Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Prophetin Mirjam und ihr Einfluss - Serie zum Buch Exodus Teil 4/4

GLAUBENS_GUT

In der Serie über das zweite Buch „Exodus“ geht es diesmal um eine bekannte  Frauengestalt: Mirjam - eine mutige Frau, die vielen Frauen zum Vorbild wurde. 

Ausgabe: 04/2025
21.01.2025
- Heinrich Wagner
Am Moskauer Donskoi-Kloster zeigt ein Relief aus dem Jahr 1849 Moses Schwester, die Prophetin Mirjam.
Am Moskauer Donskoi-Kloster zeigt ein Relief aus dem Jahr 1849 Moses Schwester, die Prophetin Mirjam.
© Stanislav Ostranitsa/iStock

Mirjam stirbt auf der Wanderung in das Gelobte Land in Kadesch (Buch Numeri Kapitel 20). Und ab diesem Zeitpunkt geht schief, was schiefgehen kann: Schon im nächsten Vers wird berichtet, dass sich die Gemeinde gegen Mose und Aaron, ihre Brüder, zusammenrottet und mit ihnen streitet.

 

Im Vers 11 schlägt Mose, entgegen Gottes Gebot, mit dem Stab gegen den Stein. Warum er das tut? Wahrscheinlich, weil es schon einmal funktioniert hat. Und wir Menschen greifen ja gerne auf Erfahrungen zurück: „Das ist so üblich. Das machen wir immer so.“ Darüber stolpert Mose. Er stolpert über seine Erfahrung und hat nicht mehr am Schirm, dass Gott jetzt etwas anderes will. Die Antwort Gottes ist hart: Ihr beide (du und Aaron) werdet nicht in das Gelobte Land kommen, denn eure Erfahrung ist euch wichtiger als das, was Gott jetzt von euch Neues will. Diese Botschaft ist für uns besonders aktuell.

 

Prophetin der Gegenwart


Das Nächste, was schiefgeht, ist die Bitte des Mose an den moabitischen König, er möge die Israeliten auf der Flucht durch sein Land ziehen lassen. Dieser verneint (Numeri 20,18). Und als nächstes stirbt Aaron (Vers 28). Im Kapitel 21 wird uns geschildert, dass die Israeliten gegen Mose murren: Warum habt ihr uns aus Ägypten herausgeführt!


Warum schildert der Erzähler, dass nach Mirjams Tod alles schiefgeht? Möchte er uns sagen, wie wichtig diese Prophetin für das Volk war? Sie steht für die Prophetie, Mose für die Tora, Aaron für das Priestertum. Sie steht also für das Gespür des Menschen für das, was dran ist, was Gott von uns will. Sie steht nicht für die Tradition. Wir im 21. Jahrhundert verstehen unter einem Propheten einen Voraussager. Die Propheten und Prophetinnen der Bibel aber sind Menschen, die Gottes Willen für die Gegenwart verkünden. Dies hat zwar Auswirkungen auf die Zukunft, gehandelt werden muss aber in der Gegenwart.

 

Eine Frau, die aufbegehrt


Wie wichtig Mirjam für das Volk war, wird bei ihrer schweren Krankheit deutlich. Sie lehnt sich gemeinsam mit ihrem Bruder Aaron gegen Mose auf. Ihre Meinung ist: Auch sie beide bekommen Gottes Wort vermittelt, nicht nur Mose. Sie lehnen sich also gegen die Hierarchie des Mose auf (Numeri 12). Auf uns übertragen: Nicht nur der Pfarrer oder Bischof weiß um Gottes Willen, sondern jeder und jede, die zum Volk Gottes gehören. Der Schreiber schildert daraufhin die Bestrafung: Mirjam bekommt Aussatz. Ihr Bruder Aaron nicht. Wahrscheinlich, weil er ein Mann ist und aufbegehrende Frauen ein gefährliches Übel darstellten. Ist der Verfasser ein Vertreter der Hierarchie und findet es schlimm, wenn diese Konkurrenz bekommt? Die folgende Schilderung verwirrt: Im Vers 12,15 wird uns berichtet, dass das Volk nicht weiterzieht, weil Mirjam aus dem Lager der Israeliten wegen ihrer Krankheit ausgesperrt worden ist. Erst nachdem sie nach sieben Tagen wieder in das Lager aufgenommen wird, zieht das Volk mit Mose weiter. Auf welcher Seite steht nun der Schreiber?

 

Frauen mit der Lupe suchen


Die Texte sind typisch für Frauen im Alten Testament: Es wird wenig von ihnen berichtet, mit der Lupe muss man die Texte betrachten. Dann aber stellen wir fest, welches Gewicht sie hatten. Als Beispiel dafür seien auch die Hebammen genannt, von denen ab Exodus 1,15 erzählt wird. Sie befolgen die Vorschriften des mächtigen männlichen Königs nicht, die hebräischen Knaben bei der Geburt sterben zu lassen. Der Verfasser nennt sie sogar mit Namen und sagt uns damit: schaut auf diese Personen, diese Mutigen. Wieder nur ein paar Zeilen, aber sie sind von großer Bedeutung.

PFR. Heinrich Wagner, Bibelreferat und Bibelwelt Erlebnishaus Salzburg
PFR. Heinrich Wagner, Bibelreferat und Bibelwelt Erlebnishaus Salzburg
© fokus visuelle kommunikation - Bernhard M√ºller FotodesignerFranz-Ofner-Strasse 20 - A 5020 Salzburg
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen