Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Organistin aus Leidenschaft seit 79 Jahren

Die Orgel als Platz des Lebens

KIRCHE_OÖ

Karoline Ebenhofer sitzt seit 79 Jahren in St. Thomas am Blasenstein an der Orgel. Sie ist eine Institution in der Pfarre. 

Ausgabe: 43/2023
07.11.2023
- Josef Wallner
Karoline Ebenhofer an der Orgel in der Pfarrkirche St. Thomas am Blasenstein: Seit 79 Jahren ist das ihr Platz.
Karoline Ebenhofer an der Orgel in der Pfarrkirche St. Thomas am Blasenstein: Seit 79 Jahren ist das ihr Platz.
© Kiz/JW

Wer glaubt, dass die 90-jährige „Thominger“ Organistin nur mehr von dem musikalischen Repertoire zehrt, das sie sich in den vergangenen Jahrzehnten aufgebaut hat, täuscht sich gewaltig. „Wann immer sie ein Lied hört, das ihr gefällt, setzt sie alles daran, dass sie die Noten bekommt. Und sie lässt da auch nicht locker“, erzählen ihre Nichten Brigitte Dungl und Maria Ebenhofer schmunzelnd: „Dann muss man im Internet recherchieren oder schon einmal beim Hörerservice von Radio Maria anrufen.“ Dem kann Pfarrer Johann Fehrerhofer nur zustimmen: „Ich bin jetzt das 14. Jahr da und fast jede Woche höre ich ein neues Lied.“ Die „Lini“ – wie man Karoline Ebenhofer in St. Thomas nennt – wird nicht müde, ihren Beitrag zu leisten, dass der Gottesdienst die Menschen anspricht. 

 

MIT LEIB UND SEELE

Mit elf Jahren ist sie das erste Mal an der Orgel gesessen. Am 18. Oktober 1944 hat sie bei den Sonntagsgottesdiensten gespielt und nachmittags bei der Segensandacht. Das Datum weiß sie aus der Pfarrchronik, aber was ihr Orgellehrer nach dem Segen gesagt hat, an das erinnert sie sich noch ganz genau: „Manchmal hast ein bisserl g’schwindelt. Er hat das später auch noch öfter gesagt.“ Das Organistenamt hat sie von  ihrem Bruder Eugen, der einige Jahre älter war und seit 1942 orgelte, übernommen. Kriegs- und berufsbedingt ging die Aufgabe dann auf die Schwester über. So ist es geblieben – seit 79 Jahren. „Ich wüsste nicht, dass ich einmal nicht georgelt hätte“, sagt Lini Ebenhofer. Vorsichtig gerechnet kommt man auf unglaubliche 35.000 Dienste. Als „unverwüstlich“ bezeichnet sie Pfarrer Fehrerhofer. Das können die beiden Nichten nur bestätigen: „In der ganzen Wohnung findet sich kein einziges Medikament.“ Auch den steilen Weg von ihrem Haus, in dem Ebenhofer allein lebt, zur Kirche bewältigt sie mit ihren 90 Jahren, ohne dass sie nur im geringsten außer Atem kommt.  

 

DIE LAUSBUBEN

Wenn „Lini“ die Jahrzehnte so Revue passieren lässt, fällt ihr die Zeit ein, in der die Orgel noch mittels Blasbalg betrieben wurde. Zwei Ministranten waren jeweils dafür abgestellt. Die machten sich manchmal einen Spaß und haben zu spät gepumpt, sodass die Orgel kurz verstummte. Das hat die Organistin so geärgert, dass sie den damaligen Pfarrer Franz Ammerstorfer gebeten hat, einen Motor für die Orgel zu kaufen. Der hat abgewinkt: „Die Pfarre hat kein Geld.“ Da nahm die „Lini“ die Sache selbst in die Hand und ging von Haus zu Haus sammeln. Es dauerte nicht lange und die Orgel von St. Thomas war motorbetrieben. „Der Herrgott hat es verabsäumt, die Lini als Führungskraft einzusetzen“, meinen die Nichten.

 

EIN NATURTALENT

Die beiden Geschwister Eugen und Lini Ebenhofer waren nicht unvorbereitet Organisten geworden. Sie hatten Musikunterricht bei einem pensionierten Wiener Beamten, der nach St. Thomas gezogen war. Bei ihm habe sie die Grundbegriffe gelernt, später habe sie keine Orgelstunden mehr genommen, erzählt Lini. Sie hat sich aber stets weiter entwickelt. Eine wichtige Rolle spielte dabei der sehr musikalische Pfarrer Josef Hinterleitner, der von 1963 bis 2019 in St. Thomas wirkte. Er nannte Lini Ebenhofer ein „Naturtalent“ und hat mit ihr gemeinsam die Kirchenmusik in der Pfarre geprägt. Er hat selbst Chorsätze geschrieben und leitete den Kirchenchor. Er konnte aber bloß die Proben abhalten. Bei den Gottesdiensten war der Chor auf sich selbst gestellt. 
Lini Ebenhofer war aber nicht nur Organistin, sondern zusätzlich Mesnerin und vieles mehr. Für das Schneeschaufeln war sie ebenfalls zuständig. Wer die lange Stiege zur Kirche in St. Thomas kennt, bekommt Respekt vor der Kraft dieser zart gebauten Frau. 

 

KOLLISION MIT DER KÜCHE 

Sie führte Pfarrer Hinterleitner auch den Haushalt. Organistin und Haushälterin unter einen Hut zu bringen, bildete an Sonntagen oft eine Herausforderung. So hat Lini bei der  zweiten Messe nach dem Evangelium die Orgelbank verlassen, ist in den Pfarrhof gelaufen, um im Ofen Holz nachzulegen und den Braten aufzugießen. Der Pfarrer warf gegen Ende seiner Predigt deshalb stets einen Blick zur Orgel, um sicher zu sein, dass die Haushälterin wieder zurück war. Hin und wieder kam es doch vor, dass die Handgriffe in der Küche länger dauerten. Da musste er dann seine Predigt künstlich verlängern, wird in St. Thomas gerne erzählt. 

 

MIT FREUDE

Bei einer 90-jährigen ist die Frage, wie lang sie ihren Dienst noch weiterführen wird, erlaubt: „Mich g’freuts noch immer.“ Sie orgelt mit derselben Begeisterung wie eh und je. Aber sie hat ein Sicherheitsnetz eingezogen. Ihre beiden Nichten und den Herrn Pfarrer hat sie beauftragt, ihr ehrlich zu sagen, wenn es nicht mehr „passt“. „Dann höre ich sofort auf.“ Aber bislang ist davon nichts zu spüren, dass es nicht passen würde, und so leistet sie mit Freude weiter ihren Beitrag zu den Messfeiern.  
 

Pfarrer Johann Fehrerhofer mit der Organistin Karoline Ebenhofer in der einladend geschmückten Kirche von St. Thomas
Pfarrer Johann Fehrerhofer mit der Organistin Karoline Ebenhofer in der einladend geschmückten Kirche von St. Thomas
© Kiz/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025   -  
Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....
Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar

Pastorales Einführungsjahr wird zur offenen „School of Synodality“

22.07.2025   -  
Die einjährige „School of Synodality“ an der Katholischen Privatuniversität Linz steht ab Herbst...
An der Orgel ist er in seinem Element. Hermann Geisberger wurde vor Kurzem in der Pfarre Hochburg dafür geehrt, dass er schon 70 Jahre lang als Organist in der Gemeinde wirkt.

Der ewige Organist

22.07.2025   -  
Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...
Pater Johannes Haas SDB (Mitte) mit dem Kooperator von Schardenberg Didacus Chima Ilo (links) und Seelsorgeteam-Sprecherin Andrea Dirmhirn.

Eine GMBH für gutes Leben

22.07.2025   -  
Dem dritten Fatimatag dieses Jahres in Fronwald-Schardenberg stand der Salesianerpater Johannes...
In Offenhausen wählten Turmfalken den Kirchturm als Nistplatz für ihre drei Jungen.

Gefiederte Kirchengäste

22.07.2025   -  
Ein Turmfalkenpärchen hat sich die Turmnische in der Pfarrkirche Offenhausen (Bezirk Wels-Land)...

Glockenläuten gegen Hunger

15.07.2025   -  
Am 25. Juli um 15 Uhr läuten die Glocken in ganz Österreich gegen den Hunger in der Welt.
Der Pfarrer segnete Fahrräder und Dreiräder.

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025   -  
In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Führung der KA-Gruppen durch den Dom.

Hoher Besuch bei der Katholischen Aktion

15.07.2025   -  
Am 11. Juli empfing das Team der Katholischen Aktion (KA) OÖ eine 59-köpfige Reisegruppe aus...
Bezahlterminal am Pöstlingberg.

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025   -  
Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Das Friedensfenster entstand rund um das Jahr 1917. Im Zentrum des Fensters sind die drei göttlichen (Glaube, Liebe, Hoffnung) und die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) dargestellt.

Friedensfenster im Mariendom

15.07.2025   -  
Vom 7. Juli bis 3. August 2025 – während der Konzertreihe Klassik am Dom – lässt der Mariendom...
Kinder bauten eine Kirche aus Klemmbausteinen.

Lange Nacht der Familie im Dom

15.07.2025   -  
Die lange Nacht der Familie bietet Kindern tolle Highlightsim Mariendom.
Mutter-Kind-Wochen der kfb bieten Erholung, Qualitätszeit mit den eigenen Kindern, Zeit für den Austausch der Mütter untereinander und tolle Erlebnisse für Kinder in der Gruppe – wie etwa bei der Suche nach Krebsen im Ramingbach.

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025   -  
Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

SONNTAG 03. August
18. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Prediger 1,2; 2,21–23
2. Lesung: Kolosser 3,1–5.9–11
Evangelium: Lukas 12,13–21
Katharina Schindelegger
Das Hier und Jetzt
Psalm 90

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen