Wort zum Sonntag
Flexibel bleiben, kreative Lösungen finden und: „Virtuell ist auch spirituell“: Was sich die Organisatoren der „Langen Nacht der Kirchen“ für ihren Veranstaltungsreigen 2021 vornehmen, gilt wohl vorerst weiterhin auch für die gesamte Kirche. Wie geht es weiter mit Gottesdiensten, Seelsorge- und Bildungsangeboten, mit Gruppenstunden, Pfarrcafés und so mancher noch ausstehenden Erstkommunion, Firmung oder Trauung? Bei aller Hoffnung ist vorauszusehen, dass die Corona-Krise das kirchliche Leben mindestens noch einige Monate lang einschränken wird.
Den „Geist der Solidarität“ haben Österreichs Bischöfe schon zu Beginn der Pandemie in einem Hirtenwort beschworen. Sicher ist, dass das kirchliche Engagement an zahlreichen Knotenpunkten des öffentlichen Lebens gerade in der Krise die Bischofskonferenz auch 2021 massiv beschäftigen wird. Ihre Vollversammlungen halten die Bischöfe unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Erzbischof Franz Lackner im Stift Seitenstetten (8. bis 11. März), Mariazell (14. bis 16. Juni) und Wien (8. bis 11. November) ab – ob wie zuletzt per Videokonferenz oder als Präsenztagung wird die weitere Corona-Entwicklung weisen.
In den Händen des Papstes liegt hingegen die Entscheidung, ob Kardinal Christoph Schönborn bei den Beratungen dabei sein wird. Gespannt warten Österreichs Katholiken darauf, wann Franziskus einen Nachfolger für den bald 76-jährigen Wiener Erzbischof ernennt.
Konkrete Termine für 2021 gibt es trotz der anhaltenden Ungewissheit in Sachen Corona für einige kirchliche Großereignisse, die zuletzt wegen der Pandemie nicht stattfinden konnten oder verschoben werden mussten. Dazu zählt neben der „Langen Nacht der Kirchen“ am 28. Mai auch die Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ (13. bis 16. Oktober)
.
Ein Jahr später als geplant soll auch die große „Biblische Festwoche“ zum Höhepunkt der „Jahre der Bibel“ stattfinden: Von 24. September bis 3. Oktober wird es in ganz Österreich verschiedenste Veranstaltungen rund um das „Buch der Bücher“ geben. Nur alle fünf Jahre können im Römersteinbruch von St. Margarethen die dortigen Passionsspiele miterlebt werden: Zwischen 5. Juni und 29. August zeigen sie 2021 die Leidensgeschichte Jesu Christi aus dem Blickwinkel der Emmaus-Jünger.
In den Pfarren beginnen in den kommenden Monaten die Vorbereitungen auf die im März 2022 anstehenden Pfarrgemeinderatswahlen. Für 14. und 15. Mai ist in Saalfelden auch eine zweitägige Ersatz-Veranstaltung zum 2020 abgesagten PGR-Kongress geplant. Im Vorfeld gibt es dazu mehrere begleitende Online-Foren.
Vor 500 Jahren wurde der Innsbrucker Diözesanpatron Petrus Canisius geboren. Die Tiroler Diözese begeht dazu 2021 ein Jubiläumsjahr u. a. mit einem „Fest der Begegnung“ in der Innsbrucker Olympiahalle Ende September. Nachgeholt werden auch die Feiern zum 60-Jahr-Jubiläum der Diözese Eisenstadt. Die heimische Caritas plant zu ihrem 100-jährigen Bestehen einen Festgottesdienst im Wiener Stephansdom. 75 Jahre jung wird 2021 die Katholische Jugend; wie gefeiert werden kann, wird sich auch hier nach Coronaregeln und „7-Tage-Inzidenzen“ richten müssen.
Der auch international bekannte Benediktinermönch und Autor David Steindl-Rast feiert im kommenden Jahr seinen 95. Geburtstag (12. Juli). Mit Pater Georg Sporschill wird ein weiterer prominenter österreichischer Ordensmann 75 (26. Juli). Einen runden bzw. halbrunden Geburtstag begehen auch mehrere bereits emeritierte Bischöfe. Weihbischof Helmut Krätzl (23. Oktober) wird ebenso 90 wie der aus Österreich stammende frühere Bischof der chilenischen Diözese Villarrica, Sixtus Josef Parzinger (21. Dezember). Ihr 85. Lebensjahr vollenden die emeritierten Diözesanbischöfe von Graz und Feldkirch, Egon Kapellari (12. Jänner) und Elmar Fischer (6. Oktober). Gleich zu Jahresbeginn feiert zudem der in Waidhofen/Ybbs geborene brasilianische Missionsbischof Alfredo Schäffler seinen 80. Geburtstag (18. Jänner). Auch für Amazonas-Bischof Erwin Kräutler steht ein besonderes Jubiläum an: Am 25. Jänner vor 40 Jahren wurde er zum Bischof geweiht.
International werden viele auch 2021 auf den weiteren Verlauf des „Synodalen Wegs“ der katholischen Kirche in Deutschland blicken. Die Synodalversammlung wird nach derzeitigem Stand der Dinge frühestens im Herbst ein zweites Mal tagen. Die Themen sind gesetzt und beschäftigen Katholikinnen und Katholiken in vielen Ländern weltweit: Sexualmoral, die priesterliche Lebensform, Macht und Gewaltenteilung sowie die Rolle von Frauen in der Kirche.
Der Terminkalender von Papst Franziskus für das kommende Jahr sieht angesichts der Corona-Auswirkungen bisher recht übersichtlich aus. Gesetzt sind die Gottesdienste zu den hohen Feiertagen wie Ostern und Weihnachten. Auslandsreisen oder Massenveranstaltungen sind ob des Corona-Risikos schwierig. Als ein Highlight kündigte der Vatikan dennoch zuletzt einen Besuch des Papstes im Irak von 5. bis 8. März an.
Abgesehen davon ist eine Stippvisite von Franziskus beim 52. Eucharistischen Weltkongress im September (5.–12. 9.) in Budapest denkbar. Die Veranstaltung, die Verständnis und Verehrung der Eucharistie fördern soll, war ursprünglich für 2020 geplant. Wegen Corona wurde sie um ein Jahr verschoben.
Der neu ernannte Kurienkardinal Marcello Semeraro stellte kürzlich in Aussicht, dass vor Ostern mit einer Veröffentlichung der lange erwarteten aktualisierten Kurienordnung, die Aufbau und Funktionsweise der Zentrale der katholischen Weltkirche festlegt, zu rechnen ist. Dem Vernehmen nach müssen noch Einwände und Änderungsvorschläge der Kurienchefs abgearbeitet werden.
Wenn der Papst all diese Herausforderungen gemeistert hat und bei guter Gesundheit bleibt, kann er sich am 17. Dezember 2021 feiern lassen: Dann wird Franziskus 85 Jahre alt.
Figl eventuell selig. Der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz wird einen Seligsprechungsprozess für Leopold Figl einleiten. Als Gründe führte Schwarz die versöhnliche Persönlichkeit des christlichsozialen Politikers an. Figl sei ein Politiker gewesen, der weit über die ideologischen Grenzen hinweg Brücken gebaut habe, so Schwarz. Er war der erste Bundeskanzler Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1953).
Sikhs anerkannt. Die Sikhs sind in Österreich als zehnte Religiöse Bekenntnisgemeinschaft anerkannt worden. Für die Anerkennung waren die Vorlage von Statuten und mindestens 300 Gläubige mit Wohnsitz in Österreich erforderlich. Für staatlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften – derzeit 16 in Österreich – ist eine wesentlich höhere Zahl, rund 18.000 Personen, nötig. Bei Kirchen und Religionsgesellschaften handelt es sich um Körperschaften Öffentlichen Rechts, das ist bei Bekenntnisgemeinschaften nicht der Fall.
Geimpft. Der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn ist in einem Krankenhaus gegen Covid-19 geimpft worden. „Der Impfstoff ist ein Silberstreif an dem durch Corona verdunkelten Horizont“, erklärte der Kardinal. „Ich bin aufgrund meiner Vorerkrankungen und meines Alters besonders dankbar für diese Möglichkeit.“ Christoph Schönborn vollendet am, 22. Jänner sein 76. Lebensjahr.
Sternsinger. Die Dreikönigsaktion wird heuer in Österreich in ganz unterschiedlichen Formen durchgeführt: In manchen Pfarren sind Sternsingergruppen unterwegs und sagen vor der Haustür ihre Sprüche auf, andere Pfarren haben mit ihren Königen Videobotschaften aufgenommen, wieder andere haben in den Kirchen Sternsinger-Stationen eingerichtet, wo man sich Kreide und Texte holen kann. Mehr zur Dreikönigsaktion in Oberösterreichs Pfarren findet man auf der Website der KirchenZeitung: www.kirchenzeitung.at
Hunger. Durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise könnte sich nach Ansicht des Entwicklungsforschers und Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften Joachim von Braun die Zahl der Hungernden in der Welt um etwa 150 Millionen Menschen erhöhen. In armen Ländern führten Lockdowns zu weniger Arbeit und behinderten die Versorgung mit Lebensmitteln. Von Braun leitet eine internationale Arbeitsgruppe, die den UN-Gipfel zum Ernährungssystem im Herbst 2021 vorbereiten soll.
Wort zum Sonntag
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>