Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

In der Sprache der Dichter

Glaube

Vikar Elmar Simma ist ein Autor spiritueller Bücher, die lebensfördernd sind. In seinem neuesten Werk beantwortet er brennende Fragen aus seiner seelsorglichen Praxis.

Ausgabe: 06/2021
09.02.2021
- Wolfgang Ölz
Vikar Elmar Simma hat schon mehrere Bücher geschrieben. Die Sprache und ihre Bilder setzt er dabei sehr bewusst ein.
Vikar Elmar Simma hat schon mehrere Bücher geschrieben. Die Sprache und ihre Bilder setzt er dabei sehr bewusst ein.
© Katholische Kirche Vorarlberg

Das Alter vergleicht der 82-jährige Elmar Simma mit dem Ausblick, den ein Wanderer nach einem anstrengenden Aufstieg vor sich hat. Man kann vieles, das während des manchmal kräfteraubenden Bergsteigens wichtig war, getrost zurücklassen. Der lebenserfahrene Simma lächelt, wenn er sagt: „Man kann manches ein bisschen lockerer nehmen, mitunter zufrieden zurückschauen auf den Aufstieg und den Blick ins Weite auch genießen.“ Elmar Simma ist jedenfalls körperlich und geistig fit, und so schreibt er immer noch ein Buch nach dem anderen.

 

Dem Leben zulächeln, es lächelt zurück.

Bei Tyrolia gilt er als echter Bestsellerautor für Vorarlberg. In „Dem Leben zulächeln“, erschienen 2017, beschreibt er aus seinem eigenen humorvollen Naturell heraus unter anderem  das Herz als den Schlüssel der Welt. Dazu zitiert er Lyrik seiner Lieblingsdichterin Rose Ausländer, die schreibt: „Immer sind es die Menschen / du weißt es / Ihr Herz ist ein kleiner Stern / der die Erde beleuchtet.“ Das Buch „In den Nebel hinein“ von 2018 ist in Kapitel geteilt, die mit Zeitwörtern wie „beten“ und „verzeihen“, aber auch mit „sich ängstigen“ und „aushalten“ überschrieben sind. Elmar Simma beschreibt in diesem Buch, wie in unklaren und nebligen Situationen die Leser/innen mehr Durchblick bekommen können. In seinem neuesten Werk „Damit sich alles gut fügt“ hat der Priester Elmar Simma Fragen als Angelpunkt gewählt. Es handelt sich vor allem um jene brennenden Fragen, die ihm Menschen in seiner seelsorglichen Praxis gestellt haben. Da gibt es Lebensfragen, die den Sinn der Existenz thematisieren. Da gibt es Gottesfragen, die sich an die Erfahrung des Göttlichen herantasten. Und da gibt es Zukunftsfragen, die sich zum Beispiel damit beschäftigen, ob man sich aufs Älterwerden vorbereiten kann.

 

Verheutigung des Evangeliums

Elmar Simma ist ein Autor, der die Sprache und ihre Bilder – so wie die Dichter – sehr bewusst einsetzt. Dabei gibt es für ihn keinen Unterschied, ob er nun eine Predigt oder ein Buch schreibt. Die Forderung von der Verheutigung des Evangeliums, wie sie Papst Johannes XXIII. stellte, ist bei dem gebürtigen Rankweiler Programm. Für den langjährigen Jugend- und Caritasseelsorger sind viele der amtlichen Gebete zu abstrakt. Statt „Gott schenkt uns seine Gnade“ formuliert Elmar Simma lieber „Gott nimmt uns in seinen Arm“. Der Gründer der Hospizbewegung in Vorarlberg regt als Gedankenexperiment an, sich die Weihnachtskrippe als corona-überfüllte Intensivstation vorzustellen. Jesus wird an jenen Orten geboren, wo man es sich gerade nicht vorstellt, wo die Lage von geistiger und menschlicher Armut geprägt ist.

 

Kritischer Kommentar zur Sterbehilfe

Elmar Simma ist in seinen Büchern geprägt von den großen Psychologen wie Viktor Frankl, Erwin Ringel, C.G. Jung, aber auch von den großen Theologen Kurt Marti, Karl Rahner und Kardinal Franz König. Das neue Buch liest sich auch als kritischer Kommentar zur Erlaubnis der Sterbehilfe durch den Verfassungsgerichtshof vergangenen Dezember. Kardinal Königs Ausspruch „an der Hand, nicht durch die Hand eines anderen Menschen sterben“ ist in den Büchern Elmar Simmas verwirklicht.

Elmar Simma: Damit sich alles gut fügt.  Tyrolia Verlag, 173 Seiten, € 15,95.
Elmar Simma: Damit sich alles gut fügt. Tyrolia Verlag, 173 Seiten, € 15,95.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Der Zauber des Neubeginns weckt eine ursprüngliche Neugier.

Im Neuland unterwegs -Serie mit Melanie Wolfers 3/4

14.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025   -  
Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.
Es gibt, so Melanie Wolfers, drei Schrittmacher, die helfen können, Vertrautes zurückzulassen und den Schritt über die  Schwelle ins Neuland zu wagen.

Auf die Plätze! – Fertig! – Stopp! - Serie mit Melanie Wolfers 2/4

07.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...
Christen leben für Christus, nicht gegen den Antichrist

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist der Antichrist?

30.09.2025   -  
Greta Thunberg, der verkommene Westen, Mutter Teresa, die katholische Kirche, gar der Papst oder...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen