Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Hebräische Torarolle geschrieben

304.805 Buchstaben mit der Hand

KIRCHE_OÖ

Johann Obermayr wollte Gott für das Überleben einer schweren Krankheit danken und schrieb daher die fünf Bücher Mose selbst auf Hebräisch. 

22.08.2023
Johann Obermayr hat sich das hebräische Alphabet selbst beigebracht
Johann Obermayr hat sich das hebräische Alphabet selbst beigebracht
© Wallner/KIZ

Behutsam taucht Johann Obermayr die Truthahnfeder in die schwarze Tinte, setzt vorsichtig auf dem Papier auf und malt, von rechts nach links, einen hebräischen Buchstaben nach dem anderen. 304.805 solcher Buchstaben braucht es für eine Torarolle, 261 Spalten hat die, die Johann Obermayr selbst geschrieben hat.

 

Die Tora ist der zentrale Teil der hebräischen Bibel und enthält die fünf Bücher Mose. Ungefähr ein Jahr und sieben Monate arbeitete der 75-jährige Obermayr fast täglich an seiner Torarolle. „Außer am Sabbat, am Samstag, machte ich frei“, lacht er. 


Als er aus Interesse die Freikirche der Adventisten besuchte, hörte Obermayr, dass alle, die sich mit dem Neuen Testament befassen, auch die Tora kennenlernen sollten. Denn auch Jesus war Jude, las aus der Tora und lebte nach ihren Geboten. Das Christentum ist daher ohne die hebräische Bibel nicht zu verstehen. Deshalb nahm sich Johann Obermayr den Aufruf der Adventisten zu Herzen und begann vor etwa drei Jahren, sich im Internet über die hebräische Schrift zu informieren. „Das müsste ich eigentlich auch können“, dachte der gelernte Malergeselle damals und zeichnete die ersten Buchstaben ab. 


Im Judentum wird eine Tora von einem speziellen Schreiber, dem Sofer, per Hand und nach genau festgelegten kultischen Regeln geschrieben. Davon ist Obermayr  natürlich weit entfernt. Statt Pergament verwendete er Elefantenhautpapier, aber die Tinte mit Honig brachte ihm der frühere Leiter des Linzer Bibelwerks, Franz Kogler, aus Israel mit. 

 

TIEFER GLAUBE

 

Noch etwas hat sich Obermayr von den jüdischen Soferim abgeschaut: Bevor er den Namen Gottes schreibt, heiligt er ihn mit einem kurzen Gebet. Seit er vor 25 Jahren wegen einer Hepatitis-C-Infektion eine Lebertransplantation hatte, wurde er immer gläubiger. „Ich möchte dem Herrn danken, dass ich das überlebt habe.“ Auch deshalb wollte er die Tora schreiben. 


Schon als Kind interessierte sich Johann Obermayr für Schriften, eigentlich wollte er eine künstlerische Laufbahn einschlagen, aber in einer Großfamilie mit acht Kindern war das nicht möglich. „Werde Zimmermaler und Anstreicher, da kannst du auch malen“, hatte der Vater gesagt und so geschah es dann auch. Während seiner Ausbildung ermöglichte ihm sein Chef zwar in den weniger arbeitsintensiven Wintermonaten ein Praktikum bei einem Schriftenmaler, doch er blieb bis zu seiner Pensionierung in seinem angestammten Beruf.

 

VOM JUDENTUM FASZINIERT

 

Mit Freude zeigt Obermayr die fertige Tora und rollt sie vorsichtig aus. „Mich begeistert das gesamte jüdische Leben“, erzählt er. Schon als Kind faszinierte ihn Hebräisch, das er vom Onkel, der Priester war, hörte. „Ich kann natürlich besser schreiben, als ich das Hebräische aussprechen oder verstehen kann“, gibt er zu. Um das zu ändern, hat er von Franz Kogler ein hebräisches Buch geborgt bekommen, das ihm die jüdische Welt ein Stück weit erschließt. „Wenn ich nicht schreibe, lese ich darin.“ 


Auch Erfahrungen aus der jüdischen Gemeinde waren dem gebürtigen Urfahraner deshalb wichtig und er schickte dem Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Schlomo Hofmeister, eine Leseprobe seiner Schriften. „Wunderbar geschrieben, Hans. Ich kann alles lesen“, antwortete Hofmeister. Das sei natürlich ein besonderes Lob gewesen. 


Dennoch können Fehler in der sorgfältigen Arbeit von Obermayr entstehen. Kleine kratzt er vorsichtig mit einem Messer weg, bei größeren müssen ganze Spalten entfernt werden. Die unbrauchbaren Stücke wirft er dabei nicht in den Papierkorb, sondern bewahrt sie in einem Tongefäß auf. In der jüdischen Tradition müssten sie begraben werden, erzählt er. 


Aus einem Kaufangebot für seine Torarolle wurde letztendlich nichts. Doch Johann Obermayr stört das nicht: „So bleibt diese Tora vorerst in meinen Händen.“

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen