Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Deutsch lernen in der Pfarre

Pfarre Pöndorf leistet wichtigen Beitrag zur Integration der ausländischen Mitbürgerinnen
Ausgabe: 2008/13, Pöndorf, Pfarre, Deutsch, Begegnungsarbeit, Kultur, Haberl, Kurs
26.03.2008
- Paul Stütz
Die Integrationsbemühungen in Pöndorf zeigen Früchte. Die ausländischen Teilnehmerinnen des Deutschkurses revanchierten sich vor Kurzem und luden die Österreicherinnen zu einem Begegnungsabend in die Pfarre ein.

In dem 2000-Einwohner-Ort Pöndorf (Bezirk Vöcklabruck) leben derzeit Menschen aus 15 Nationen. Nicht als Problem, sondern als Herausforderung betrachteten das die Bewohner, betont Martha Haberl. Vor zwei Jahren hat die ausgebildete Volksschullehrerin einen Deutschkurs für Zuwanderinnen initiiert. Der einmal wöchentlich stattfindende Kurs ist zwar für alle offen, die Zielgruppe sind aber vor allem ausländische Frauen. Vorwiegend sind es Musliminnen, die das Angebot nutzen. Fast alle von ihnen sind zu Hause bei den Kindern, wenig mobil und hätten ohne den Kurs kaum Chancen, Deutsch zu lernen.

Kultur besser kennenlernen. „Das Hauptaugenmerk wird auf die Lebenssituation der Frauen gelegt“, erklärt Haberl, die den Kurs selbst leitet. Die Teilnehmer/innen können sich dank des Seminars besser beim Arzt oder mit den Lehrern ihrer Kinder verständigen. „Wir nehmen außerdem Einkaufsprospekte her und gehen die einzelnen Begriffe durch“, erklärt Haberl. Sehr praxisnah lernen die ausländischen Frauen dadurch die wichtigsten Vokabeln.

Bräuche erklären. Auch die Neugierde auf die österreichische Kultur wird durch den Kurs gestillt. „Die Frauen wollen zum Beispiel wissen, was wir an den Feiertagen machen.“ So erklärt ihnen Haberl, was es mit Christkind, Osterhase und Co auf sich hat.

Begegnungsabend. Im März luden nun die Teilnehmerinnen des Deutschkurses alle interessierten Pöndorferinnen zu einem Kennenlernabend ein. „Für mich ist das ein Zeichen, dass sich die Frauen bei uns im Pfarrheim schon heimatlich fühlen“, erzählt Martha Haberl. Gemeinsam wurde über den Alltag miteinander geredet, über das Heimweh nach der alten Heimat und über den Zusammenhalt in der Familie. Die Österreicherinnen bekamen neue Einblicke in das Leben der Musliminnen. Etwa wo diese zum Beten hingehen und wie sie es mit dem Kopftuch halten. „Die österreichischen Frauen meinten anschließend, sie hätten eine ganz neue Sichtweise auf die zugezogenen Frauen entdeckt“, berichtet Haberl, die hofft, dass auch in Zukunft Veranstaltungen dieser Art in der Pfarre Pöndorf stattfinden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen