Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Glaube ist mystisch und politisch

Gott ist mittendrin

Glaube

Wo ist Gott? Weit über meinem Leben (unerreichbar hoch?), oder neben oder außerhalb meines Lebens?
 

Ausgabe: 22/2022
31.05.2022
- Sr. Christine Rod MC
Nicht nur „im Himmel“ ist Gott, sondern mittendrin.
Nicht nur „im Himmel“ ist Gott, sondern mittendrin.
© Copyright 2021 PolaRocket / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Nein, Gott ist mittendrin. Das ist manches Mal wunderbar spürbar und erfahrbar; das ist aber nicht immer so ganz offensichtlich. Als glaubender Mensch immer wieder die Augen, die Ohren, die Sinne, den Geist, das Herz und den guten Willen dafür aufzumachen und Gottes Spuren in meinem Leben zu suchen, das könnte man – vereinfacht gesagt – „Mystik“ nennen.

 

Nicht nur die großen Heiligen in der Geschichte der Kirche waren Mystiker. Wir alle haben „das Zeug“ zum Mystiker, zur Mystikerin, auch heute.

 

Mystik

 

Karl Rahner, einer der ganz großen Theologen des 20. Jahrhunderts, war nicht nur Berater beim 2. Vatikanischen Konzil und hat somit ein Stück Kirchengeschichte mitgeschrieben. Rahner hat auch viel darüber nachgedacht, wie Glaubenserfahrung geschehen kann und wie wichtig solche Erfahrungen für den Glauben und für die Zukunft der Kirche sind. „Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, einer, der etwas erfahren hat, oder er wird nicht mehr sein, weil die Frömmigkeit von morgen nicht mehr durch die ... selbstverständliche Überzeugung aller mitgetragen wird“, hat er bereits 1972 geschrieben.

 

Durchlebt

 

Wenn es also heißt „Glaube ist mystisch“, dann geht es um Glaubens-Erfahrungen, um etwas Erlebtes und Durchlebtes, um einen Weg des Suchens und Findens. Glaube kann aber phasenweise auch eine ziemlich trockene Angelegenheit sein. Auch das darf erlebt und durchlebt werden; auch diese Zu-Mutung gehört zu einem Weg des Suchens und Findens. Und trotzdem werden – laut Rahner –, die Zukunft unseres Glaubens und unserer Kirche davon abhängen, dass wir Gottsuchende, Glaubenserfahrene und somit Mystiker/innen bleiben.

 

Widerhall

 

Wo ist Gott? Weit über unserer Welt (unendlich weit entfernt?) oder neben oder außerhalb unserer Welt? Nein, Gott ist mittendrin. Spätestens seit dem 2. Vatikanischen Konzil dürfen wir (wieder) daran glauben, dass Gott „mitten unter uns“ ist. Einer der prominentesten Texte des Konzils sagt uns: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger und Jüngerinnen Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände. … Sie [die Christen] haben eine Heilsbotschaft empfangen, die allen auszurichten ist. Darum erfährt diese Gemeinschaft sich mit der Menschheit … engstens verbunden.“

 

In der Welt

 

Wir Christinnen und Christen sind auf der persönlichen Ebene in Kontakt mit dem wahrhaft Menschlichen. Und wir sind es im Blick auf Zusammenhänge, auf Strukturen, auf Lebensbedingungen, auf das Gemeinwesen. Deshalb ist unser Glaube auch politisch. Deshalb geht uns diese Welt etwas an. Sehr viel sogar. «

 

Tipp: Lehrgang Spiritualität – glauben und leben. Mit Schwester Christine Rod (Missionarin Christi), Pater Jakob Deibl (Benediktiner), Schwester Gertraud Johanna Harb (Kreuzschwester) und weiteren Ordensleuten. 8 Wochenenden zwischen September 2022 und Juni 2024 in Tirol und Niederösterreich. Kursbeitrag Euro 1.600,–.
ordensgemeinschaften.at oder 01/5351287

 

 

glauben und leben
Spuren und Wurzeln des Christlichen

Teil 3 von 3

mit Sr. Christine Rod MC, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz
mit Sr. Christine Rod MC, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz
© Schauer/Ordenskonferenz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen