Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Ein neuer Klang für Gottes Wort

Kirche OÖ

Am ersten Adventsonntag sollen erstmals in den Gottesdiensten die Bibeltexte aus den neuen Lektionaren mit der revidierten Einheitsübersetzung vorgetragen werden. Mit 23.000 Bestellungen im deutschsprachigen Raum ist das neue Lektionar für Sonn- und Feiertage des Lesejahres C bereits ein Bestseller. Was sich für die Gottesdienstteilnehmer/innen und die Lektor/innen ändern, haben wir hier zusammengefasst.
 

Ausgabe: 47/2018
20.11.2018
- Heinz Niederleitner
Gottes Wort im neuen Gewand: Das neue Lektionar wird am ersten Adventsonntag eingeführt.
Gottes Wort im neuen Gewand: Das neue Lektionar wird am ersten Adventsonntag eingeführt.
© nie

Warum werden neue Lektionare eingeführt?
Antwort:
Seit 2016 liegt eine überarbeitete (revidierte) Fassung der Einheitsübersetzung der Bibel vor, die nach Kriterien wie aktueller bibelwissenschaftlicher Forschung und größerer sprachlicher Treue zum Originaltext erarbeitet wurde. Nun wird die neue Übersetzung auch in den Gottesdiensten hörbar. Dazu ist es notwendig, die im Gottesdienst verwendeten Bücher mit den Texten der Lesungen und Evangelien (Lektionare) auszutauschen. Das Projekt steht in einem größeren Zusammenhang: Das Feierbuch der Gemeinde, das Gotteslob, wurde 2013 ausgetauscht. Derzeit zurückgestellt ist die geplante Neuübersetzung des Messbuchs.


Werden die Änderungen für Gottesdienstteilnehmer/innen bemerkbar sein?
Antwort:
Ja, besonders bei bekannten Bibelstellen wie der alttestamentlichen Lesung in der Heiligen Nacht (Jesaja 9, 1–6) werden die revidierten Texte auffallen. Bisher begann die Lesung mit: „Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf.“ Jetzt lautet diese Stelle: „Das Volk, das in der Finsternis ging, sah ein helles Licht; über denen, die im Land des Todesschattens wohnten, strahlte ein Licht auf.“ Die Veränderungen können als Anstoß dienen, sich wieder neu mit einer vermeintlich wohlbekannten Bibelstelle zu beschäftigen.


Was ändert sich neben den Bibeltexten selbst? 
Antwort:
In den Briefanreden der zweiten Lesungen ist jetzt durchgehend von „Brüdern und Schwestern“ die Rede, nicht mehr nur von „Brüdern“. Das wird dort auffallen, wo bisher nicht schon „Brüder und Schwestern“ gelesen wurde. Bei den Einleitungen heißt es beispielsweise nicht mehr „Brief des Apostels Paulus an die Römer“, sondern „an die Gemeinde von Rom“. An Stellen, wo bisher der Gottesname „Jahwe“ stand, wird jetzt durchgängig „HERR“ gelesen. Das entspricht dem Zugang des Judentums und der christlichen Tradition, den Namen Gottes aus Ehrfurcht nicht direkt auszusprechen, sondern zu umschreiben.


Was ändert sich nicht?
Antwort:
Die Leseordnung, also die Vorgabe, welche Bibelstellen an welchem Tag im Gottesdienst zu lesen sind, bleibt gleich. Es wird nur die Übersetzung verändert.


Worauf können sich Lektor/innen einstellen?
Antwort:
Ab jetzt steht unter jeder Lesung „Wort des lebendigen Gottes“ im Buch abgedruckt. Damit können die vielerorts vorhandenen Aufkleber auf dem Ambo mit Hinweis auf diesen Satz entfernt werden. Zur Vorbereitung auf die Lesungen stehen Publikationen wie der „Schott“ mit der revidierten Einheitsübersetzung zur Verfügung.


Welche Auswirkungen gibt es für die Kantor/innen? 
Antwort:
Der Antwortpsalm, ob gesungen oder gelesen, ist wie die Lesungen ein Verkündigungstext aus der Bibel. Insofern ändern sich auch dort die Texte. Wo Kantor und Gemeinde den Antwortpsalm abwechselnd sprechen, sollte die Fassung aus dem Gotteslob verwendet werden, da sich dieser von der Fassung im Lektionar unterscheidet. Die neue Übersetzung lag zum Zeitpunkt des Erscheinens des Gotteslobs noch nicht vor.


Erscheinen gleich alle Lektionare auf einmal? 
Antwort:
Nein, das ist ein mehrjähriges Projekt. Heuer erscheint das Sonntagslektionar für das Lesejahr C, in den kommenden beiden Jahren folgen die anderen beiden Lesejahre A und B. Dazu kommen Lektionare für geprägte Zeiten, Messen mit besonderen Anliegen, für Verstorbene und zum Schluss in den Jahren 2021 und 2022 die Lektionare für die Wochentagsmessen. Insgesamt werden acht Lektionarbände und ein Evangeliar (nur mit den Evangelientexten) erscheinen.


Kann die Einführung mit dem ersten Adventsonntag eingehalten werden?
Antwort:
Auch wenn wegen der Nachfrage Pfarren, die mehr als ein Exemplar bestellt haben, zunächst nur eines bekommen, besteht die Hoffnung, dass der Termin fast überall eingehalten werden kann.


Gibt es Informationsmaterial und Hilfsmittel zur Einführung der neuen Lektionare?
Antwort:
Ja, zum Beispiel über die Homepages des Österreichischen Liturgischen Instituts (www.liturgie.at) und des Österreichischen Katholischen Bibelwerks (www.jahrederbibel.at). Ansprechpartner sind auch die Liturgieverantwortlichen in den Diözesen. Die Einführung der neuen Lektionare wird von Bibelwerk und Bischofskonferenz zum Anlass genommen, die folgenden drei Jahre als „Jahre der Bibel“ zu begehen. 


Im Advent führt Dr. Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Katholischen Bibelwerks, in einer Serie in dieser Zeitung in die alttestamtlichen Lesungen mit der neuen Übersetzung ein.

 

 

Tipps

 

Vorschläge zur Einführung

Da die Einführung der neuen Lektionare eine hörbare Veränderung mit sich bringt, sollte sie nicht „sang- und klanglos“ vonstatten gehen. Das Österreichische Liturgische Institut hat gemeinsam mit dem Österreichischen Katholischen Bibelwerk drei konkrete Vorschläge erarbeitet, wie die neuen Lektionare beim Gottesdienst am ersten Adventsonntag feierlich begrüßt werden können. Ein Vorschlag betrifft die Einführung während einer Messfeier, ein weiterer in einer Wort-Gottes-Feier. Der dritte Vorschlag ist speziell für eine Feier mit Kindern gedacht. Neben anderen liturgischen Elementen beinhalten die Vorschläge auch Predigtbausteine bzw. einen ausgearbeiteten Predigtvorschlag.


Und die alten Lektionare?

Im Judentum werden alte Thora-Rollen aus Ehrfurcht vor dem Wort Gottes nicht einfach entsorgt, sondern begraben. Auch die alten Lektionare sind kein Fall für das Altpapier! Je ein Exemplar jedes Bandes sollte archiviert werden. Darüber hinaus schlagen die Liturgischen Institute unter anderem vor, die Bände (nach der Einführung des jeweils neuen Bandes) an Menschen zu verschenken, denen sie etwas bedeuten (zum Beispiel verdienten Lektor/innen). Auch eine künstlerische Weiterverwendung der Bände oder einzelner Seiten ist möglich. Letztlich sollte vor Augen bleiben, dass es sich hierbei nicht um „irgendein Buch“ handelt.

 

„Neu hellhörig werden für das Wort Gottes“

Bei der Präsentation des neuen Lektionars sprach St. Pöltens Weihbischof Anton Leichtfried von einer großen Chance.
„Die Veränderungen in den vielleicht schon recht bekannten und gewohnten Schriftstellen lassen aufhorchen und können neu hellhörig machen für das Wort Gottes“, sagte Leichtfried, der in der Bischofskonferenz für Bibel- und Liturgiefragen zuständig ist. Diesen Anstoß nimmt das Österreichische Katholische Bibelwerk auf: Die kommenden drei Jahre werden als „Jahre der Bibel“ begangen und laden zu sehr unterschiedlicher Auseinandersetzung mit biblischen Themen ein. Dabei können sich möglichst viele Gruppen in der Kirche beteiligen, wie Direktorin Elisabeth Birnbaum sagte.
Für sie hat die Bibelübersetzung in den Lektionaren ihr Profil geschärft, Farbe bekannt und den konsequenten Weg gewählt: „Diese Übersetzung traut sich etwas. Da darf es mitunter auch sein, dass die Sprache ein bisschen sperriger wird“, ist die Bibelwissenschaftlerin überzeugt.
Dynamik. Christoph Freilinger vom Österreichischen Liturgischen Institut stellte nicht nur die Möglichkeiten vor, das neue Lektionar im Gottesdienst zu begrüßen, sondern erläuterte auch die künsterische Gestaltung des Buches vom in Wien lebenden Künstlers Christof Cremer: „Die Dynamik der Linien symbolisiert die Dynamik des Wortes Gottes. Dieses Wort reicht über das Buch hinaus, es will in das Leben der Menschen verkündet werden.“ 
Bischof Leichtfried stimmt hier ein: Die neuen Texte in den Lektionaren sollten „helfen für die wichtigste Übersetzung: die Übersetzung ins eigene Leben“, sagte er 

Wertvoll: die alten Lektionare
Wertvoll: die alten Lektionare
© nie
Präsentation: Elisabeth Birnbaum (Bibelwerk), Anton Leichtfried (Bibel- und Liturgiebischof) und Christoph Freilinger (Liturgieinstitut).
Präsentation: Elisabeth Birnbaum (Bibelwerk), Anton Leichtfried (Bibel- und Liturgiebischof) und Christoph Freilinger (Liturgieinstitut).
© nie
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen