Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

KULTUR_LAND

Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der heurigen Gewinner ist Ilias, ein zehnjähriger Ministrant aus dem Mühlviertel.

Ausgabe: 35/2025
26.08.2025
- Paul Stütz
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.
© Pernsteiner

Mit drei Jahren erkannte er schon die Bedeutung von Buchstaben, als er noch den Kindergarten besuchte, hat er schon richtig gut lesen können und mit sieben Jahren hat Ilias Pernsteiner auf gut zehn Seiten sein erstes Buch geschrieben und illustriert. „Die Mama hat mir die Tastatur in die Hand gedrückt und ich habe zum Schreiben begonnen“, erzählt Ilias im Gespräch mit der Kirchenzeitung. Auf etwa zehn Seiten widmet sich Ilias dabei dem Untergang der Titanic in Tagebuch-Form. 


Im letzten Winter hat der heute Zehnjährige dann mit dem Comic-Zeichnen begonnen. „Der rote Rächer“ ist die Hauptfigur, um den sich Geschichten von Ilias drehen. Gil Waters wird durch das „Siegel der Realität“ zum Superhelden und muss fortan als Siegelhüter das Universum vor dem Zerfall bewahren. Dabei trifft er auf Gegner wie den roten Godzilla, Mr. Skull oder den schwarzen Professor – und erhält Unterstützung von Heldinnen wie „Die Neunte“. Meistens schaut es mitten in der Handlung der Comic-Geschichten wirklich sehr schlecht aus für den Superhelden. „Aber natürlich siegt am Ende das Gute!“, betont Ilias, der mit Mama, Papa, seiner Schwester, einem Kater und zwei Meerschweinchen in einem Haus in St. Peter am Wimberg lebt und in der Pfarre bei den Sonntagsgottesdiensten ministriert. 

 

Mit der Oma zur Bücherei


Inspiration für seine Zeichnungen liefern ihm vor allem Mangas, also Comics, die in Japan ihren Ursprung haben. Seine Oma fährt mit ihm dafür immer in die Pfarrbibliothek von Feldkirchen an der Donau, wenn er Nachschub braucht – und das kommt häufig vor. „Wir haben erst letzte Woche fünf Bände ausgeborgt. Die Leute, die dort für die Comics zuständig sind, haben Geschmack“, sagt Ilias. 

 

Elf fertige Ausgaben


Einen Tag, an dem Ilias nicht an seinen Comics werkt, hat es in den letzten Monaten kaum gegeben. „Manchmal schaffe ich bis zu vier Seiten am Tag.“ Dabei macht er sich immer mit Bleistift, Fineliner und Marker ans Werk. Elf Ausgaben des „Roten Rächers“ sind bereits fertig gezeichnet und gedruckt, Nummer zwölf ist gerade im Entstehen. „Mein Stil hat sich schon verändert und ist reichlich brutaler geworden. Es gibt mehr Kämpfe, mehr Schläge und mehr Blut“, verrät Ilias. Die ersten drei Folgen der Comic-Reihe hat Ilias außerdem in Eigenregie als Hörspiel vertont.


Damit die Comics ein größeres Publikum finden, haben ihm seine Eltern eine Website eingerichtet (www.roter-raecher.at), auf der die Geschichten des „Roten Rächers“ abrufbar sind. „Mein Papa hat dann auch geschaut, welche Wettbewerbe es gibt.“ So kam es zur Einreichung beim Prix Ars Electronica, wo Ilias dann prompt in der Kategorie U10 gewonnen hat, weil er die internationale Jury überzeugen konnte. 

 

Worte der Jury


„Ilias Christoph Pernsteiner beweist mit seiner Arbeit ‚Der rote Rächer‘, dass er das Medium verstanden hat. In starken, dynamischen Bildern erzählt er eine Superhelden-Story mit originellen Bösewichten. Das Timing der Story und die Framekomposition schaffen Spannung und Drama. In seinen Bildern demonstriert der junge Künstler dabei auch einen eigenen Stil und eine klare Vision. Die Figuren sind originell. Die Comic-Serie ‚Der rote Rächer‘ überzeugt als Superhelden-Geschichte und wird hoffentlich noch viele weitere Folgen haben“, lobte die Jury. 100 Euro Preisgeld bekommt Ilias dafür, die er vorläufig aufs Sparkonto legen will. Und in der Ars-Electronica-Festivalwoche können seine Werke ebenfalls bewundert werden. 

 

Die Preisträger vom Prix Ars Electronica werden beim Festival von 3. bis 7. September in Linz präsentiert.

Seite aus einem der „Rote Rächer“-Comics.
Seite aus einem der „Rote Rächer“-Comics.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...
Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad und Feministin Inna Shevchenko in New York.

„Girls & Gods“: Rebellinnen des Glaubens

12.08.2025   -  
Der Film „Girls & Gods“ zeigt vieles – vor allem, dass beim Konflikt zwischen der Religion...

Heute 28.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Was krabbelt denn da?

26.08.2025 Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen