Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Wovon reden wir eigentlich?

Was Spiritualität ist

Glaube

In der Erfahrung, nicht alles selber machen zu können und in der Bereitschaft, sich für Größeres zu öffnen, wurzelt Spiritualität.

Ausgabe: 20/2022
17.05.2022
- Sr. Christine Rod MC
Etwas geloben hat damit zu tun, in eine ungewisse Zukunft zu gehen – im Vertrauen, dass das Leben gelingt.
Etwas geloben hat damit zu tun, in eine ungewisse Zukunft zu gehen – im Vertrauen, dass das Leben gelingt.
© Copyright 2008 nurmalso / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Vor ein paar Tagen habe ich ein Interview mit dem kürzlich verstorbenen Willi Resetarits gehört. In seiner Kindheit war er Ministrant. Aber dann ist es ihm mit Glaube und Kirche gründlich vergangen.

 

Zu angstbesetzt und zu unfrei-machend hat er den Glauben erlebt. „Aber Spiritualität“, sagt er, „das ist etwas. Damit kann ich schon etwas anfangen.“ Ich weiß nicht, was Willi Resetarits mit Spiritualität gemeint hat, und wir können ihn auch nicht mehr fragen. 

 

Andere Dimension

 

„Spiritualität“ scheint für viele Zeitgenoss/-innen heute etwas Interessantes, Inspirierendes, Geheimnisvolles, Bereicherndes zu sein. Ich bin froh, wenn so etwas wie Spiritualität überhaupt Thema ist. Oft kommt mir auch in meiner eigenen Großfamilie vor, dass diese „andere“ Dimension des Lebens zu den bestgehütetsten Geheimnissen gehört. Und wie es eben so ist, wenn etwas so gar nicht mehr vorkommt: Irgendwann verlieren sich die Sprache und auch die Wahrnehmung dafür.

 

Etwas Größeres

 

Wovon reden wir, wenn wir von Spiritualität oder Religion oder Glaube sprechen? Spiritualität hat mit dem „Spirit“ zu tun, aus dem ein Mensch lebt – mit Geist, Haltung, Motivation, Sinn. Mit dem, was über das rein Faktische hinaus leben lässt, mit der Erfahrung von Glück oder Unglück. Mit dem Erkennen, dass es etwas Größeres im Leben gibt, dass ich nicht alles selber machen kann.

 

Kardinal König hat das auf den Punkt gebracht: „Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn meines Lebens?“

 

Heilsam

 

Religion ist die Bereitschaft, mich auf etwas oder jemand hin auszurichten. Und nicht nur das: „religare“ heißt, mich binden oder mich rückbinden. Das ist für manche schwierig: Sie wollen sich und ihr Suchen offenhalten für Neueres und Belebenderes. Etwas davon kenne ich auch. Es könnte ja immer noch etwas Interessanteres im Leben geben.

 

Gleichzeitig bin ich froh, angekommen, verwurzelt und beheimatet sein zu dürfen. Ich bin dankbar, mich immer wieder auf unseren Gott hin ausrichten zu können; mich immer wieder bei ihm und in ihm festmachen zu können. Das trägt mein Leben. Und es relativiert es auch auf eine ziemlich heilsame Weise.

 

Herz schenken

 

Glaube ist mir persönlich der liebste dieser Begriffe. Ich liebe es, Wörter genauer zu erkunden. Das deutsche Wort „glauben“ hieß im Althochdeutschen „galuban“, und das hieß auch „geloben“ oder sogar „lieben“. Wer einmal etwas feierlich gelobt hat – z. B. bei der Hochzeit oder bei der Ordensprofess – weiß, dass geloben damit zu tun hat, in eine ungewisse Zukunft zu gehen, in dem großen Vertrauen, dass das Leben gelingen wird.

 

Diese Haltung trifft sich gut mit dem griechischen Wort für Glauben „pisteuein“, also „treu sein, vertrauen, sich auf jemand verlassen“. Das lateinische Wort „credere“ zeigt, dass es um das „cor dare“ geht: das Herz geben, das Herz schenken.

 

Tipp:

Lehrgang Spiritualität – glauben und leben. Mit Schwester Christine Rod (Missionarin Christi), Pater Jakob Deibl (Benediktiner), Schwester Gertraud Johanna Harb (Kreuzschwester) und weiteren Ordensleuten. 8 Wochenenden zwischen September 2022 und Juni 2024 in Tirol und Niederösterreich. Kursbeitrag Euro 1.600,–.
ordensgemeinschaften.at oder 01/5351287

glauben und leben

Spuren und Wurzeln des Christlichen
  
Teil 1 von 3

mit Sr. Christine Rod MC
Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz 

Sr. Christine Rod MC
Sr. Christine Rod MC
© Schauer/Ordenskonferenz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 29. Juni
Heiliger Petrus und heiliger Paulus
1. Lesung: Apostelgeschichte 12,1–11
2. Lesung: Timotheus 4,6–8.17–18
Evangelium: Matthäus 16,13–19
Katharina Schindelegger
Der Fels
Wort zum Evangelium _

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen