Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Wände erzählen von Sorgen und Glück

Kirche OÖ

Nach der Renovierung der Stiftskirche Lambach strahlt der barocke Raum neu, vor allem an den Deckenfresken sind wieder Details sichtbar geworden, die den Blick der Kirchenbesucher/innen nach oben ziehen. Abt Maximilian Neulinger erzählt, was ihm das Gotteshaus bedeutet – über die Kunstgeschichte hinaus. 
 

Ausgabe: 38/2019
17.09.2019
- Josef Wallner
Abt Maximilian Neulinger OSB. Im Hintergrund der mächtige Säulenhochaltar: Dieser wurde wahrscheinlich in Anlehnung an den Mariazeller Hochaltar von Antonio Beduzzi entworfen und 1716/17 geschaffen. Dem Benediktinerstift Lambach gehören elf Mönche an
Abt Maximilian Neulinger OSB. Im Hintergrund der mächtige Säulenhochaltar: Dieser wurde wahrscheinlich in Anlehnung an den Mariazeller Hochaltar von Antonio Beduzzi entworfen und 1716/17 geschaffen. Dem Benediktinerstift Lambach gehören elf Mönche an
© kiz/jw

Die Reinigung und Sanierung der Stifts- und Pfarrkirche von Lambach ist zwar schon seit Jahresende 2018 abgeschlossen, aber der Reiz des Neuen ist noch immer lebendig. Bei den Gottesdiensten fällt Abt Maximilian Neulinger auf, dass Messbesucher/innen immer wieder einmal ihre Blicke schweifen lassen und nach oben zur Decke zu den Fresken schauen. „Das ist gut“, meint der Abt und hofft, dass das so bleibt. Dass die Darstellungen anziehend wirken, zeigt, dass sich die Arbeit gelohnt hat: „Das Aufhellen der Fresken hat sehr viel gebracht, denn unser Glaube wird durch das Lichte, Freundliche und Helle ausgedrückt, nicht durch das Düstere.“ Er fühlt sich in der neuen Atmosphäre, die entstanden ist, sehr wohl, und das Gotteshaus ist ihm noch ein Stück mehr zur Heimat geworden. Wie er erleben das gar nicht wenige, die in der Kirche ein und aus gehen: Sie empfinden sie als eine Art von Zuhause. Abt Maximilian beeindruckt, wenn er spürt, dass Menschen mit dem Kirchenraum einen inneren Dialog führen: Die Leute finden ihre Fleckerl auf den Deckenfresken oder ihre Bilder und Statuen, mit denen sie in Beziehung treten. Die Wände sind vollgeklebt mit Gebeten und Lebensgeschichten von Generationen von Glaubenden, die Mauern können von Leid und Katastrophen, von Sorgen und auch von Glück und Freude erzählen, vor allem aber von der Gegenwart Gottes. 
Das ist für den Abt die unverrückbare, trostvolle Botschaft des jahrhundertealten Kirchenraums: „Es gibt keine schlechte Zeit, jede Zeit ist in der Gegenwart Gottes.“ Im Zuge der Renovierung wurden alle Bankerl, Sitze und Ablagen entfernt, die sich im Lauf der Jahrzehnte in der Kirche angesammelt hatten. Der Raum solle wieder durch seine Klarheit sprechen können, und es sollen sich keine Hindernisse auf dem Weg durch die Kirche finden, erläutert der Abt. Er steht bei der Kirchentür und zeigt nach vorne: Der Mittelgang symbolisiert unseren Lebensweg. In der Mittelachse an der Decke sind die Stationen des Lebens Mariens dargestellt. Vorne beim Hochaltar treffen sich die beiden Wege. Das Altarbild zeigt ein leeres Grab und die Aufnahme Mariens in den Himmel: „Ihr Ziel ist auch unser Ziel und unsere Hoffnung“, betont Abt Maximilian und zeigt nochmals hinauf zur Decke des Langhauses:  Im Raum, wo das Volk sitzt, sind die großen Männer des Alten Testaments dargestellt, Abraham, Mose und die Propheten, im Altarraum, wo bis heute fast nur Priester und Mönche ihren Platz haben, sind die bedeutenden Frauen des Alten Testaments zu sehen. Der Abt interpretiert mit einem Lächeln: „Ob das eine Antwort auf die Frauenfrage in der Kirche ist, weiß ich nicht, aber es ist zumindest ein charmanter Gedanke.“ «

 

 


Die Lambacher Stiftskirche


Die Stiftskirche, die seit der Zeit Josephs II. gleichzeitig auch als Pfarrkirche dient, erhielt nach einigen Umbauten in den Jahren von 1652 bis 1656 ihre jetzige Gestalt. Sie wurde vermutlich nach Plänen des Hofingenieurs Filiberto Lucchese errichtet, der auch bei der Traunverbauung tätig war. Die Deckenfresken stammen vorwiegend von Melchior Steidl und wurden 1698 vollendet. Die Mittelfelder im Langhaus und im Presbyterium zeigen Szenen aus dem Marienleben, Attribute aus der Lauretanischen Litanei, Vorläuferinnen Mariens aus dem Alten Testament und Propheten. Nicht zu übersehen sind auch die Erinnerungen an den Stifter des Benediktinerklosters Lambach, den heiligen Adalbero (verstorben 1090): Eine Grabplatte, ein Relief, das einst die Deckplatte des Hochgrabs bildete, und ein Glasschrein mit Reliquien weisen auf den Gründer hin. «
 

Ein Relief in der Stiftskirche zeigt das „Benediktuskreuz“, das ab dem 17. Jahrhundert weite Verbreitung fand. Die Buchstabenfolge des Längsbalkens bedeutet: „Das heilige Kreuz sei mein Licht“.
Ein Relief in der Stiftskirche zeigt das „Benediktuskreuz“, das ab dem 17. Jahrhundert weite Verbreitung fand. Die Buchstabenfolge des Längsbalkens bedeutet: „Das heilige Kreuz sei mein Licht“.
© kiz/jw
Ein Blick hinauf zum reich verzierten Tonnengewölbe der Stiftskirche Lambach
Ein Blick hinauf zum reich verzierten Tonnengewölbe der Stiftskirche Lambach
© Kunstverlag
Die Kirchenmaus stammt nicht aus der Barockzeit, sondern zeigt das Können der heutigen Restauratoren. Es solle in der Kirche auch etwas zum Schmunzeln geben, meint Abt Maximilian. Die Kinder haben ihre helle Freude an dem neuen Kunstwerk.
Die Kirchenmaus stammt nicht aus der Barockzeit, sondern zeigt das Können der heutigen Restauratoren. Es solle in der Kirche auch etwas zum Schmunzeln geben, meint Abt Maximilian. Die Kinder haben ihre helle Freude an dem neuen Kunstwerk.
© kiz/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen