Wort zum Sonntag
Wie geht es Ihnen so kurz vor der Priesterweihe und was wird sich danach ändern?
Johannes Hofer: Derzeit bin ich mit den Vorbereitungen beschäftigt, und ich führe viele Gespräche. Das macht mir große Freude. Es kommen viele Gedanken hoch, ganz besonders bei den Exerzitien. In der Besinnung wird meine persönliche Beziehung zu Gott lebendig.
Ich werde in der Pfarre Wels-Heilige Familie als Kaplan bleiben können. Darüber bin ich froh. Auch nach der Weihe werde ich natürlich kein anderer Mensch sein, sondern ich setze ein Zeichen, dass ich mich auf Gott einlasse. Die Beziehung zu Gott ist schön, und das möchte ich auch im Alltag in der Beziehung zu den Menschen zum Ausdruck bringen.
Warum haben Sie sich entschieden, Priester zu werden?
Hofer: Ich hatte keinen speziellen Bezug zur Pfarre. Nach meiner Ausbildung wollte ich einen ruhigen Verwaltungsberuf ergreifen. Während der Arbeitssuche habe ich auf dem Bauernhof meines Onkels geholfen und an einer Wallfahrt nach Medjugorje teilgenommen. Danach wusste ich, ich möchte in den kirchlichen Bereich. So bin ich in die Pfarre hineingewachsen und habe mich bewusst für das Priesteramt entschieden. Vielleicht entsteht durch mich auch in anderen das Interesse, nicht nur im kirchlichen Sinn aktiv zu sein, sondern Menschen helfen zu wollen.
Mag. Johannes Hofer
Priester der Diözese Linz
Geboren 1986, Heimatpfarre: Windhaag bei Perg, Geschwister: eine Schwester, ein Bruder, Vater: Betriebselektriker (pensioniert), Mutter: Hausfrau, Theologiestudium: Salzburg und Innsbruck, Diakonatsweihe: 2018 in Linz, Diakonatspfarre: Wels-Hl. Familie, Priesterweihe am 29. Juni 2019 um 10 Uhr im Mariendom (Linz),
Primizmesse am 30. Juni 2019 um 9.30 Uhr in Windhaag bei Perg, Nachprimiz: 7. Juli 2019 um 10 Uhr in Wels-Hl. Familie, künftiger Einsatzort: Wels-Hl. Familie.
Mag. pharm. Mag. theol. BA D. Leopold (Jürgen) Baumberger
PrämonstratenserChorherr des Stiftes Wilten (Tirol)
Geboren: 1987, Heimatpfarre: Steyr-Resthof (St. Franziskus), Geschwister: ein Bruder, Vater: Techn. Angestellter, Mutter: Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Theologiestudium: Innsbruck, Diakonatsweihe: 2019, Pastoraljahr: Seelsorgeraum Zams-Zammerberg-Schönwies, Priesterweihe am 30. Juni 2019 um 15 Uhr in Wilten, Primiz am 7. Juli 2019 um 9.30 Uhr in Steyr-Resthof, weitere Messen mit Primizsegen bei den KiZ-Terminen.
Mag. Vitus (Stefan) Glira
PrämonstratenserChorherr des Stiftes Schlägl
Geboren: 1992, Heimatpfarre: Berg an der Krems, Geschwister: keine, Vater: Industriekaufmann, Mutter: Einzelhandelskauffrau, Matura: 2010 am Stiftsgymnasium Schlierbach, Theologiestudium: Linz und Tübingen, Einkleidung im Stift Schlägl: 2014, feierliche (ewige) Profess: 28. August 2018, Diakonatsweihe: 2018 in Sarleinsbach, Diakonatspfarre: Sarleinsbach und Putzleinsdorf, Priesterweihe: 6. Juni 2019 in Schlägl, Primizmesse: 16. Juni 2019 in Berg.
Mag. Richard Hansl
Priester der Erzdiözese Wien
Geboren: 1985, Heimatpfarre: Altmünster, Geschwister: zwei Brüder, Vater: Prokurist Miba AG, Mutter: Hausfrau, Theologiestudium: Wien, Rom (Studium an der Gregoriana), früherer Beruf: Angestellter in der politischen Kommunikation, Diakonatsweihe: 2018, Diakonatspfarre: Cyrill und Method (Wien, 21. Bezirk), Priesterweihe: 22. Juni 2019 im Stephansdom (Wien), Primizmesse am 30. Juni 2019 um 10 Uhr in Altmünster, künftiger Einsatzort: Pfarre Ober St. Veit (Wien, Hietzing).
Mag. Clemens Franz Haunschmidt
Priester der Erzdiözese Wien
Geboren 1990, Heimatpfarre: Wels-Herz Jesu und Linz-St. Antonius (Mitglied der Neokatechumenalen Gemeinschaft), acht Geschwister, Eltern: Richter, Theologiestudium: Heiligenkreuz und Wien, Diakonatsweihe: 2018, Diakonatspfarre: Maria Namen (Wien-Ottakring), Priesterweihe: 22. Juni 2019 im Stephansdom, Primiz am 30. Juni 2019 um 9.30 Uhr in der Pfarre Linz-Herz Jesu und am 15. September 2019 um 9.30 Uhr in der Pfarre Linz-St. Antonius.
Wort zum Sonntag
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>