Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie Katholische Ostkirchen Teil 2/3

Liturgische Vielfalt in der katholischen Kirche

GLAUBENS_GUT

Zahlreich wie die katholischen Ostkirchen sind auch ihre liturgischen Traditionen.

Ausgabe: 06/2023
07.02.2023
- Thomas Mark Németh
Die katholischen Ostkirchen legen Wert auf Kommunion unter beiden Gestalten. Die eucharistischen Gaben sollen als wirksame Nahrung auch Säuglingen gespendet werden.
Die katholischen Ostkirchen legen Wert auf Kommunion unter beiden Gestalten. Die eucharistischen Gaben sollen als wirksame Nahrung auch Säuglingen gespendet werden.
© Volodymyr Elias Hrytsyuk/ St. Josaphat Cathedral Parish

Im ersten Beitragsteil war bereits von den über 20 katholischen Ostkirchen die Rede. Diese Ausdrucksweise wurde gewählt, da es keine amtliche Zählung der „Kirchen eigenen Rechts“ gibt, und bei manchen Gemeinschaften ist dieser Status fraglich. Alle ihre Gläubigen gehören aber zu folgenden Riten(familien) bzw. Traditionen.

 

Verschiedene Traditionen und Riten


Die alexandrinische Ritenfamilie umfasst den koptischen und äthiopischen Ritus. Zur großen antiochenischen Ritenfamilie gehören die west- und ostsyrische Tradition. Zum westsyrischen Bereich zählt eigentlich auch die byzantinische Tradition (mit ihren unterschiedlichen Riten bzw. Formen, wie die byzantinisch-ukrainische oder melkitische), wie auch der antiochenische und maronitische Ritus sowie der syro-malankarische in Indien. Zur ostsyrischen Tradition gehört neben dem chaldäischen Ritus der in Indien beheimatete syro-malabarische Ritus. Die armenische Tradition ist sowohl west- als auch ostsyrisch beeinflusst.

 

Eucharistie


In den meisten östlichen Traditionen wird gesäuertes Brot in der Messfeier verwendet. Der Eucharistieempfang schließt die Einführung in das Heilsmysterium durch Taufe und anschließende Myronsalbung (Firmung – sozusagen als Sakrament für die Reifung, nicht für die Reifen) ab. Die eucharistischen Gaben sollen als wirksame Nahrung auch Säuglingen gespendet werden.

 

Die Ostkirchen gehen (jedenfalls in der Regel) von einer Vollform der Eucharistiefeier mit Gesang, Weihrauch und Prozessionen aus und legen Wert auf die Kommunion unter beiden Gestalten. Um diese Praxis nicht aufgeben zu müssen, habe ich mir als Priester angesichts von COVID auch 100 Kommunionlöffel angeschafft.

 

Zwischen Ost und West


Die Bandbreite an liturgischen Eigenheiten ist groß. Bei den Armeniern ist der Gebrauch des ungesäuerten Brotes alt, und diese Kirche verwendet als einzige auch puren Wein ohne Wasser. Letztere Praxis wurde katholischerseits zwar abgeschafft, aber inzwischen wiederhergestellt. Dies betrifft vielfach auch die im byzantinischen Ritus praktizierte Beigabe von heißem Wasser zum eucharistischen Wein vor der Kommunion, was die „Glut des Hl. Geistes“ symbolisiert. An der Ausübung oder Auslassung dieser Praxis wie auch der Einfügung des westlichen Zusatzes über den Hl. Geist im (großen) Glaubensbekenntnis (das „filioque“) lässt sich ablesen, inwieweit auf eine „Rückkehr zu den Überlieferungen der Väter“ Wert gelegt wird. Dies wurde vom Zweiten Vatikanischen Konzil (Orientalium Ecclesiarum 6) aufgetragen, wobei auch „organische Entwicklungen“ anerkannt wurden. Manchmal dominieren aber immer noch spätere römisch-katholische Übernahmen, besonders in der Volksfrömmigkeit.

 

Frage der Reform


Da sich die liturgische Praxis nach starken Entwicklungen im ersten Jahrtausend später oft konserviert hat, stellt sich heute auch die Frage nach Reformen. Große Veränderungen wie in der römisch-katholischen Kirche sind kaum vorstellbar, es geschehen aber kleine Schritte. So geht man – teils offiziell, teils individuell – dazu über, das Hochgebet vernehmlich zu sprechen, anstatt es (großteils) durch Gesänge zu überlagern.

 

Serie Katholische Ostkirchen

Thomas Mark Németh ist Professor für Theologie des christlichen Ostens an der Universität Wien und Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen