Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
VOLL VERTRAUEN_

Ob Gott in Versuchung führt - Serie "Beten mit Jesus" mit Peter Trummer

GLAUBENS_GUT

Bibelwissenschaftler Peter Trummer beschließt seine Serie mit einem Beitrag über die Versuchung. 

Ausgabe: 43/2024
22.10.2024
- Peter Trummer
Das griechische Wort „peirasmós“ meint ein Testverfahren wie in Forschung und Experimenten.
Das griechische Wort „peirasmós“ meint ein Testverfahren wie in Forschung und Experimenten.
© Copyright 2005 haicobo / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

„Und führe uns nicht in Versuchung.“ Mit diesem Satz endet nach Lukas das ursprüngliche Vaterunser (Lukas 11,4), den Nachsatz „sondern erlöse uns von dem Bösen“ hat erst der Evangelist Matthäus angefügt 
(Matthäus 6,13).

 

Der originale Schluss ist in den letzten Jahren in Kritik geraten, selbst Papst Franziskus äußerte Bedenken. Man solle lieber beten: „Und führe uns in der Versuchung“. Wirklich wasserdicht ist dieser Vorschlag nicht, denn es ist zweimal ausdrücklich von der Richtung hin zu (griechisch „eis“) die Rede, nicht von einem Wo (griechisch „en“).

 

Versuchung als Testverfahren

 

Das gefühlte Problem hat vor allem damit zu tun, dass die deutsche Übersetzung mit „Versuchung“ unzählige Möglichkeiten zu Verführung und Sünde aufreizt, und das alles kann wohl nichts mit Gott zu tun haben.

 

Diesbezüglich stellt das Neue Testament klar: „Niemand der (oder die) versucht wird, sage: Ich werde von Gott versucht, ... er selbst (Gott) versucht niemanden, jede:r wird von der eigenen Begierde versucht“ (Jakobusbrief 1,13f), doch ist im Griechischen an all diesen Stellen ziemlich unaufgeregt von einer „Prüfung“ (peirasmós) die Rede, von jenem Begriff, der auch in Forschung und Experimenten eine Rolle spielt.

 

Dankbar für die Prüfung

 

Dabei kann ein Psalm in Bedrängnis noch dankbar an die göttliche Prüfung erinnern: „Herr, du hast mich geprüft (griechisch: dokimázō) und kennst mich“ (Psalm 139,1), um gegen das vorschnelle und ungerechte Urteil der Mitmenschen angehen zu können. Doch im Vaterunser geht es eher darum, einzubekennen, dass wir nicht von uns aus die Beziehung zum Abba aufrechterhalten können, sondern immer auf sein zuvorkommendes Gegenüber angewiesen sind.

 

Das oder der Böse

 

Das gilt besonders im Umgang mit dem Bösen. Dass Gott das Böse überhaupt zulassen kann, will uns nicht in den Kopf und schon gar nicht ins Herz. Dennoch kann der Teufel nicht der alleinige oder Hauptverursacher unserer Probleme sein, sonst müsste sich die einschlägige Bitte ja eigentlich an ihn richten. Von Matthäus her bleibt offen, ob das oder der Böse gemeint ist, von dem wir erlöst oder gerettet werden möchten. Wir vertrauen jedenfalls darauf, dass Gott letztlich auch das Böse „im Griff“ hat und dunkle Seiten in ihm immer noch menschenfreundlicher sind als ein zweiter böser Gott.

 

Keine gottlose Hölle

 

Der Abba Jesu hat mit unserem Über-Ich nichts gemein. Abba, der Vater, will das Heil aller Menschen (1. Timotheusbrief 2,4). Es war also höchst übergriffig von Kaiser Justinian Mitte des 6. Jahrhunderts, mit der Hölle einen Ort zu definieren, von dem er Gott in alle Ewigkeit ausschloss. Wir haben ihm das lange genug abgenommen.

 

Aber eine ewige Hölle und ein Gott, der zuletzt „alles in allem ist“ (1. Korintherbrief 15,28), das geht nicht wirklich zusammen. Vertrauen ist gefragt, nicht Angstmacherei.

Peter Trummer lehrte neutestamentliche Bibelwissenschaft in Graz
Peter Trummer lehrte neutestamentliche Bibelwissenschaft in Graz
© Michael Engele
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen