Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
Vatikan

Bischofssynode: Frauen haben nun Stimmrecht

WELTKIRCHE_

Vom 4. bis 29. Oktober findet in Rom die Bischofssynode für eine synodalere Kirche statt. Jetzt veröffentlichte der Vatikan die Teilnehmerliste.   
 

Ausgabe: 28/2023
11.07.2023
Unter den stimmberechtigten Frauen bei der Weltsynode in Rom befindet sich die französische Ordensfrau Natalie Becquart.
Unter den stimmberechtigten Frauen bei der Weltsynode in Rom befindet sich die französische Ordensfrau Natalie Becquart.
© Alessandra Tarantino / AP / picturedesk.com

Die Österreichische Bischofskonferenz wird in Rom durch ihren Vorsitzenden Erzbischof Franz Lackner bei der Synodenversammlung vertreten sein. Auch Kardinal Christoph Schönborn, der dem vatikanischen Synodenrat angehört, ist offizielles Mitglied der Bischofssynode.

 

Insgesamt zählt die Synode 375 Mitglieder („membri“), darunter rund 275 Bischöfe, etwas mehr als 50 Priester und Ordensleute sowie rund 45 Frauen und Männer im Laienstand. Die Zahl der eingeladenen Nichtbischöfe beläuft sich insgesamt auf knapp 100, etwas mehr als die Hälfte von ihnen – 56 – sind Frauen.

 

JEDE SIEBTE STIMME WEIBLICH

 

Erstmals haben in der katholischen Kirchengeschichte auch Frauen Stimmrecht bei einer Bischofssynode. Bislang bestand das regelmäßig tagende Beratungsgremium des Papstes ausschließlich aus Männern, hauptsächlich Bischöfen und einigen hochrangigen Vertretern von Männerorden. Trotz der Neuerung handelt es sich nach wie vor um eine Bischofssynode, wie der Generalsekretär des Synodensekretariats, Kardinal Mario Grech, betonte.


Zu den stimmberechtigten Frauen gehören die Untersekretärin des Synodensekretariats, die französische Ordensfrau Nathalie Becquart, und mehrere Ordensoberinnen.

 

Mit dabei ist auch Helena Jeppesen-Spuhler vom Schweizer Hilfswerk Fastenaktion. Jeppesen-Spuhler gehört zu einer Gruppe von 70 Ordensleuten, Geistlichen und Laien, die nicht Bischöfe sind und die Papst Franziskus auf der Grundlage von Vorschlägen aus den verschiedenen Kontinenten ausgewählt hat.

 

42 der 70 auf Basis der Kontinentalvorschläge ernannten Nicht-Bischöfe sind weiblich.

 

Darunter gehören 14 einer Ordensgemeinschaft an. Zu der Gruppe zählen etwa auch die beiden Theologieprofessorinnen Giuseppina De Simone aus Italien und Renée Köhler-Ryan aus Australien.


Zudem hat Papst Franziskus direkt stimmberechtigte Mitglieder der Synode ernannt. Unter diesen 50 Personen sind 6 Frauen, etwa die Ordensfrau Maria de Fátima Vieira Diniz aus Venezuela und die spanische Theologieprofessorin Cristina Inogés Sanz.

 

„GÄSTE“ UND „EXPERTEN“

 

Neben den 375 „Mitgliedern“ der Synode gibt es auch acht „Gäste/Beobachter“ sowie rund 75 Männer und Frauen, die als sogenannte „Experten“ im Sinne theologischer Berater:innen oder als Mitarbeitende des Synoden-Generalsekretariats ohne Stimmrecht „Teilnehmer“ der Versammlung sind.

 

Unter diesen eingeladenen „Experten“ befindet sich aus Österreich auch die Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar, die als Professorin für Pastoraltheologie an der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz lehrt. 

 

REFORMER UND KONSERVATIVE

 

Zu den überraschendsten Ernennungen für die Synode gehört die der „drei Glaubenspräfekten“. Der oft als konservativer Papstkritiker auftretende Ex-Glaubenspräfekt, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, wurde ebenso berufen wie sein Nachfolger, Kardinal Luis Ladaria, und dessen eher fortschrittlicher Nachfolger Victor Fernández.

 

Damit versucht der Papst offenbar, spätere Flügelkämpfe über die Deutung der Synode zu vermeiden, indem er Vorkämpfer beider Flügel gleich in die Synodendebatte einbezieht.

 

Auch die Ernennung des Passauer Bischofs Stefan Oster dürfte so motiviert sein. Unter den insgesamt neun Deutschen sind jetzt Reformer, Bewahrer und „Mittige“ gleich stark vertreten.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche auf Rädern

26.08.2025   -  
Übersiedlung einer Holzkirche in Nordschweden: Eine der größten Holzkirchen Schwedens hat in der...
Die Sagrada Familia bekommt 2026 den höchsten Kirchturm der Welt.

Höchster Kirchturm der Welt wird 2026 fertig

12.08.2025   -  
Die spanische Landeshauptstadt Barcelona wird 2026 den Titel "Welthauptstadt der Architektur"...
Papst Leo XIV. beim „Jubiläum der Jugend“ auf dem Gelände von Tor Vergata in der italienischen Hauptstadt Rom.

Papst feierte mit Jugendlichen

05.08.2025   -  
Über eine Million Jugendliche lockte Papst Leo XIV. zum „Jubiläum der Jugend“ an Roms Stadtrand.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Jerusalemer Kardinal: Die Lösung ist, den Gazakrieg zu beenden

29.07.2025   -  
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa (60), hat erneut...
Eine Kooperation von Vatikan und Microsoft ermöglicht eine virtuelle Reise durch Architektur und Geschichte der Basilika.

3D-Ausstellung in der Kuppel des Petersdoms

29.07.2025   -  
Brillante Bilder an einem ikonischen Ort: Die Geschichte des Petersdoms ist ab sofort in einer...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen