen aber nicht abstimmen.

 

"Es wäre unmöglich gewesen, alle Fragen, die während des Prozesses identifiziert wurden, im Rahmen der Weltsynode zu beantworten", sagte der Inhalte-Koordinator der Synode, Kardinal Jean-Claude Hollerich. Dennoch müssten die Themen weiter behandelt werden.

 

Die zehn Studiengruppen sollen den Angaben zufolge von der Internationalen Theologen-Kommission und der Päpstlichen Bibelkommission sowie einer Kirchenrechtskommission begleitet werden, die vergangenes Jahr gegründet wurde. Die inhaltliche Arbeit sollen verschiedene Dikasterien des Vatikans unterstützen. Das Synodensekretariat soll für eine synodale Methode der Beratungen sorgen.

 

Weitere Arbeitsgruppen zum "synodalen missionarischen Antlitz"

 

Bei der Pressekonferenz stellte das Synodensekretariat auch ein weiteres Dokument vor, mit fünf Perspektiven zur theologischen Vertiefung darüber, wie die Kirche insgesamt synodaler werden kann. Dieses Schreiben enthält Informationen über fünf weitere - nicht mit den "Studiengruppen" zu verwechselnden - "Arbeitsgruppen", die in Regie des Synodensekretariats besetzt werden und sich mit dem "synodalen missionarischen Antlitz" der Kirche auf verschiedenen Ebenen beschäftigen. Eben dieses Einverständnis darüber, wie die Kirche insgesamt synodaler werden könne, sei zentrales Thema der Synodenversammlung im kommenden Herbst, betonte Schwester Simona Brambilla, Sekretärin des vatikanischen Dikasteriums für die Institute geweihten Lebens und die Gesellschaften Apostolischen Lebens.

 

Die Ergebnisse der fünf Arbeitsgruppen sollen gemeinsam mit den Rückmeldungen aus den lokalen Bischofskonferenzen aus aller Welt - die bis zum 15. Mai 2024 in Rom eingehen sollen - und anderen Materialien wie den Ergebnissen aus Diskussionsrunden wie dem für Ende April in Sacrofano bei Rom geplanten internationalen Treffen in das Arbeitspapier ("Instrumentum laboris") für die zweite Synodenrunde einfließen.

 

Die zweite Sitzungsperiode der Weltsynode findet offiziell vom 2. bis 27. Oktober statt; ihr gehen zwei Tage der Einkehr vom 30. September bis 1. Oktober voraus.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025 Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen