Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
„Nein“ sagen können ist eine Kunst, „Ja“ sagen auch

„Ja“ gibt es in allen Sprachen

Glaube

„Resilienz“ nennt man die Fähigkeit, in welchen Umständen auch immer „Ja“ zum Leben zu sagen. Mit den Lebensbedingungen konstruktiv umzugehen oder sich als Opfer der Umstände einzuigeln, ist eine Entscheidung, die jeder Mensch für sich selbst trifft. Maria hat sie getroffen.

Ausgabe: 19/2021
11.05.2021
- Barbara Haas
Der Engel sucht und besucht Maria mit einer herausfordernden Botschaft.
Der Engel sucht und besucht Maria mit einer herausfordernden Botschaft.
© www.neumayr.cc

Seit Jahren beginnen zwei gute Freundinnen und ich die „stille Zeit“ mit einem Besuch beim Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus. Über zweitausend Besucher fasst das Festspielhaus, und meistens sind alle Plätze voll besetzt. Eine Schlüsselszene verfolge ich jedes Jahr mit großer Aufmerksamkeit. Der Engel Gabriel verkündet Maria die Botschaft. Zweitausend Jahre später erinnern zwei Darstellerinnen an dieses unvorstellbare Ereignis. Gabriel singt: „Erschrick nicht Maria, es geschieht dir kein Leid …“ und Maria erwidert: „Was sind das für Reden, wie soll das geschehen?“ Der Gesang der beiden geht ins Herz. Auf der einen Seite die freudige Botschaft des Erzengels, auf der anderen Seite Maria, die junge Frau, der so Unfassbares passiert. Alles geschieht in einer verschlossenen Kammer. Es gab keine Zeugen der Verkündigung.

 

Maria sagt JA

Es ist das JA Mariens, das mich zutiefst berührt. Maria sagt ja, ohne zu ahnen, wie ihr Leben verlaufen wird. Mit dem Blick auf die Lebensgeschichte Mariens wissen wir: Auf ihr JA folgt bald das NEIN des Wirtes. Für eine schwangere Frau hat er in der Hochsaison keinen Platz in seiner Herberge. Marias JA bedeutet eine Geburt im Stall. Marias JA sucht den Knaben Jesu, begleitet ihn bei der Hochzeit zu Kana. Maria ist Zeugin der Gefangennahme Jesu, der Verurteilung und des Kreuzweges. Marias JA heißt die Kreuzigung und den Tod Jesu unfassbar schmerzlich zu erleben. Was hat Maria von all dem geahnt? Wie unvorstellbar groß ist dieses JA Mariens!

 

Das Wort JA

gibt es in allen Sprachen. Es ist das Wort, das wir Menschen am meisten gebrauchen, und JA gehört daher zu den wichtigsten Wörtern. Ja sagen, obwohl wir nicht immer alle Dimensionen unserer Entscheidungen voraussehen können, müssen wir lernen.  An allen Wegkreuzungen unseres Lebens ist es entscheidend, ob uns unser JA trägt und uns weitergehen lässt.

 

Lebensja

Vielleicht ist es das Vorbild Mariens, das manchen Menschen eine bejahende Lebensmelodie schenkt. Es sind glaubende, hoffende, liebende und vertrauende Menschen. Man fühlt sich in ihrer Nähe wohl. Sie geben nicht gleich auf, haben ein gutes Wort. Sie ermutigen, trösten und inspirieren andere Menschen. Ihr Leben ist Beispiel, wie sich unser Denken und Handeln auf die Welt auswirken können.

 

Heilige Maria, als junge Frau hast du JA gesagt. Dein JA hat die Welt verändert. Stärke uns in unserem Glauben, in unserer Hoffnung und in unserer Liebe, damit wir als vertrauende Menschen unser JA leben.

 

Maria!

Der Mai gilt als Marienmonat. Doch was heißt das im Jahr 2021?

Teil 3 von 3

von Barbara Haas, Herausgeberin „Welt der Frauen“

Barbara Haas, Herausgeberin 'Welt der Frau'
Barbara Haas, Herausgeberin "Welt der Frau"
© ©Sabine Kneidinger PHOTOGRAPHY
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025 Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025 Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen