Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Saturday, 03. June 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Kirche
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Vesper

Bischof Scheuer: Jägerstätter ist Vorbild klarer Entscheidungen

© Diözese / Wakolbinger
KIRCHE_OÖ

Der Linzer Bischof am Geburtstag bei Jägerstätter-Vesper: Franz Jägerstätters Absage an den ungerechten Krieg war "Verleiblichung des Taufbekenntnisses"=

22.05.2023 - kathpress / ame

Wie entscheidend es ist, auch "Nein" sagen zu können, hat der Linzer Bischof Manfred Scheuer am Beispiel des NS-Märtyrers Franz Jägerstätter verdeutlicht. Der seliggesprochene Kriegsdienstverweigerer, dessen Geburts-, Tauf- und Gedenktag am Wochenende war, habe mit seinem Nein zum ungerechten Krieg "das Taufbekenntnis und das Glaubensbekenntnis verleiblicht", sagte der Diözesanbischof bei einer Vesper am Samstagabend in der Linzer Ursulinenkirche, an der auch Landeshauptmann Thomas Stelzer und Jägerstätter-Biografin Erna Putz teilnahmen. Auch im Alltagsleben gelte: "Die voll entwickelte Fähigkeit zum Nein-Sagen ist der einzig gültige Hintergrund des Ja, und beide geben realer Freiheit erst ihr Profil", so Scheuer.

 

Grundsätzlich sei der christliche Glaube nicht von einem "Nein", sondern vor allem vom "Ja" Gottes geprägt, legte der Bischof dar. Das Glauben sei ein "Hören und Annehmen des endgültigen Ja-Wortes, der irreversiblen Zusage". Außerdem sei die christliche Botschaft "biophil" und eine "Chiffre für schöpferische Lebensfreundlichkeit". Im christlichen Glauben nehme der Mensch teil an der "Vorliebe Gottes für Mensch und Welt".

 

Gleichzeitig bleibe ein "Ja" ohne "Nein" immer "kontur- und profillos, verwaschen und ohne Spannung", gab Scheuer zu bedenken. "Wer nicht Nein sagen kann, sagt implizit Nein zu vielem." Die Kraft der Entscheidung für Gott zeige sich im "Mut zum Nein" - und zwar gegenüber "Götzen, dem Mammon, kollektiven Egoismen, zerstörenden Mächten, Ungerechtigkeit und Unterdrückung". Wichtig sei also, zwischen "Geist und Ungeist" zu unterscheiden, angefangen bei den verschiedenen Bildern, die Menschen von Gott hätten: Manche von ihnen seien erlösend und befreiend, andere fanatisch und zerstörerisch. Sogar Selbstlosigkeit könne "feige und dämonisch" sein, bemerkte Scheuer.

 

Doch auch beim "Nein"-Sagen mahnte der Bischof zur Differenzierung. Eine generell kritisch-ablehnende Haltung sei zu hinterfragen, wenn sie "Kind des Moralismus" sei und den Menschen an eine "überernste und depressive Stimmung" ausliefere. "Viele Nein-Sager haben keinen Humor", erklärte Scheuer. Bitterkeit, Hochmut, Isolation und Rigorismus könnten aus einem ständigen "Nein ohne Ja" resultieren. Wer stets grundsätzlichen Verdacht hege, dem falle zudem die Solidarität mit Leidenden schwer.

 

Von Gottes Möglichkeiten "nicht zu klein gedacht"

 

Bei Franz Jägerstätter war es laut Scheuer so, dass die Verblendung seiner Umgebung sein Gewissen und seine Urteilskraft nicht abgestumpft hätten. Auch habe die Nazi-Ideologie in ihm keine Menschenverachtung und Gottlosigkeit bezweckt und die äußere Unfreiheit seinen Willen nicht "geknechtet". "Franz Jägerstätter hat nicht zu groß von der Macht der Nazis gedacht und nicht zu klein von den Möglichkeiten Gottes mit ihm", so der Bischof wörtlich über Jägerstätters Einschätzungsvermögen.

 

Jägerstätter wurde von Scheuer zudem als Paradebeispiel für bewahrte innere Freiheit trotz äußerlicher Unfreiheit durch Diktatur und Gefängnis skizziert. Der Innviertler habe bei seinem Gerichtsprozess auf die Aufforderung des Pflichtverteidigers, mit einer Unterschrift sein Nein zum Krieg zu widerrufen und frei zu sein, mit "ich bin ja frei" geantwortet. In Briefen aus der Haft an seine Frau Franziska habe er zudem erklärt, er sei in Frieden, da er gegen niemanden Rachegedanken hege und allen verzeihen könne.

 

Wegen "Wehrkraftzersetzung" ermordet

 

Der Innviertler Landwirt und Familienvater Franz Jägerstätter hatte sich nach dem von ihm abgelehnten "Anschluss" Österreichs an Hitlerdeutschland aus Glaubensgründen geweigert, mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tod verurteilt und am 9. August 1943 in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet. 54 Jahre später wurde das Todesurteil gegen Jägerstätter vom Landgericht Berlin aufgehoben. Kirchlicherseits wurde 1997 der Seligsprechungsprozess für Franz Jägerstätter eröffnet, am 21. Juni 2001 auf diözesaner Ebene abgeschlossen. Der Vatikan bestätigte am 1. Juni 2007 offiziell das Martyrium, die Seligsprechung erfolgte am 26. Oktober 2007 unter Bischof Ludwig Schwarz im Linzer Mariendom.

 

Der 20. Mai ist der Geburtstag Franz Jägerstätters, am 21. Mai wurde er getauft. Vor 80 Jahren, am 9. August 1943, wurde er in Berlin-Brandenburg hingerichtet. Zu seinem 80. Todestag finden zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche und Arbeiterkammer unterstützen junge Arbeitssuchende

02.06.2023 - kathpress / ame
140 Jugendliche sprachen mit Vertreter:innen aus Politik, Kirche und Wirtschaft über Nöte und...
Vor 25 Jahren fand das Pfingsttreffen in Gmunden statt.

Party, Politik und viele kleine Pfingstwunder

30.05.2023 - Paul Stütz
Vor 25 Jahren veranstalteten katholische und evangelische Kirche gemeinsam ein Pfingsttreffen für...
Die große Pilgerschar vor dem Ziel, der Wallfahrtsbasilika Maria Taferl

Quer durch den Bezirk Perg nach Maria Taferl

30.05.2023
Rund 80 Mitglieder des OÖ Seniorenbundes pilgerten kürzlich nach Maria Taferl.
Der Tod in den Religionen

Zwei Ausstellungen im Mariendom

30.05.2023
"Tod in den Religionen" und das Wirken des Seligen Franz Jägerstätter ist Thema von zwei...
Claudia Picheta aus der Pfarre St. Florian

37 Pfarren für den Tag des Lebens

30.05.2023 - Andrea Mayer-Edoloeyi
Mit der Solidaritätskampagne „Die Überraschung des Lebens“ zum internationalen „Tag des Lebens“...
Eine Pfarre, die lebt und wächst: Dafür setzten kirchlich engagierte Menschen symbolisch Blumen ein.

Schärding feierte das Pfarrgründungsfest

30.05.2023 - Paul Stütz
Die Pfarre Schärding ist mit der Gründung in eine neue Ära gestartet. Das wurde am Pfingstsonntag...

„Dienstagabend“ im Mariendom

30.05.2023
Künftig weiß man: am Dienstag-Abend ist Zeit für Spiritualität in der Linzer Bischofskirche.

Jubiläumsjahr in Vöcklabruck

30.05.2023 - Josef Wallner
Die katholische Pfarre Vöcklabruck feiert die erste urkundliche Erwähnung der Kirche Maria...

Ein Streifzug durch das Dekanat Steyrtal

30.05.2023
Einige Highlights aus Natur und Kultur wollen Lust auf das Entdecken von mehr machen.
Dechant Karl Sperker und Annemarie Singer vom Dekanatsteam Steyrtal.

Dekanat Steyrtal: Die Pfarren wachsen zusammen

30.05.2023 - Josef Wallner
Karl Sperker und Annemarie Singer aus Schiedlberg stellen die neue kirchliche Einheit vor: das...

Leitungswechsel im Bildungshaus Schloss Puchberg

30.05.2023
Der derzeitige Direktor des Bildungshauses Schloss Puchberg wird seine Leitungsaufgabe nicht...
Von links: Erzbischof Isaac Amani Massawe, Bischof Manfred Scheuer und Reinhard Mattes

OÖ Cartellverband hilft „Watschinger-Spitälern“

30.05.2023
Erzbischof Isaac Amani Massawe aus Tansania war zu Besuch in Oberösterreich.
Seeprozessionen zu Fronleichnam haben eine lange Tradition: in Hallstatt wird heuer das 400-Jahr-Jubiläum gefeiert.  Die pilgernde Kiche ist unterwegs – zu Land und zu Wasser.

Seeprozessionen in Oberösterreich

30.05.2023
In Hallstatt blickt man auf eine besonders lange Tradition zurück: Seit 400 Jahren gibt es hier...
Verena Lorber und Andreas Schmoller mit den Jägerstätter Töchtern Maria Dammer und Aloisia Maier.

Die digitale Jägerstätter-Edition als Pionierleistung

26.05.2023 - Josef Wallner
DieSchriften des Kriegsdienstverweigerers und selig gesprochenen Franz Jägerstätter sind online...
In Braunau wurde der Apfelbaum im Jägerstätterpark gesetzt.

Bäume als Symbol der Zusammenarbeit

23.05.2023
Seit 2021 arbeiten das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus St. Josef...
Die Mütterrunde feiert (rechts: Herta Königsecker).

40 Jahre Mütterrunde Hagenberg

23.05.2023
Im Jahr 1983 hat sich auf Initiative von Herta Königsecker eine Frauengruppe zu einer Mütterrunde...

Das Keramik-Relief von Sr. Caritas Müller aus Cazis (Schweiz) trägt den Titel „Die Barmherzige Dreifaltigkeit“.

 

Wort zum Sonntag

 

 

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Steyrtal

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Mitte

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen