Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Neue Elemente für die kirchliche Ehevorbereitung

Ehevorbereitung, die guttut

Kirche Österreich

Die Bischofskonferenz bestätigte ein neues Konzept für kirchliche Ehevorbereitung. Die neuen Elemente sollen in den kommenden Jahren eingeführt und evaluiert werden.
 

Ausgabe: 26/2021
29.06.2021
- Monika Slouk
Ehevorbereitung soll nützlich sein für Brautpaare, wünscht sich Familienreferatsleiter Alfred Natterer.
Ehevorbereitung soll nützlich sein für Brautpaare, wünscht sich Familienreferatsleiter Alfred Natterer.
© Copyright 2016 Julia Straub / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Der Referatsbischof für Ehe, Familie und Lebensschutz, Hermann Glettler, freut sich, die erneuerte Ehevorbereitung präsentieren zu können: „In vier Jahren harter Arbeit ist das Konzept ‚Ehevorbereitung neu‘ entstanden, die Österreichische Bischofskonferenz approbierte es bei ihrer Sommervollversammlung.“ Damit ist der Weg frei für die Umsetzung, die schrittweise eingeleitet und in den kommenden Jahren vollzogen wird.

 

Prozess

„So ganz neu ist das Konzept nicht“, mildert Alfred Natterer die Bedenken derer, die bei Erneuerung eine Überlastung fürchten. Natterer leitet die Abteilung „Familie und Lebensbegleitung“ der Diözese Innsbruck und gehört zur Arbeitsgruppe, die jahrelang um eine sinnvolle und gangbare Lösung für die neue Ehevorbereitung gerungen hat. Das Konzept wurde auf Basis dessen entwickelt, was jetzt in den Diözesen angeboten wird. Eine wesentliche Neuerung ist die Betonung des Prozesses, den eine kirchliche Eheschließung darstellt. Es ist kein punktuelles Ereignis. „Die unmittelbare Ehevorbereitung beginnt mit einer Anmeldung zur kirchlichen Trauung … Dies erfolgt in der Regel zumindest sechs Monate vor einer geplanten kirchlichen Eheschließung“, steht im neuen Konzept.

 

Begleitung

Die neue Ehevorbereitung soll den Bogen von der Anmeldung bis zur Hochzeit und im Idealfall darüber hinaus spannen, erklärt Alfred Natterer. Bei der Anmeldung ginge es schon darum, dem Paar Unsicherheit zu nehmen, Freundlichkeit und Offenheit auszustrahlen. „Die meisten Brautpaare haben keinen aktiven Bezug zu einer Pfarre oder kirchlichen Gemeinschaft“, spricht Natterer aus Erfahrung. Daher werden zukünftig Begleitpersonen oder -paare den Prozess der Ehevorbereitung erleichtern. Diese Personen sollen einfühlsam und auskunftsfähig sein, sie sollen eine Brücke zur Pfarrgemeinde oder Gemeinschaft schlagen. Dafür erhalten sie eine Schulung. „Die Begleitpersonen schauen, wo sie das Brautpaar am besten unterstützen können. Sie besuchen etwa die Hochzeitskirche gemeinsam mit dem Paar und erklären den Kirchenraum auch spirituell. Die Hochzeit soll ein schönes, ergreifendes Fest werden und frei von Peinlichkeit, weil sich niemand auskennt.“ 

 

Individuell

Die Ausbildung für Begleitpersonen wird von den diözesanen Familienreferaten vorbereitet und angeboten. Anlass für das neue Konzept der Ehevorbereitung war das nachsynodale Schreiben „Amoris laetitia“, das vor fünf Jahren veröffentlicht wurde und auch Anlass für das laufende „Jahr der Familie“ gab. „Da ist etwas grundsätzlich Gutes gelungen!“, zeigt sich Referatsleiter Natterer zufrieden mit dem neuen Konzept. Die Ehevorbereitung soll „person-, situations- und erfahrungsbezogen, lebens- und glaubensrelevant, evangeliumsgemäß, prozesshaft und begleitend, positiv und verbindlich, hilfreich und erfreulich, einladend und partizipatorisch, inhaltlich und methodisch ansprechend“ sein, so das Konzept.

 

Konzept

In der Arbeitsgruppe waren neben Bischof Glettler auch Walter Krieger, Generalsekretär des Österreichischen Pastoralinstituts, Alfred Natterer, Abteilungsleiter „Familie und Lebensbegleitung“ der Diözese Innsbruck, Robert Schmalzbauer, Obmann und Geschäftsführer der „Initiative Christliche Familie“, Katrin Windischbacher, Leiterin des Familienreferats der Diözese Graz-Seckau, und Johannes Reinprecht, Direktor des Instituts für Ehe und Familie,  bis 2020 noch Erzbischof Franz Lackner und Peter Schipka, Generalsekretär der Bischofskonferenz. Das Konzept wird gerade zur Publikation vorbereitet und kann unter pastoral.at bereits heruntergeladen werden. «

 

Lesen Sie auch:

Hochzeitsglocken

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren kritisierten Kirchenvertreter die „Drohgebärden“ gegenüber der EU.

Der Kardinal warnte vor Anti-EU-Reflexen

08.07.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 25 Jahren über die geplante Volksbefragung zu den „EU-Sanktionen“.
A. Appel.

Katholische Kirche: dramatischer Appell für Klimagerechtigkeit

08.07.2025   -  
Anlässlich der kommenden UN-Klimakonferenz COP30 im November in Brasilien haben sich...
Abtei Saint-Maurice in der Schweiz.

Missbrauchsvorwürfe: Abt von Westschweizer Kloster tritt zurück

08.07.2025   -  
Die Traditions-Abtei Saint-Maurice in der Westschweiz muss Dutzende Missbrauchsfälle einräumen.
Geistlicher Missbrauch - auch spirituelle Gewalt genannt - schränkt die innere Freiheit ein, statt sie zu fördern.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025   -  
Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Franz Fischler.

Franz Fischler mit Päpstlichem Gregorius-Orden geehrt

24.06.2025   -  
Franz Fischler (78) ist mit dem Päpstlichen Gregorius-Orden ausgezeichnet worden. Der frühere...

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Stadtplanung

08.07.2025 Lisa-Maria Hammerl kommentiert zu Maßnahmen gegen Hitze in der Großstadt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen