Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Was glauben Sie eigentlich: Ist Arbeit eine Strafe Gottes?

GLAUBENS_GUT

Theologin Michaela Quast-Neulinger gibt Antwort auf häufig gestellte Fragen des Glaubens.  Heute geht es um die Arbeit - die nicht alles ist, was den Menschen ausmacht, aber doch zum Menschsein gehört. 

Ausgabe: 18/2025
29.04.2025
Wenn Menschen nicht bereit wären, auch anstrengende Arbeiten zu machen, würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren
Wenn Menschen nicht bereit wären, auch anstrengende Arbeiten zu machen, würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren
© Kevin Seibel auf Pixabay

Ach, wär der Apfel doch nicht so verführerisch gewesen, könnten wir die Tage noch im Paradies verbringen. Genießen, relaxen, entspannen. Aber nichts ist mehr damit. Verfluchter Ackerboden, Mühsal alle Tage, hackeln im Schweiß des Angesichts. Ist Arbeit also eine Strafe Gottes?


Nein, wir Menschen haben sie einander zur Strafe gemacht. Und zur Sünde werden lassen, indem wir ein Wirtschaftssystem gebaut haben, das manche von Menschen geleistete Arbeit viel zu gering entlohnt, während Milliardär:innen innerhalb weniger Stunden ein paar weitere Milliarden „verdienen“ können durch Börsenrallyes. Künstliche Intelligenzen haben die Steuerung der Finanzwelt übernommen – im Auftrag ihrer Schöpfer.

 

Zweierlei Maß


Arbeit, die dem Leben dient, insbesondere Fürsorgearbeit, Pflege, Erziehung, wurde und wird geringgeschätzt. Frei nach dem Motto: Fürsorge, das tun doch nur Schwächlinge! Leistungsträger, Genies, starke Typen brauchen wir! Sie müssen wir beschützen vor den Schmarotzer:innen! Adrian Daub, Professor in Stanford, stellt genau dieses Denken unter den Milliardären des Silicon Valley und ihren Verbündeten fest. 

 

Dienst ist Dienst


„Avodah“, das hebräische Wort für Arbeit, bezeichnet sowohl den Sklavendienst in Ägypten als auch den Gottesdienst. Doch es gibt einen gravierenden Unterschied: Ägypten zwingt seine Sklaven zur Arbeit an scheinbar ewigen Pyramiden. Arbeitssklav:innen sind die entwürdigte Masse, die dem Pharao dient. Der Auszug aus Ägypten führt in ein Land, das ebenso Arbeit verlangt. Wenn diese Arbeit aber den Menschen zur Freiheit, zum Leben in Fülle verhilft, dann ist sie gleichzeitig Gottesdienst.


Auch Jesus hat gearbeitet und blieb Zeit seines Lebens solidarisch mit den arbeitenden Menschen. Aus Sicht der katholischen Kirche ist Arbeit eng mit dem Personsein verbunden. Der Mensch ist mehr als seine Arbeit, aber ohne Arbeit kann kein Mensch sein. Genauso kann Arbeit den Menschen aber entwürdigen, ihn zum bloßen „Humankapital“ degradieren.


Wird unsere Wirtschaftswelt dem biblischen Ideal von Arbeit als Dienst an Recht, Gerechtigkeit und Freiheit für alle gerecht? Oder ist Ägypten zurückgekehrt?

Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck,  glaubensfrage@koopredaktion.at
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck, glaubensfrage@koopredaktion.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen