Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Peter Trummer: „Den Geist Jesu zwischen den Zeilen spüren“

Glaube

In einem Interview präsentiert der Grazer Bibelwissenschafter Peter Trummer sein neues Buch „Den Herzschlag Jesu erspüren“.

Ausgabe: 23/2021
08.06.2021
- Josef Wallner
Peter Trummer, geboren 1941, lehrte Neues Testament an der Universität Graz.
Peter Trummer, geboren 1941, lehrte Neues Testament an der Universität Graz.
© Michaela Begsteiger

Der Grazer Bibelwissenschafter Peter Trummer nimmt in seinem druckfrischen Buch „Den Herzschlag Jesu erspüren“ die Leser/innen auf eine spannende Reise durch das Neue Testament mit, die herausfordert, Überraschendes zu Tage fördert und das Vertrauen in die Botschaft Jesu stärkt.
 

 

Ihr Buch trägt den Titel „Den Herzschlag Jesu erspüren“. Dass ein Bibelwissenschafter seinem Buch so einen Titel gibt, überrascht. 
Peter Trummer:
Dass sich die Bibelwissenschaft des Herzschlags Jesu annimmt, mag überraschen, ist aber notwendig. Aber ich bin auch Kirchenmusiker und Organist. Da weiß ich: Ein Musikstück kann man nicht gut interpretieren, wenn man nur auf die Partitur schaut, man muss auch den Puls des Stücks erspüren. Beides gehört zusammen. So ähnlich ist das auch mit Bibeltexten. Es geht darum, dass wir den Geist Jesu zwischen den Zeilen erspüren. Und dabei habe ich im Laufe meines Lebens gelernt, dass ich dem eigenen Herzen mehr trauen darf als der Tradition.


Was meinen Sie damit?
Trummer:
Die Gewaltlosigkeit war ein Grundthema Jesu. Die kirchliche Lehre hat daraus nur die Lehre vom gerechten Krieg zusammengebracht. Es hat bis Mitte der Siebziger gedauert, bis die katholische Kirche die Gewaltlosigkeit Jesu überhaupt aufgenommen hat. Menschen, die die Gewaltlosigkeit entgegen oder trotz der kirchlichen Lehre gelebt haben, waren näher am Herzschlag Jesu. 


Was kann dann die Bibelwissenschaft noch leisten?
Trummer:
Die exakte Beschäftigung mit dem biblischen Text ist unverzichtbar. Wenn es neue Qualitäten in der Bibel zu entdecken gilt, läuft das über die Sprache. 38 Jahre lang habe ich Bibelgriechisch gelehrt. Das genaue Hinschauen auf die Sprache hat mir sehr geholfen und neue Einsichten eröffnet. So geht zum Beispiel das griechische Wort „arnéomai“, das mit „verleugnen“ übersetzt wird, viel tiefer. Petrus verleugnet Jesus nicht, sondern verneint die Beziehung zu ihm, kündigt die Beziehung auf. Das wiegt schwerer, schwerer sogar als das, was wir Judas vorwerfen können. Auch meint das Wort „katallagé“ nicht die Versöhnung, die wir meinen, sondern die totale Veränderung, und das ergibt dann ein völlig neues Glaubensbild.


In welchen Texten des Neuen Testaments zeigt sich der Herzschlag Jesu?
Trummer:
Wenn man Jesus erspüren möchte, muss man sich zu Herzen nehmen, dass er zu Gott „Abba“ sagt. Jesus war ein Mensch mit einer besonderen Gottesbeziehung, die sich in diesem aramäischen Wort „abba“ – man übersetzt am besten mit „Papa“ – zusammenfassen lässt. Er wollte diese Erfahrung nicht für sich behalten, sondern hat uns im „Vater unser“ Anteil daran geben wollen.  Er gibt uns Anteil an diesem gütigen und gastfreundlichen Gott.


Was heißt das?
Trummer:
Ich nehme einen ganz praktischen Aspekt heraus. Ich frage: Was richte ich mit einer Glaubensaussage über Gott an, die nicht von vornherein für alle Menschen einen positiven Sinn hat? Eine Aussage über Gott, die nicht allen Menschen – zu jeder Zeit – Gutes will, kann nicht richtig sein. Das setzt ein ehrfurchtsvolles, behutsames Reden von Gott und den Menschen voraus, wie es im Matthäusevangelium heißt: „Denn er – euer Vater im Himmel – lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.“ Das heißt: Die Feindesliebe ist im Wesen Gottes verankert, aber wir reden gerne nur von seinem – vermeintlichen – Zorn und der Rache.


Wie kann man den Herzschlag Jesu nicht nur spüren, sondern auch seinen Glauben leben, wie der Untertitel Ihres Buches heißt?
Trummer:
Am ehesten mit dem „Vater unser“. Das Gebet regt an, mich selbst vertrauensvoll auf die Beziehung zu Gott einzulassen, ihn nicht als Erfüllungsgehilfen meiner Wünsche zu missbrauchen, sondern im Bewusstsein  seiner Transzendenz zu leben. Dazu braucht es keine neue Lehre. Sondern ein großes Vertrauen: Ich stehe jeden Morgen mit einem kräftigen „Danke“ auf. Überlegungen zum Dank und der damit verbundene Hinweis zur Eucharistie beschließen auch das Buch. „Danke“ ist zwar nur ein einziges Wort, aber es ist fast schon unser ganzer christlicher Glaube. Wir sollten allen daran Anteil geben. «

 

 

Peter Trummer: Den Herzschlag Jesu erspüren. Seinen Glauben leben. Herder 2021, 272 Seiten, € 28,–.  Die 32 Essays zur Bibel bieten Anregungen, Jesus und seiner Botschaft nahezukommen. Eine wesentliche Hilfe ist dem Autor dabei das Ringen um eine exakte Übersetzung einzelner biblischer Begriffe.

Peter Trummer: Den Herzschlag Jesu erspüren. Seinen Glauben leben. Herder 2021, 272 Seiten, € 28,–
Peter Trummer: Den Herzschlag Jesu erspüren. Seinen Glauben leben. Herder 2021, 272 Seiten, € 28,–
© Herder
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen