Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie: Wie Kirchenraum wirkt - Teil 3 von 4

Kirchenraum: Wohin denn wenden?

GLAUBENS_GUT

„Wohin soll ich mich wenden?“, fragen sich viele Kirchenbesucher:innen , wenn sie achtsam und offen im Kirchenraum angekommen sind und sich staunend umblicken. Serienautorin Theresa Stampler gibt Tipps.

Ausgabe: 24/2023
13.06.2023
- Theresa Stampler
Jeder Kirchenraum spürt sich anders an. Aber wie?
Jeder Kirchenraum spürt sich anders an. Aber wie?
© Copyright 2008 kallejipp / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Dies ist auch die zentrale Frage im LOOK, dem zweiten Punkt des Dreischritts STOP – LOOK – GO von David Steindl-Rast, den der österreichisch-amerikanische Benediktinermönch als Anleitung für das Erleben von Spiritualität skizziert. David Steindl-Rast umschreibt dieses LOOK als „bemerken, beobachten, betrachten, eine direkte Erfahrung machen“ und beschränkt sich nicht nur auf das Sehen.

 

Der eine Kirchenbesucher wird vom Bildprogramm angezogen, die andere von den Reliquien, wieder andere stehen vor den Grabsteinen und entdecken fasziniert, welche bedeutenden Personen der Geschichte hier bestattet wurden. Kleine Kinder wie Musikliebhabende sind ergriffen von der Akustik, und für manch gläubige Menschen wird der Kirchenbesuch erst durch das Mitfeiern einer Liturgie darin abgerundet.

 

Haben Sie sich in einer dieser Beschreibungen wiedergefunden? Welcher Kirchenbesuch war für Sie in letzter Zeit besonders eindrucks- und bedeutungsvoll und ist Ihnen in Erinnerung geblieben?

 

Wissen muss warten


Im ersten Schritt, dem STOP, haben Sie ein Gefühl für „Ihre Kirche“ bekommen und sind als ganzer Mensch angekommen. Das LOOK lädt Sie dazu ein, sich zweck- und urteilsfrei auf den Raum und seine Ausstattung einzulassen.

 

Versuchen Sie, Ihr ganzes Wissen über Geschichte, Theologie, Architektur und Kunst zurückzustellen. Lassen Sie sich vom Kirchenraum und seiner Ausstattung ansprechen – finden Sie Ihren ganz persönlichen Zugang zum Kirchenraum.

 

Der deutsche Religionspädagoge Holger Dörnemann beschreibt vier Hauptarten, wie Menschen Kirchen nicht nur als Tourismusattraktion besichtigen, sondern sich über den Kirchenraum auch „dem Heiligen“ annähern: es sind kunsthistorisch-baukundliche, theologieorientiert-liturgische, biographische oder ganzheitliche Zugänge.

 

Der ganz eigene Zugang


Was spricht Sie grundsätzlich an, was fasziniert Sie am meisten, woran haben Sie jetzt gerade persönlich Freude – geben Sie sich Ihrer Freude und Faszination hin, lassen Sie sich vom Kirchenraum berühren, anregen oder herausfordern: Haben Sie einen Ort in der Kirche entdeckt, der Ihnen gerade jetzt guttun würde? Sind Sie neugierig, was die Geschichte der Kirche ist, oder verfolgen Sie lächelnd die Späße der Barockengel auf den Vorhängen um den Altar? Dann gehen Sie diesem Interesse nach – auf geistige, körperliche oder auch emotionale Art: Tauchen Sie bei einer Führung in eine jahrhundertealte Baugeschichte ein, staunen Sie mit einem Beschreibungsblatt über meisterhafte Fresken, erklimmen Sie den Turm, lassen Sie sich bei einem Konzert von den Klängen der Orgel einhüllen, oder denken Sie an viele schöne Momente in Ihrem Leben, die Sie schon in dieser Kirche verbracht haben.

 

Gönnen Sie sich eine persönliche Erfahrung in dieser Kirche, geben Sie sich Ihrer Freude und Faszination hin. Der deutsche Theologe und Priester Wilhelm Bruners schreibt in diesem Sinne: „Streife an Gott alles Überflüssige ab. Staune!“ Dazu lädt Sie das „LOOK“ als zweite Erfahrungsebene von Spiritualität ein. Dann werden Sie die besondere Qualität des Raumes, die Qualität des „Heiligen“ erleben.

Theresa Stampler ist Kunsthistorikerin und Wertemanagerin
Theresa Stampler ist Kunsthistorikerin und Wertemanagerin
© Schauer-Burkart
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025 Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025 Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen