Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Friday, 01. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche Österreich

    Inhalt:
    Sommerserie der KirchenZeitungen

    Hundert Heilige aus Österreich

    In Kärnten werden Mädchen bis heute nach der reichen, einflussreichen und heiligen Hemma benannt.
    In Kärnten werden Mädchen bis heute nach der reichen, einflussreichen und heiligen Hemma benannt.
    © Copyright 2022 bit.it / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.
    Kirche Österreich

    Wer Österreichs Selige und Heilige kennenlernen möchte, findet sie im ganzen Land und in verschiedenen Jahrhunderten verstreut. An die 100 Heilige und Selige mit Österreich-Bezug sind bekannt.

    14.06.2022 - Bernadette Spitzer

    In einer Sommerserie werden wir uns auf Spurensuche machen. Eine erste „Rundfahrt“ unternimmt Gastautorin Bernadette Spitzer.

     

    Beginnen wir unseren Streifzug im westlichsten Bundesland, in Vorarlberg. Im Bregenzerwald hat das Geschwisterpaar Merbod von Bregenz und Ilga von Schwarzenberg aus dem 12. Jahrhundert Spuren hinterlassen: Merbod war zunächst Mönch im Kloster Mehrerau und später Einsiedler. Sein Grab ist in einer Kapelle in Alberschwende. Seine Schwester Ilga, die ebenfalls das Leben einer Einsiedlerin wählte, soll bei ihrem Abschied so geweint haben, dass aus ihren Tränen eine bis heute sprudelnde Quelle entsprang (die Ilga-Quelle). Ihr Grab ist in der Kirche Schwarzenberg.

     

    Hingerichtet

     

    Wer gerne wandert, findet auch im Montafon etwas ganz Besonderes: Auf dem Kreuzjoch steht ein Gipfelkreuz, das ein Seliger „entworfen“ hat. Carl Lampert (1894–1944) aus Göfis war als Stellvertreter des Bischofs der ranghöchste österreichische Priester, der von den Nazis hingerichtet wurde, weil er öffentlich das Regime kritisierte. Im Gefängnis formte er aus Draht ein Kreuz, das Vorbild für das Gipfelkreuz wurde.

     

    Gruselig

     

    Über die Grenze geht es in die Diözese Innsbruck und zu einer Frau, die die einzige Heilige des Mittelalters ist, die weder Nonne noch Adelige war: Notburga von Rattenberg (um 1265–1313). Sie arbeitete sich von der Dienstmagd zur Wirtschafterin hoch und hat sich für geregelte Arbeitszeiten eingesetzt. Sie soll sich trotz eines drohenden Gewitters geweigert haben, weiter Getreide zu ernten, da sie ihrem Recht auf das Abendgebet in der Kirche nachkommen wollte. Sie warf ihre Sichel in die Luft, und dort blieb diese, bis sie vom Gebet zurückkam. Ihr Grab in der Notburgakirche in Eben am Achensee könnte gruselig wirken, denn Notburgas Skelett ist oberhalb des Hochaltars in prachtvollem Gewand ausgestellt. Weniger gruselig ist der Besuch der Ruine Rottenburg, wo die Heilige gelebt haben soll. 

     

    Südtiroler Chinese

     

    Von Tirol geht es weiter nach Südtirol. In Oies in Badia kann man das Geburtshaus jenes Mannes besichtigen, der noch vor dem Zerfall des Habsburgerreiches lebte und daher als letzter heiliggesprochener Österreicher bezeichnet werden kann: Josef Freinademetz (1852–1908). Dabei hat er sich selbst lieber als Chinese bezeichnet. Mit 27 Jahren verließ der Steyler Missionar die Heimat und widmete sein Leben fortan der Mission in China. 2003 wurde er heiliggesprochen.


    Frau mit Macht

     

    Wieder zurück in Österreich, führt die Route nach Kärnten. Dieses Bundesland verdankt viel einer der mächtigsten Frauen ihrer Zeit, Hemma von Gurk (980–1045). Sie ist Schutzpatronin Kärntens. Als Witwe regierte sie weite Teile Kärntens, der Steiermark, Friauls und Sloweniens. Ihre primäre Sorge galt allerdings nicht dem Machterhalt, sondern ihren Untertanen. Ihr Vermögen diente später als Grundlage zur Errichtung der Diözese Gurk-Klagenfurt, weshalb man Hemma als Landesmutter bezeichnen kann. Ihre Reliquien ruhen in der Krypta des Gurker Doms. In Friesach befinden sich Reste einer Burg, die für das Geburtshaus Hemmas gehalten wird.

     

    Bücherwurm und Abt

     

    Weiter Richtung Osten erreicht man die Steiermark. Im prächtigen Stift Admont war die Wirkstätte von Abt Engelbert (1250–1331). Speziell die Bibliothek hatte es ihm angetan, denn er gilt als einer der gebildetsten Äbte des Mittelalters. Unter anderem hat er das einzige in Österreich geschriebene musiktheoretische Traktat des Mittelalters verfasst, das Lehr- und Methodikbuch „De Musica“. Man bezeichnet Engelbert daher auch als Musikwissenschafter.

     

    Fürst gegen grauen Star

     

    Von der Steiermark gelangt man ins Burgenland. Seit 2003 hat das jüngste Bundesland Österreichs einen Seligen, nämlich Ladislaus Batthyány-Strattmann (1870–1931). In der Basilika Güssing befindet sich sein Grab. Batthyány- Strattmann war Fürst und Arzt. Er errichtete in Kittsee und Körmend Krankenhäuser, wo er Arme gratis behandelte. Fachlich machte er sich einen Namen als Experte für die Behandlung des grauen Stars. Über ihn wird in der Sommerserie noch ausführlich erzählt werden.

     

    Zwei Stifte, 800 Jahre dazwischen

     

    Niederösterreich ist Heimat des österreichischen Landespatrons Markgraf Leopold III. (1073–1136), der im von ihm gegründeten Stift Klosterneuburg ruht und jährlich beim Leopoldi-Markt am 15. November gefeiert wird. Weiter nördlich, im Stift Geras, wird ein noch recht frischer Seliger verehrt: Jakob Kern (1897–1924). Geboren in Wien, trat er 1920 ins Prämonstratenserstift im Waldviertel ein. Nur vier Jahre später erlag er den Folgen einer Kriegsverletzung. Dass sein Grab ständig besucht wurde, gab den Anstoß zu seiner Seligsprechung 1998. Heute ruht Kern in der Stiftskirche.

     

    Feine Dame und Sozialarbeiterin

     

    Die erste christlich-soziale Abgeordnete. Weiter geht es nach Wien. Im Stephansdom wurde 2012 zum ersten Mal in seiner knapp 900-jährigen Geschichte eine Seligsprechung vorgenommen, nämlich jene von Hildegard Burjan (1883–1933). Aus Schlesien stammend, zog die promovierte Philosophin 1909 mit ihrem Mann nach Wien. Die soziale Not, vor allem der Frauen, spornte sie an zu helfen. Sie ging sogar kurz in die Politik, als erste christlich-soziale Abgeordnete im Parlament. Ihr größtes Werk war die Gründung des Ordens der Caritas Socialis. Burjan hat ein Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof.

     

    Ertränkt

     

    Durch Niederösterreich gelangt man westwärts nach Oberösterreich und stößt unweigerlich auf den ersten Heiligen, der auf österreichischem Gebiet gelebt hat und daher Landespatron ist: Florian († 304). Er wurde in der Enns ertränkt, weil er sich zur Zeit der Christenverfolgung für das Leben von 40 Menschen einsetzte. Das Stift St. Florian soll über seinem Grab stehen.

     

    Bischofs Nichte und Klostermanagerin

     

    Die Heiligentour durch Österreich findet ihren Abschluss in Salzburg bei der Landespatronin Erentrudis (um 663–718). Ihr Onkel Rupert, der erste Bischof von Salzburg, holte sie 712 aus Worms nach Salzburg, damit sie das von ihm gegründete Frauenkloster am Nonnberg leitete. Erentrudis fungierte als Lehrerin, Sozialarbeiterin und Krankenpflegerin. Ihr Kloster ist bis heute das älteste durchgehend bestehende Frauenkloster nördlich der Alpen. Hier ist sie auch begraben. «

     

     

    Sommerserie


    Heilbringende Menschen


    Im Sommer stellen wir zehn heilig- oder seliggesprochene
    Menschen aus Österreich und Südtirol vor.

     

    Wer waren Maria Teresia Ledóchow-ska und Sr. Restituta? Kennen Sie die Lebensgeschichten von Gerold von Großwalsertal, Maria Hueber oder dem Arzt Ladislaus Batthyány-Strattmann? Wir suchen Spuren der hl. Maria aus Serfaus ebenso wie jene von Severin von Noricum oder Hildegard von Stein. Den Abschluss bilden die seligen Märtyrer des Grazer Jesuitenkollegs.

     

    Persönliche und spirituelle Gedanken dazu kommen von Moderatorin Barbara Karlich.
     

    Bernadette Spitzer verfasste ein Buch über 367 heilige und selige Persönlichkeiten.
    Bernadette Spitzer verfasste ein Buch über 367 heilige und selige Persönlichkeiten.
    © Nikolaus Stockert
    Barbara Karlich teilt in den Sommermonaten ihre Gedanken zu österreichischen Heiligen.
    Barbara Karlich teilt in den Sommermonaten ihre Gedanken zu österreichischen Heiligen.
    © Thomas Jantzen / First Look / picturedesk.com
    Österreich ist gesegnet mit heiligen und seligen Frauen und Männern, die Orientierung bieten. In dieser Ausgabe und in der Sommerserie macht sich die KirchenZeitung auf Spurensuche.
    Österreich ist gesegnet mit heiligen und seligen Frauen und Männern, die Orientierung bieten. In dieser Ausgabe und in der Sommerserie macht sich die KirchenZeitung auf Spurensuche.
    © ja
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Ob der Weg der richtige ist

    28.06.2022
    Die Sommervollversammlung der Bischöfe in Mariazell (20.–22. Juni) war der vorsynodalen Beratung...
    Ein Teil des großen KAÖ-Präsidiums bei Beratungen in Salzburg

    Botschaft der Laien an die Bischöfe

    21.06.2022
    Am Wochenende tagten in Salzburg die Vertreter/innen aller Gliederungen der Katholischen Aktion...
    Schulamtsleiterin Maria Plankensteiner-Spiegel im vorsynodalen Gespräch mit Erzbischof Franz Lackner.

    Sommer in Mariazell

    21.06.2022
    Wenn die österreichischen Bischöfe diese Woche routinemäßig ihre Sommervollversammlung in...
    Die Bischöfe beraten in Mariazell

    Österreich-Teil der Weltsynode vor Abschluss

    21.06.2022
    Vor einem Jahr überraschte Papst Franziskus wieder einmal die Kirche, indem er sie in einen...

    Reliquien

    07.06.2022
    Besonderen Besuch erhielten rund um Pfingsten Kirchen und Klöster in Wien, Nieder- und...

     

    Wort zum Sonntag

     

    Kirche OÖ

    Almleuchten für Frieden und Solidarität

    3000 Fackeln leuchteten in mehreren Mühlviertler Gemeinden fürSolidarität, Zusammenhalt und...
    Isabella Bruckner

    Karl Rahner-Preis 2022 geht an Isabella Bruckner

    Die Theologin Isabella Bruckner von der Katholischen Privat-Universität Linz ist für ihre Arbeit...

    Weltkirche

    Aufräumarbeiten in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flut im Juli 2021: Pfarrer Jörg Meyrer packt mit an.

    „Mit dieser Flutwelle hat niemand gerechnet“

    Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe, die 2021 in Mitteleuropa, vor allem im Westen...

    Glaube

    Maria Theresia Ledóchowska mit 44 Jahren.
    KirchenZeitung PLUS

    Frau der Tat

    Die Gräuel der Sklaverei und die Ungleichheiten zwischen Menschen in Afrika waren ihr zuwider:...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen