Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
100 Jahre Legion Mariens

„Dass Gott in der Welt mehr geliebt werde“

Kirche Österreich

Mit einem Festwochenende vom 3. bis 5. September in Wien feiert die Legion Mariens ihr 100-Jahr-Jubiläum.

Ausgabe: 33/2021
17.08.2021
- Heinz Niederleitner
Das Straßenapostolat gehört zur Legion Mariens.
Das Straßenapostolat gehört zur Legion Mariens.
© kathbild.at/Rupprecht

Es war der 7. September 1921, als sich in Dublin die erste Gruppe der Legion Mariens traf. Gründer war Frank Duff, ein irischer Staatsbediensteter, der sich von den Schriften des heiligen Louis-Marie Grignion de Montfort und der „Vollkommenen Hingabe“ an Jesus durch Maria inspirieren ließ. Eine Gruppe von jungen Frauen, Duff und der Geistliche Michael Toher hoben die „Gemeinschaft Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit“ aus der Taufe, wie die Legion Mariens bis 1925 hieß. Die Mitglieder kümmerten sich um Straßenapostolat und die Betreuung von Randgruppen wie Prostituierten und Obdachlosen. Duffs Idee war es, als kirchliche Laien dorthin zu gehen, wo Priester normalerweise nicht hinkamen. Im Geiste der Gottesmutter, die leise, aber letztlich mächtig wirkt, arbeitet die Legion bis heute. Und sie war damit sehr erfolgreich, was sich in der Ausbreitung der Legion zeigt, die bald Großbritannien, Festlandeuropa und die USA erreichte. Durch Edel Mary Quinn kam die Laienorganisation schon in den 1930er Jahren nach Afrika, wo sie bis heute wirkt, wie Leonard Chinedu Ozougwu, Pfarrer aus Schwertberg, aus seiner Heimat Nigeria berichtet. Dort ist die Legion Mariens die stärkste Laienorganisation der Kirche. Entsprechend engagiert sich Ozougwu als geistlicher Leiter auch in Oberösterreich für sie.

 

Arten der Mitgliedschaft

Seit 2. Februar 1949 gibt es die Legion Mariens in Österreich. Die Mitgliedschaft teilt sich in aktive Mitglieder, die wöchentlich apostolische Arbeit verrichten und an den jeweiligen Präsidiumstreffen teilnehmen, und die Hilfsmitglieder, die sie unter anderem durch das Gebet unterstützen. In Österreich gibt es 1581 aktive Legionäre (Diözese Linz 286) und 9318 Hilfslegionäre (OÖ: 1917). In 170 Ländern weltweit sind es mehr als drei Millionen Legionäre und mehr als zehn Millionen betende Mitglieder. Ziel der Legion ist die Heiligkeit ihrer ­Mitglieder und der ganzen Welt – mit ­anderen Worten: Dass Gott in der Welt mehr geliebt werde. Konkret wird die in Präsidien (kleinste Einheit), in diversen höheren Räten und als höchstes Gremium in Irland dem Concilium organisierte Laienvereinigung immer im Einklang mit den jeweiligen kirchlichen Verantwortlichen gestaltet. Die Mitglieder arbeiten in ihren Pfarren mit, machen auch Tür-zu-Tür-Besuche, führen Glaubensgesprächsrunden, laden zur Mitfeier der Messe ein, machen Besuche in Kranken-, Alters- und Pflegeheimen, aber auch in Haftanstalten, engagieren sich im Straßenapostolat und vieles mehr.

 

Informationen: www.legion-mariens.at
Zum Festwochenende in Wien gehört eine Festmesse am 4. September um 12 Uhr im Stephansdom, ein Musical über Frank Duff (4. 9., 16 Uhr, Aula der Wissenschaften) und ein Mariologischer Kongress am 5. September.

Gründer: Frank Duff
Gründer: Frank Duff
© Copyright 2014, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved
Edel Mary Quinn brachte die Legion nach Afrika.
Edel Mary Quinn brachte die Legion nach Afrika.
© Franz Josef Rupprecht
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Franz Fischler.

Franz Fischler mit Päpstlichem Gregorius-Orden geehrt

24.06.2025   -  
Franz Fischler (78) ist mit dem Päpstlichen Gregorius-Orden ausgezeichnet worden. Der frühere...
Scheidende Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic.

Einsatz gegen Missbrauch geht weiter

24.06.2025   -  
Opferschutz, Naher Osten und ökologische Umkehr: Diese Themen standen im Zentrum der...
Vor 25 Jahren: Brennerblockade.

Bischof unterstützte Blockade des Brenners

17.06.2025   -  
Vor 25 Jahren, im Juni 2000, erreichte der Konflikt um den transalpinen Güterverkehr eine heiße...
Kränze, Kerzen, Blumen und Abschiedsbriefe erinnern in der Dreierschützengasse in Graz an den gewaltsamen Tod von elf Menschen. „Was da passiert ist, ist mehr, als unsere Seelen fassen können“, sagt Notfallseelsorger Paul Nitsche.

„An diesem Dienstag ist etwas Unvorstellbares eingetreten."

17.06.2025   -  
Der Grazer Pfarrer, Religionslehrer und Notfallseelsorger Paul Nitsche spricht darüber, wie das...
Graz

Amoklauf in Graz: Kirche lädt zu Gedenkgottesdiensten

10.06.2025   -  
Tiefe Betroffenheit äußerten österreichische Bischöfe über die Gewalttat in einer Schule in Graz....

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen