Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 29. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Kirche
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie Katholische Ostkirchen Teil 3/3

Katholische Ostkirchen und ökumenische Herausforderungen

Wasserweihe feiern östliche Kirchen am Tag der Theophanie.
Wasserweihe feiern östliche Kirchen am Tag der Theophanie.
© Németh
GLAUBENS_GUT

Die katholischen Ostkirchen werden häufig auch als „unierte Kirche“ bezeichnet. Mit den (nichtkatholischen) Ostkirchen, aus denen sie ursprünglich herkommen, verbindet sie eine komplexe Geschichte.
 

Ausgabe: 07/2023
14.02.2023 - Thomas Mark Németh

Dass es innerhalb der katholischen Kirche Ostkirchen gibt, hängt mit sogenannten Unionen zusammen, die meist in der Neuzeit abgeschlossen wurden. Die Vereinigungen mit dem Papst von Rom führten in der Regel zu einer Spaltung der Kirchen vor Ort.

 

Ausnahmen bilden die in Süditalien beheimatete italo-albanische Kirche, bei der es keine formelle Union gab, und die im Libanon angesiedelte maronitische Kirche, die keinen inneren Bruch erlitt.


ÖKUMENE

 

Seit dem Zweiten Vatikanum ist es katholischerseits klar, dass Teilunionen kein Modell für die Wiederherstellung der Kircheneinheit sein können. Es ist auch kein Ziel mehr, Christen um ihres Seelenheils willen auf die katholische Seite zu ziehen. Die Unionen waren historische Phänomene mit verschiedenen Gründen und Ursachen. Bei manchen missionierten westliche Ordensleute, bei anderen ging die Initiative von der Ortskirche aus.

 

Aus westlicher Sicht wurden die katholischen Ostkirchen immer wieder als eine Art Brücke zu den orthodoxen oder orientalischen Kirchen angesehen, bei jenen dagegen als „gestohlene Kirchen“. Es entspricht aber nicht ihrer Würde, sie vor die Wahl zu stellen, zu ihrer Ursprungskirche zurückzukehren oder in der römisch-katholischen Kirche aufzugehen.


EINHEIT IN VIELFALT

 

Angehörige östlicher Kirchen haben trotz der konfessionellen Trennung viele Gemeinsamkeiten in der liturgischen und spirituellen Tradition und der gemeinsamen Kultur. Inzwischen haben sich die Beziehungen zwischen Theolog:innen der beteiligten Kirchen verbessert. Es setzt sich immer mehr die Ansicht durch, dass man weniger über die katholischen Ostkirchen reden sollte, als vielmehr mit ihnen.

 

Sie sind keine Brücke, die man überqueren kann, und eine Einheit zwischen den beteiligten Konfessionen kann nur als Gesamtprojekt gelingen. Die katholischen Ostkirchen haben aber innerkatholisch eine wichtige, vermittelnde Funktion, die auch für das Gespräch mit den nichtkatholischen Kirchen wichtig ist. Sie zeigen, dass man Einheit im Glauben in einer Vielfalt der Ausdrucksweisen leben kann, und sie bringen das Erbe, das sie mit anderen Konfessionen teilen, in die eigene Gemeinschaft ein.


Anteil am Auftrag der Kirche

 

In der östlichen Theologie wird betont, dass menschliche Aussagekraft nicht reicht, um sich dem unzugänglichen Wesen Gottes anzunähern. Gleichzeitig ist Gott aber erfahrbar und wirkt in seiner Kirche durch den Heiligen Geist. Gott ist Mensch geworden, damit der Mensch „vergöttlicht“ wird und sein Ziel erreicht: die Gemeinschaft mit Gott.

 

Die östlichen Kirchen betonen in ihrer Gebetstradition, wie wichtig es ist zu lernen, „vor Gott zu stehen“. Mit ihrer Spiritualität nehmen sie am Auftrag der Kirche teil, die Gegenwart Gottes in der Welt zu bezeugen.

 

 

Folge 3/3

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Der Löwenzahn bringt Schwung in den Frühling und punktet mit seinen wertvollen Bitterstoffen.

Pater Johannes Pausch: Warum bitter lustig macht

28.03.2023 - Pater Johannes Pausch
Der Löwenzahn – Wunderkraut statt Unkraut. Der heilige Benedikt sagt: Es gibt einen Eifer der...
Christus ist in Wahrheit auferstanden, und er ist selbst die Auferstehung und das Leben. Peter Trummer erläutert in seinem neuen Buch, wie er Auferstehung versteht.

Bibelexperte Peter Trummer: Auferstehung ist keine Rückkehr

28.03.2023 - Monika Slouk
Peter Trummer wuchs in der Familie eines Bestatters auf. Die Frage nach der Auferstehung...
Die Schlüsselblume ist eine Heilpflanze: der Tee hilft zum Beispiel, um besser einschlafen zu können.

Pater Johannes Pausch: Wieder neu zum Leben finden

21.03.2023 - Pater Johannes Pausch
Die Schlüsselblume – Schlüssel zum Leben. „Wende dich neu dem Leben zu!“ Ja, aber wie soll ich...
Im Frühjahr durch eine Wiese laufen und Gänseblümchen entdecken – Glücksmomente des inneren Kindes.

Pater Johannes Pausch: So kann das innere Kind lachen

14.03.2023 - Pater Johannes Pausch
Gänseblümchen stehen für den Benediktinerpater Johannes Pausch dafür, dass das Kleine sich im...
Der Bärlauch ist ein wunderbares Lebens- und Heilmittel, das die Kräfte im Frühling wieder neu mobilisiert.

Pater Johannes Pausch: Kraftspendern auf der Spur

07.03.2023 - Pater Johannes Pausch
Wir erleben immer wieder Zeiten der Schwäche. Wenn wie jetzt die Natur aufbricht, ermutigt uns...

 

Wort zum Sonntag

 

Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sinfonia Christkönig: Konzert am 16. April

23.03.2023 Die Konzerte unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker gehen in die nächste Runde: Am So.,...

Österreichs Kirchenzeitungen um gendergerechte Sprache bemüht

23.03.2023 Seit Jahresbeginn verwenden die Kirchenzeitungen der Kooperationsredaktion den...

Die mit Schmerzen leben

28.03.2023 Matthäus Fellinger schreibt über Leid und über Hoffnung.

Krankenhausseelsorge: „Personalnot hat Corona als Problem verdrängt“

28.03.2023 Was Seelsorge im Krankenhaus ausmacht und wie sie damit umgehen, dass Patient:innen immer kürzer...

IHRE MEINUNG DER WOCHE 13/2023

28.03.2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen