Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Fürbitten – Allgemeines Gebet

„Lasst uns beten“

Glaube

Das "allgemeine Gebet" wurde in den 1960er-Jahren wieder entdeckt. Bei den Fürbitten beten alle.

Ausgabe: 37/2022
13.09.2022
- Liborius Olaf Lumma
Allgemeines Gebet heißt, dass alle beten, nicht nur die Person am Mikrofon.
Allgemeines Gebet heißt, dass alle beten, nicht nur die Person am Mikrofon.
© Copyright 2016, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Der erste Beitrag dieser Artikelreihe hat gezeigt: Das „Allgemeine Gebet“ – das in der Liturgie üblicherweise „Fürbitten“ genannt wird – beruht auf jahrhunderte-alter Überlieferung, die leider verloren gegangen war.

 

Das Zweite Vatikanische Konzil wollte das Allgemeine Gebet nicht neu erfinden, sondern wiederentdecken! Nicht vergessen werden darf dabei übrigens auf die östlichen Traditionen des Christentums: Das Konzil hat sie ohnehin sehr geschätzt, und in ihnen spielte das Allgemeine Gebet schon immer eine herausragende Rolle.

 

Aufruf statt Anruf

 

Der Blick in die Geschichte zeigt: Die einzelnen Anliegen des Allgemeinen Gebets wenden sich gar nicht an Gott, sondern sind Einladungen an die versammelte Gemeinde. Es heißt also nicht „Gott, schütze die Kranken“, sondern zum Beispiel „Lasst uns beten für die Kranken“. Es heißt nicht „Rette die Welt vor Krieg“, sondern „Um Frieden lasst uns beten zu Gott“.

 

Antwort als Gebet

 

Wenn das aber keine Gebete, sondern Gebetseinladungen sind, wo bleibt dann das Gebet? Es muss natürlich auf die Gebetseinladung folgen! Also folgt nun eine Zeit der Stille (für die persönliche Zwiesprache mit Gott) oder ein gemeinsamer, an Gott gerichteter Gebetsruf. Das kann zum Beispiel „Herr, erbarme dich“ sein, was man dann gedanklich ergänzen kann zu „Herr, erbarme dich der Kranken“ oder „Herr, erbarme dich der Welt“. Es kann auch beides geben: erst die Stille, dann der gemeinsame Ruf zu Gott.

 

Wer singt, betet doppelt

 

Und noch etwas: In alten Überlieferungen wird das Allgemeine Gebet nicht vorgelesen, sondern gesungen, manchmal wird für das stille persönliche Gebet sogar die Körperhaltung gewechselt: „Beuget die Knie“ kennen wir heute noch aus der Karfreitagsliturgie.

 

Alle beten

 

Ist das alles wichtig? Oh ja! Das Allgemeine Gebet verfehlt nämlich sein Potenzial, wenn jemand bloß Texte abliest und alle gedankenlos „Wir bitten dich, erhöre uns“ murmeln. Allgemeines Gebet kann eine körperliche Erfahrung sein, die Stimme in Schwingung bringen, die Gemeinde im Rhythmus des Hörens und Singens vereinen – und dabei gilt: Nicht irgendwer am Mikrofon betet, sondern alle beten! Die Person, die die einzelnen Anliegen nennt, lädt alle anderen zum Gebet ein, motiviert sie, schärft ihr Bewusstsein für die Nöte der Welt, nimmt ihnen aber nicht das Beten ab. 

 

Im Namen der ganzen Welt

 

Allgemeines Gebet soll die Berufung der Kirche als Gebetsgemeinschaft erfahrbar machen: mit Leib und Seele vor Gott, im Namen aller Notleidenden, aller Verantwortungsträger in Kirche und Gesellschaft, im Namen der Schöpfung, im Namen der ganzen Welt. 

 

Buchtipp:


Liborius O. Lumma, Für-Bitten.

Das Allgemeine Gebet in der Eucharistiefeier und anderen Gottesdiensten für alle Zeiten des Kirchenjahres und Fürbitten für spezielle Anlässe. 2. Aufl., Tyrolia 2017, Hardcover € 24,95

© Tyrolia
Liborius Olaf Lumma, Liturgiewissenschaftler und Studiendekan Universität Innsbruck
Liborius Olaf Lumma, Liturgiewissenschaftler und Studiendekan Universität Innsbruck
© MICHAEL WEDERMANN FOTOSTUDIO INNSBRUCK
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 29. Juni
Heiliger Petrus und heiliger Paulus
1. Lesung: Apostelgeschichte 12,1–11
2. Lesung: Timotheus 4,6–8.17–18
Evangelium: Matthäus 16,13–19
Katharina Schindelegger
Der Fels
Wort zum Evangelium _

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025 Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

Uni-Professorin Monika Leisch-Kiesl: Mit der Welt in Beziehung treten

24.06.2025 Von Kunst in Kirchen bis zur Kunstgeschichte weltweit: Monika Leisch-Kiesl öffnete den Raum für...

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025 Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Uni-Professor Franz Gruber: Damit der Glaube gelenkig bleibt

24.06.2025 Franz Gruber war seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen...

Gastbeitrag von Regens Slawomir Dadas anlässlich der Priesterweihen: Priester werden im Gegenwind

24.06.2025 Der Regens des Linzer Priesterseminars,Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, schreibt im...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen