Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Bibel im Blick - Der Erste Korintherbrief Teil 4/4

Korintherbrief in der Bibel: Gemeinde ist ein Leib und viele Glieder

GLAUBENS_GUT

Mit dem Bild vom Leib und den Gliedern griff Paulus eine damals bekannte Metapher auf –deutete sie aber anders. 

Ausgabe: 04/2024
23.01.2024
Korinth hatte zwei Häfen: Im Westen lag Lechaion am Golf von Korinth, im Osten Kenchreai am Saronischen Golf (Bild). Vermutlich hier brach Paulus im Herbst des Jahres 51 oder im Frühjahr des Jahres 52 am Ende der zweiten Missionsreise nach Ephesus au
Korinth hatte zwei Häfen: Im Westen lag Lechaion am Golf von Korinth, im Osten Kenchreai am Saronischen Golf (Bild). Vermutlich hier brach Paulus im Herbst des Jahres 51 oder im Frühjahr des Jahres 52 am Ende der zweiten Missionsreise nach Ephesus au
© Niederleitner

Wer kennt es nicht, das sorgenvolle Gefühl, wenn man von Konflikten in der Familie, unter Freund:innen oder nahestehenden Personen erfährt? Paulus muss es wohl ähnlich ergangen sein, als er in Ephesus über persönliche Kontakte von drohenden Spaltungen in der von ihm gegründeten Gemeinde von Korinth informiert wird. Zahlreiche brennende Fragen fordern Paulus heraus, in einem Brief eindeutig Stellung zu beziehen. 
 

KONFLIKTE IN DER GEMEINDE

 

Es haben sich scheinbar Hierarchien eingeschlichen, die sich durch große Statusunterschiede – die meisten Gemeindemitglieder waren ungebildet und aus armen gesellschaftlichen Schichten – etablieren konnten.
So entstandene soziale Spannungen zeigten sich etwa in den Mahlfeiern, in denen die Wohlhabenden sich den benachteiligten Lohnarbeitenden, Sklavinnen und Sklaven und Freigelassenen gegenüber unsolidarisch verhielten. Weiters erfahren wir von „Zungenrednern“, die in religiöser Ekstase unverständliche Worte stammelten. Diese Gruppe genoss hohes Ansehen und hielt sich auch selbst für etwas Besonderes. Solchen Spaltungstendenzen tritt Paulus entschieden entgegen, indem er von Charismen ausgeht.
 

GOTT SCHENKT ALLEN ETWAS

 

Unter „Charismen“ versteht Paulus von Gott geschenkte Gaben. Der Geist entscheidet, wem er welche Fähigkeiten zuteilt. Paulus zählt unterschiedliche Charismen auf und differenziert dabei in Gnadengaben, Dienste und Kräfte. Wesentlich dabei ist, dass alle Gemeindemitglieder mit ihren je individuellen Charismen gleich wichtig und gleich viel wert sind und gemäß ihren Begabungen Aufgaben in der Gemeinde übernehmen. Das wesentliche Kriterium für ein Leben aus diesem Geist Gottes ist immer der Bezug zur Gemeinschaft: Alle Gnadengaben müssen erstens einem anderen nützen und zweitens dem Aufbau der Gemeinde dienen.


Um das Zusammenwirken der unterschiedlichen Charismen deutlich zu machen, bedient sich Paulus des Bildes von der Gemeinde als Leib mit seinen Gliedern. Diese Metapher ist in der damaligen Zeit weit verbreitet und wurde eingesetzt, um die römische Macht abzusichern und das Volk weiter zu harter Arbeit zu bewegen. Paulus deutet dieses Bild genau umgekehrt. Indem er gerade jenen, die geringes Ansehen haben, die gleiche Wichtigkeit im Zusammenwirken des Leibes zuspricht, stärkt er ihre Stellung in der Gemeinde. 
 

„LEIB CHRISTI"

 

Er spricht dabei vom „Leib Christi“, der durch alle Mitglieder, Frauen und Männer gleichermaßen, die Gemeinde aufbaut, ohne auf eine hierarchische Ämter- und Gemeindestruktur abzuzielen. Eine auf Christus gegründete Gemeinschaft kann in den Augen des Paulus gar nicht anders als solidarisch und wertschätzend handeln. An diese Klarstellungen über die Achtung der Unedlen und die Wertschätzung der Geringsten schließt inhaltlich kunstvoll komponiert nahtlos das „Hohelied der Liebe“ (1 Kor 13) an. 
Gerade in den letzten Monaten spielt der erste Korintherbrief wieder eine besondere Rolle, um Fragen und Probleme in der Kirche zu bearbeiten. Die noch dieses Jahr andauernde weltweite Bischofssynode greift in ihrem ersten Synthesebericht die paulinische Bildsprache explizit auf: „Die Laien, die geweihten Männer und Frauen und die geweihten Amtsträger … haben unterschiedliche Charismen und Berufungen empfangen und üben unterschiedliche Rollen und Funktionen aus, die alle vom Heiligen Geist berufen und genährt werden, um den einen Leib in Christus zu bilden. … Jeder Christ ist eine Sendung in dieser Welt.“ 
Dass die reale Umsetzung eines synodalen Miteinanders auf Augen- und Ohrenhöhe nicht so einfach zu verwirklichen ist, erfahren wir auf schmerzliche Weise, wenn wir uns die Konfliktfelder und den Bedeutungsverlust kirchlichen Wirkens in unseren Breiten vergegenwärtigen. Im Wissen um die vielen Stellen, an denen es in der Kirche krankt, gibt es doch einige Erfahrungen, die die Hoffnung auf ein gegenseitiges Hin- und Zuhören nähren. Die Gesprächsmethode „Synodales Hören“ eröffnet allen Teilnehmenden auf besondere Weise, nach der Gegenwart Gottes im Heute zu suchen.
 

HÖREN UND VERSTEHEN

 

Diese Art, sich im achtsamen Hören zu begegnen, ermöglicht durch ein tieferes Verstehen nächste gemeinsame Schritte. Sich als gleichwertige Glieder in dem einen Leib zu erleben, schließt an die frühen Erfahrungen der Kirche an und macht sichtbar: Das Hören auf den Geist Gottes wird Begegnungen und das Treffen von gemeinsamen Entscheidungen verändern.

 

LINZER BIBELKURS 2024 _

 

Im Zentrum des Linzer Bibelkurses steht 2024 der erste Korintherbrief. In diesem Schreiben versucht Paulus Konflikte zu bewältigen, die in einer sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt entstehen. Der Bibelkurs will das Potenzial heben, das darin liegt.
www.dioezese-linz.at/bibelwerk/lbk24

 

 

Inge Lang Referentin für Verkündigung und Glaube in der Kath. Kirche Steiermark
Inge Lang Referentin für Verkündigung und Glaube in der Kath. Kirche Steiermark
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen