Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Barrierefreiheit

Ohne Hindernisse in die Kirche kommen

KIRCHE_OÖ

Ungehindert am religiösen Leben teilhaben können, trotz körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung: Inwieweit das in Oberösterreichs Kirchen möglich ist, hat sich der Verein Fokus Mensch genauer angesehen.

Ausgabe: 15/2023
11.04.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Ausreichend vorhandene Stellplätze für Rollstuhlfahrer:innen sind nur ein Bestandteil für Barrierefreiheit in Kirchen.
Ausreichend vorhandene Stellplätze für Rollstuhlfahrer:innen sind nur ein Bestandteil für Barrierefreiheit in Kirchen.
© MIA Studio/Stockadobe

Barrierefreiheit scheint in Oberösterreichs Kirchen schon sehr gut zu gelingen, wie Maria Krone in einer Aussendung des Vereins Fokus Mensch berichtet.

 

Krone ist die Verantwortliche für die Lange Nacht der Kirchen in Oberösterreich: „Bei den rund 40 Orten, die an der Langen Nacht teilnehmen, sind laut deren Rückmeldung deutlich mehr als zwei Drittel der Kirchen barrierefrei gestaltet.“

 

Einen Teil dieser Barrierefreiheit machen bauliche Maßnahmen aus wie etwa Rampen für Rollstuhlfahrer:innen. „Neben der Rampe wäre noch der Einbau eines automatischen Türantriebs oder eines kraftunterstützenden Servo-Antriebs optimal“ sagt Helene Fritsch, Mitarbeiterin von Fokus Mensch. Sie selbst hat eine Gehbehinderung, ihr Mann sitzt im Rollstuhl.

 

Einen Seiteneingang für Rollstuhlfahrer:innen mit Türöffner gebe es etwa in der St. Michael-Kirche in Steyr, aber auch in vielen anderen Kirchen. Ist ein Einbau aus diversen Gründen nicht möglich, erleichtert ein seitlicher Anfahrbereich von mindestens 50 Zentimetern neben dem Türdrücker das Öffnen sowie bogen- oder u-förmige Griffe, da diese mit einer Hand bedienbar sind. 


In der Kirche selbst fühlten sich manche Rollstuhlfahrer:innen immer etwas „abgestellt“ da oft nur neben den Bänken Platz für sie sei, sagt Fritsch.

 

Weniger tragisch sieht das Hannes Wiesinger, unter anderem Vorstandsmitglied der Bezirksgruppe Wels von Fokus Mensch. „Ich stehe auch gerne ganz hinten, weil ich da den Eindruck vom ganzen Kirchenraum habe.“

 

Wiesinger ist auch einer der wenigen gerichtlich beeideten Sachverständigen für barrierefreies Bauen. „Gerade bei Kirchen ist es manchmal schwierig mit Umbauten, da es sich um historische Bauten handelt. Aber mit ein wenig Geduld und gutem Willen finden sich immer Lösungen“, sagt Wiesinger.

 

Der Welser ist auch Mitglied des Kirchenchors in der Pfarrkirche Wels. „Früher befand sich der Kirchenchor oben bei der Orgel, wo es eine Wendeltreppe gibt und mir drei Leute hinaufhelfen mussten. Aber als die Mitglieder älter geworden sind, sind wir nach unten in den Altarraum gewandert.“

 

Dort gebe es zwar keine Rampe, sondern „nur“ drei Stufen. Dafür seien die Seitenschiffe der Pfarrkirche mit einer Rampe ausgestattet und es gebe eine induktive Höranlage. Gleiches gelte für das Pfarrzentrum. 

 

VIEL POSITIVES

 

In Oberösterreich gibt es noch einige weitere Beispiele für Barrierefreiheit in der Kirche. Die Pfarrkirche Schwanenstadt und die Stadtpfarrkirche Linz-Urfahr etwa bieten nicht nur induktive Höranlagen, sondern gestalten auch regelmäßig Gottesdienste mit Gebärdensprachdolmetscher:innen.

 

Für Menschen mit einer Sehbehinderung sei der Kirchenbesuch kein allzu großes Problem, sagt Susanne Breitwieser, Obfrau des Blinden- und Sehbehindertenverbands Oberösterreich. „Die Lichtverhältnisse sind eher problematisch, weil es aufgrund mangelnder Beleuchtung oft viel zu finster in den Kirchen ist. Das ist aber oft den historischen Gebäuden geschuldet.“

 

Mehr Barrierefreiheit hinsichtlich Lesbarkeit könne mitunter das „Gotteslob“ in Großdruck und DIN A4-Format bieten, sagt Andrea Peherstorfer, Leiterin des Behindertenreferats in der Diözese Linz. „Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung gibt es die Bibel in leichter Spache“.


„Insgesamt ist sehr viel zum Positiven verändert worden, was Barrierefreiheit in der Kirche betrifft“, resumiert Helene Fritsch und betont, dass die Definition von Barrierefreiheit nicht einfach sei: „Die Bedürfnisse der einzelnen Betroffenen sind sehr unterschiedlich. Was für den einen das Leben erleichtert, muss nicht automatisch für alle gelten.“

 

Empfehlenswert sei, mit dem jeweiligen Pfarrsekretariat Kontakt aufzunehmen, sagt Andrea Mayer von der Pfarre Linz-Christkönig. „Einfach anrufen und Bescheid sagen, was genau jemand braucht. Wir sind immer bemüht, mögliche individuellen Hindernisse gemeinsam aus dem Weg zu räumen.“  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen