Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 03. October 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie Katholische Ostkirchen Teil 1/3

Katholische Ostkirchen: Katholisch, aber nicht römisch

Ostkirchlicher Lebensstil, katholische Verbundenheit: Es gibt mehr als 20 katholische Ostkirchen weltweit.  j
Ostkirchlicher Lebensstil, katholische Verbundenheit: Es gibt mehr als 20 katholische Ostkirchen weltweit. j
© Copyright 2016 jms_foto / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.
GLAUBENS_GUT

Neben der römisch-katholischen Kirche lateinischer Tradition gibt es viele katholische Ostkirchen. Die größte unter ihnen ist die ukrainische griechisch-katholische Kirche.

Ausgabe: 05/2023
31.01.2023 - Thomas Mark Németh

Oft wird die katholische Kirche mit der römisch-katholischen Kirche gleichgesetzt. Diese ist aber als „lateinische Kirche“ nur eine der Kirchen innerhalb der katholischen Gemeinschaft, in der es auch mehr als 20 Kirchen östlicher Tradition gibt.

 

Zu diesen Kirchen gehören zwar nur ein bis zwei Prozent aller Katholiken und Katholikinnen, doch besitzen sie alle die gleiche Würde wie die lateinische Kirche.

 

Diese Ostkirchen gehören zur byzantinischen, west- und ostsyrischen, koptischen, äthiopischen und armenischen Tradition und haben ein eigenes liturgisches, kirchenrechtliches, geistliches und theologisches Erbe, das sie mit anderen nichtkatholischen Ostkirchen (orthodoxen, orientalisch-orthodoxen bzw. der ostsyrischen Kirche) teilen.

 

Katholische Vielfalt


Diese innerkatholische Vielfalt wurde vom Zweiten Vatikanischen Konzil für erwünscht erklärt und äußert sich in vielen Dingen, die legitime Varianten des Katholisch-Seins sind.

 

In den allermeisten katholischen Ostkirchen können verheiratete Männer auch zu Priestern geweiht werden.

 

Taufe und Firmung werden auch Babys unmittelbar nacheinander gespendet, und möglichst bald danach sollte der Kommunionempfang erfolgen (meist mit einem Tropfen des eucharistischen Weines).

 

Der Rechtsbegriff für die katholischen Ostkirchen ist „Kirche sui iuris“ (Kirche eigenen Rechts), und es gibt ein eigenes Gesetzbuch für sie (Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium). Die größeren katholischen Ostkirchen besitzen eine bischöfliche Synode, die wichtige Entscheidungen treffen kann und die auch die Bischofskandidaten bestimmt – auch wenn der Papst eingebunden ist.

 

Ukrainische Gemeinden in Österreich


Die größte katholische Ostkirche ist die ukrainische griechisch-katholische Kirche, mit schätzungsweise 5 Millionen Mitgliedern. Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine im Jahr 2022 leben auch in Österreich deutlich mehr Gläubige, sodass in vielen größeren Städten Gottesdienste in ukrainischer Sprache gefeiert werden.

 

Einige der Gemeinden folgen (wie die römisch-katholische Kirche) dem gregorianischen Kalender, andere – wie die Kirche in der Ukraine – dem julianischen, der derzeit 13 Tage „nachhinkt“ und beim Osterfestkreis zusammenfallen oder sich bis zu 5 Wochen unterscheiden kann.

 

Gemeinsame Kommunion


In Österreich sind alle östlichen Katholiken in einem eigenen Ordinariat dem Erzbischof von Wien – derzeit Kardinal Christoph Schönborn – zugeordnet, wobei auch die Ortsbischöfe eine gewisse Zuständigkeit haben. Manche der rund 85 Priester katholischer Ostkirchen in Österreich sind auch in der römisch-katholischen Seelsorge tätig.

 

Als Katholik:in kann man wechselseitig alle Gottesdienste mitfeiern und die Kommunion empfangen. Die katholischen Ostkirchen laden mit ihrer Liturgie und Spiritualität dazu ein, den Reichtum des Christentums besser kennen zu lernen.

 

Serie Katholische Ostkirchen

 

Thomas Mark Németh ist Professor für Theologie des christlichen Ostens an der Universität Wien und Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.
 

Thomas Mark  Németh Universitätsprofessor
Thomas Mark Németh Universitätsprofessor
© Barbara Mair
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Auch um das Feuer herum entstehen tiefe Gespräche.

Brannte uns nicht das Herz

26.09.2023 - Georg Nuhsbaumer
Was "Spirituelle Kommunikation!ist und wie sie auch in kleineren Gruppen gelingen kann, zeigt...
Gott vergibt Schuld. Erst dadurch werden wir fähig, selbst Schuld zu vergeben.

Vergib uns

19.09.2023 - Beatrice von Weizsäcker
Die Bitte, vergib uns unsere Schuld, ist vielleicht die schwierigste von allen. Denn sie...
Gott legte das Leuchten in unser Leben, in diese Welt. Es ist der Glanz des Himmels.

... so auf Erden

12.09.2023 - Beatrice von Weizsäcker
Wenn Jesus betet: wie im Himmel so auf Erden, bezieht er sich auf beides, Gottes Reich und Gottes...
Die Erschaffung von Adam und Eva, Buntglasfenster in der Kirche Notre-Dame von Dinant, Belgien.

Schöpfungsgeschichte feministisch interpretiert: Seite an Seite

05.09.2023 - Susanne Huber
Wurde in der Paradiesgeschichte Eva aus einer Rippe Adams erschaffen? Oder sind sie beide...
Das Leben liegt in Gottes Hand. Er ist einfach da, ist Beatrice von Weizsäcker überzeugt.

Dein Wille geschehe

05.09.2023 - Beatrice von Weizsäcker
Das innigste Gebet, das ich kenne und mit dem Willen Gottes verbinde, sprach Jesus im Garten...

Der Weinberg steht für das Himmelreich – für ein Leben mit Gott.

 

Wort zum Sonntag

 

Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Scharfe Kritik für Nehammer von Caritas und Jungschar

29.09.2023 Scharfe Worte von Caritas-Präsidenten nach Aussagen von Bundeskanzler Nehammer: "Mit einer...

Dankbarkeit und Weizen gedeihen nur auf gutem Boden  

02.10.2023 Margarete Sickinger schreibt über Dankbarkeit und Erntedank.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen