„So viele Schwestern haben den Boden bereitet, auf dem wir heute stehen“, sagt Sr. Maria Ludowika Plakolm zum Jubiläum ihres Ordens: 175 Jahre Barmherzige Schwestern in Linz.
„Habt keine Angst vor uns – Asylwerber sind genauso lieb und lustig wie andere Leute auch.“ Am Ende des Dialogabends im Stift Schlägl wandte sich die mit ihrer Familie vor zehn Jahren aus Aserbeidschan nach Österreich geflüchtete Sevinc Allahverdiyewa an das Publikum.
Linz. Nachdem ein Teil des oberösterreichischen Martinswegs von St. Martin im Mühlkreis bis Linz am 23. und 24. September 2016 durch eine Pilgerwanderung eröffnet wurde, fand in der Martinskirche am Römerberg die Übergabe des „Martinusmantels“ an die Diözese Linz statt.
Die Besetzung der Pfarren mit Priestern gestaltet sich zunehmend kompliziert. Der Priestermangel war aber nur eines der Randthemen bei der Herbstkonferenz der Dechanten am 21. und 22. September 2016 in Schloss Puchberg.
Bereits traditionell bietet der „Sonntag der Völker“ ein besonders vielfältiges Miteinander von Österreicher/innen unterschiedlicher kultureller Herkunft.
Die Mühlviertler Pfarre Katsdorf baut Brücken bis in den Busch von Tansania. Im vergangenen Sommer reiste eine fünfköpfige Delegation aus der Gemeinde zu den Partnern in dem ostafrikanischen Land.
Klösterliche Ökumene:
Dass die Kirchen schon jetzt viel gemeinsam machen können, ist eine Botschaft der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen (siehe Seite 12). Darauf setzt auch das Kloster Volkenroda im deutschen Thüringen.