Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie Bibelzugänge Teil 4/4

Zuspruch mit Würzkraft

GLAUBENS_GUT

Die Bergpredigt hat an Aktualität nichts eingebüßt. Eine wichtige Frage ist aber, wie wir mit ihr heute umgehen.

Ausgabe: 04/2023
24.01.2023
- Inge Lang
Ein starkes Bild: Christen sind wie Salz – schmackhaft!
Ein starkes Bild: Christen sind wie Salz – schmackhaft!
© Ruzanna/Stock Adobe

Aktuelle Entwicklungen wie Corona, Krieg, Klimakrise und die damit einhergehenden vielfältigen Gefährdungen werfen existenzielle Fragen nach einem friedlichen und geglückten Zusammenleben auf. Schmerzlich erkennen wir, dass Sicherheiten und Leitlinien fehlen.

 

Nicht selten wird als Reaktion auf diese brüchig gewordenen Lebensumstände die Bergpredigt als handlungsleitend präsentiert. Verse wie „Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden“ (Mt 5,9) oder „Ihr seid das Salz der Erde“ kommen als Aufforderungen zum guten und richtigen Handeln teilweise verbunden mit dem erhobenen Zeigefinger und einem moralisierenden Unterton rasch über die Lippen. Überfordert von oder frustriert durch die (zu) hohen Ansprüche dieser Forderungen werden diese als utopisch oder unrealistisch zu Recht zurückgewiesen. 

 

Heilsame Gegenwart Gottes


Wie können wir die am Beginn von Jesu „Lehre auf dem Berg“ stehenden Seligpreisungen (Matthäus 5,3–12) und die daran anschließenden Bildworte vom „Salz der Erde“ (Mt 5,14) und vom „Licht der Welt“ (Mt 5,16) deuten und sie als lebensrelevant für unser konkretes Tun erfahren?


Noch bevor von ethischen Weisungen die Rede ist, spricht Jesus in den Seligpreisungen eine umfassende Zusage aus: Heil, das Gott selbst wirkt. Nicht wegen Armut, Hunger oder Trauer werden diese Haltungen gepriesen, sondern im und trotz des erlebten Leids. Die heilsame Gegenwart Gottes wird gerade in bedrohten Situationen in besonderer Weise zugesprochen.

 

Diese „Beglückwünschungen“ sind der Schlüssel zum Verständnis der Botschaft. Das Wort „selig“ – glückselig – verdeutlicht bereits die Umdeutung bisheriger Verhältnisse und Traditionen. Ohne Vorleistung und Forderungen nimmt Jesus die Hörenden in die größere Gerechtigkeit seiner liebenden Gegenwart hinein. 

 

Zumutungen


Im Anschluss an die Seligpreisungen sagt Jesus den Menschen zu, „Salz der Erde“ und „Licht der Welt“ zu sein (Mt 5,13–16). Diese Feststellung – nicht Forderung – drückt aus, dass Gott uns mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ auszeichnet und auch andere durch uns Geschmack am Leben finden können. Unser Leben bekommt dadurch einen unverwechselbaren Sinn.

 

Dieses Zutrauen, das Gott uns entgegenbringt, gilt es zu entdecken und schließlich im konkreten Tun sichtbar zu machen. Wir leuchten sozusagen durch unser Sein und Handeln einen Weg aus, der das Leben auch anderer reich und wertvoll macht. Jeder und jede von uns tut dies im wechselseitigen Zusammenspiel. 


Um die Beziehungen zu Gott und zwischen den Menschen lebendig zu halten, bedarf es beständiger, achtsamer Bemühungen darum. Die Bergpredigt wird immer eine Zumutung bleiben. Diese Zumutung muss ernst genommen und jeweils neu Bodenhaftung durch die konkrete Nachfolge erlangen. So besteht die gegenwärtige Herausforderung darin, die Würzkraft der christlichen Botschaft im Blick auf die aktuelle Situation im konkreten Tun zum Ausdruck zu bringen.

 

Matthäus-Jahr

Heuer dominiert Matthäus die Evangelientexte der Sonntagsgottesdienste. 

Inge Lang  Referentin für Verkündigung & Glaube in der Diözese Graz-Seckau
Inge Lang Referentin für Verkündigung & Glaube in der Diözese Graz-Seckau
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...
Das Porträtfoto zeigt John Henry Newman als kritischen Denker.

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025   -  
Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025 Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025 Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...

Jugend fordert wirksames Klimaschutzgesetz

11.11.2025 In einem eindringlichen Appell an die Bundesregierung haben sieben Kinder- und...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen